Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

vorresoloch ist nicht weg zu bekommen? hab echt gedacht das es bei deinem auspuff nur mit der nadel behoben werden könnte!!

Geschrieben
Anschläge ?

die äußeren Blechplättchen die die Membranplättchen halten, kann man so wie im Bild gezeigt (high) oder eben andersrum montieren und damit die Vorspannung verändern.

glaube ich, wenn ich das richtig im Kopf habe...

Geschrieben

Ist doch eine ordentliche Leistung die sich sehen lassen kann, denke wenn der Zylinder noch etwas eingefahren ist könnst die 30 knacken. Vielleicht dreht er mit dem orig. Falk Pott auch weiter aus und geht dann Ü30.

Geschrieben

Hat jemand gerade zufällig einen Falc Kopf zur Hand und kann mir mal kurz messen wie dick der im Stehbolzenbereich ist? Geht bei mir gerade um die Mindeststehbolzenlänge...

Geschrieben
bei mir haben bei 54 Hub die normalen Langhubbolzen gereicht

Ich hatte witzigerweise noch längere und kürzere normale Langhubbolzen rumfliegen. Die längeren dann nicht ganz versenkt und es geht sich so weit aus, dass ich kein schlechtes Gewissen habe. Wenn Du die Bolzen also etwa 2-3 cm länger machst als original geht sich das dicke aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte die längeren von Valentin. Mußte den an der Kerze kürzen(zum einschrauben der Kerze). Denke die normalen gehen aus.

Bearbeitet von helma
Geschrieben (bearbeitet)

Erster Ausritt des Falken 2009.

Viel Drehmoment, weniger Drehzahl. Vergaser nicht umgedüst, Druck ab ca. 5000 in jeder Lage, zieht den 4. ab 50 km/h locker raus, bisher kein Vorreso Loch.

Aber die Realität stellt sich erst am Freitag raus, subjektive Eindrücke können oft täuschen, vor allem nach der langen Winter Abstinenz.

post-1997-1237397123_thumb.jpgpost-1997-1237397319_thumb.jpg

post-1997-1237397064_thumb.jpg

post-1997-1237397440_thumb.jpg

Bearbeitet von Udo
Geschrieben
naja mit falc auspuff sinds bestimmt 31 denke ich mal.

schöner motor!

dafür verschiebt sich sicherlich aber das ganze band um ca 600-1000 umdrehungen nach hinten und der resokick, evt. auch das vorresoloch werden stärker!

find den motor so wesentlich besser, vor allem für den strassenbetrieb.

das ihr auch alle immer so spitzenleistungsgeil seien müsst :-D:-D

@udo

da sind wir mal auf die erste kurve gespannt :-D

was sagt den euer schutzmann über den offenen kindereinsauger der da so unschuldig hervorschaut?

Geschrieben (bearbeitet)

Habs getestet, die Schuhe meiner Tochter sind schon zu groß bei der Fahrt um reinzupassen. :-D Ist halt noch ungünstig das sie den Vergaser als Schuhablage nutzt. Aber für die tägliche fahrt kommt dann zu zweit die Rally 200 mit Tourenmotor und Kindersitz mit Tüvzulassung zum Einsatz.

Man muß es nicht übertreiben mit der Fahrerei mit Kindern, schön vorsichtig, lieber immer zweimal schaun vorm abbiegen ect.

Betreff Schutzmann. Alles eingetragen. Wo der Gaser rauskommt steht halt nirgends. Hat jemand nen guten Tip welcher Luffi gut ist, soll nicht zu lang sein, sonst wirds eng mit Schuhgröße 50 :-D

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

Seit Dienstag sind es zwei. :-D:-D Darum musste der Roller auch vorher fertig werden, jetzt liegen die Prioritäten wieder ne ganze zeit woanders.

Geschrieben

Von mir auch alles Gute an die Familie!

Hat der Kantenschutz gepasst? Denke schon, oder?

Hast du vielleicht ein zwei Detailfotos für mein Topic?

Geschrieben

Habe den Schutz noch nicht angebracht, will erst am Prüfstand testen ob der gerade Ansauger was bringt. Dann wird der Schutz angebracht, denke aber er passt sehr gut.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute wieder mal getestet. Dabei auch nen 09Falc Pott. Alle Läufe mit Schaufeln,Straßenecht. Hatte siehe Diagramm auch die meiste Leistung+Band. Kommt früher als die alten Anlagen. Auf der Straße ist das ganze dann schon recht fies. Erst grögelt man etwas rum und dann explodiert die Bombe :-D Für den Alltag recht anstrengend. Mal sehen ob Udo heute auch noch ein paar Kurven postet :-D

Bearbeitet von helma
Geschrieben

25nm :-D

saubere kurve udo, aber ich vermiss da das ausgeprägte resoloch :-D

welcher auspuff war da jetzt verbaut?

Geschrieben

sO ; KOMME GERADE VOM tISCHTENNIST SPIEL; LEICHT ( schwer) ANGEDdüdeelt da wir leider verloren haben und somit abgestiegen sine, war abe rnicht emien SCHULD:

War der 60 ger 08 ter Falk mit orig. Puff, Falkazoibie ist noch nciht ganz fertig, der Pinkler ist der schweißer, besser BEKANT ALS vespafloh.

der 60 ger hat in der relgel kein loch, nur vorne beim stutzen, kurve ist fast identisch mit ichls 60 ger kurbe, nur die tassis und vielicht der geraeede ansuager birngen dneke ich so 1,5 ps mehr.

Motor fhärt wie ein Buldockk, man kann gas geben bei jeder drehZAHL UND ER beschleunigt, m,acht echt spaßß.

Weiter fragen werden morgen im nochternen zustand beantowrotet, muß eh fürühc raus zum wiclklen.

Geschrieben
sO ; KOMME GERADE VOM tISCHTENNIST SPIEL; LEICHT ( schwer) ANGEDdüdeelt da wir leider verloren haben und somit abgestiegen sine, war abe rnicht emien SCHULD:

War der 60 ger 08 ter Falk mit orig. Puff, Falkazoibie ist noch nciht ganz fertig, der Pinkler ist der schweißer, besser BEKANT ALS vespafloh.

der 60 ger hat in der relgel kein loch, nur vorne beim stutzen, kurve ist fast identisch mit ichls 60 ger kurbe, nur die tassis und vielicht der geraeede ansuager birngen dneke ich so 1,5 ps mehr.

Motor fhärt wie ein Buldockk, man kann gas geben bei jeder drehZAHL UND ER beschleunigt, m,acht echt spaßß.

Weiter fragen werden morgen im nochternen zustand beantowrotet, muß eh fürühc raus zum wiclklen.

Mann, mann , mann udo - muss echt a scheiss spiel gwesen sein dem text nach da oben :-D

komm auch grad von da werkastatt rübe, boin glaub ich a net besser beinand :-D

aber trotzdem glückwunsch - erta mal nomoi zum nachwuchs und zweitens zur kurve. du fahrst jetzt den orginalen falc pott, oderß habs net nachgelkesen.

wie gsagt -diggen respekt - scho geil für so a unscheinbars moped :-D

vui spass beim wickeln - dass das net verlernst :-D

Geschrieben (bearbeitet)

@udo

das nächste geld solltest du aber jetzt wirklich mal für eine gescheite vorderradbremse und gabel investieren!

den gefallen könntest du dir und deiner familie, der sicherheit wegen, echt mal gönnen :-D

edit hat da auch noch mal ne gabel eingefügt, da ja wohl immer noch die v50 gabel verbaut ist!!!

Bearbeitet von PXler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung