Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
so danke für den tipp,

zwar nicht ganz verständlich das ergebnis jetzt:

habe die selbe nadel wieder auf #2 gesetzt, ND auf 15 / HD Bleibt 340 / PJ rauf auf 50

und siehe da verschluckt sich nur minimal mehr unten, magert in der mitte nicht mehr ab und oben kann man das gas richtig lange stehen lassen, speziall oben iss jetzt viel mehr drinnen - und auch das PJ ist erstmals wirklich spürbar (ca. + 400 U/min zuvor max 117 kmh jetzt 128 kmh) - denke - dass liegt wahrscheinlich an dem veränderten kopf & zuendung (23°) dass das jetzt klappt hatte das vor der kopfänderung auch so versucht da hats nur noch gehustet.

iss so doch auf der sichereren seite

und ICH BIN JETZT RICHTIG HAPPY - genau so soll er Laufen

danke nochmal auch an UNDI für die vielen beantworteten fragen.

so jetzt war ich auch noch am prüfstand,

bekomme die kurve leider erst zugesandt der drucker ging nicht,

26,7 PS bei 8900 Umin / 22,9 NM, kleines resoloch bei 3.500 U/min,

kurz vor max jedoch noich ein kleiner einbruch

PRÜFSTAND ist irgend so ein sündteuerer DYNOirgendwas

hab als referenz auch meien PX raufgestellt - scheint zu stimmen

Geschrieben

wenn man über den Monofalc ohne Auslasssteg spricht, dann muss man sich glaube ich vor Augen halten wieso es den Zylinder denn überhaupt gibt.

den Zylinder gibt es nicht weil der Lauro nen schickeren Poliniersatz machen wollte, auch nicht weil er Säckeweise Post von Drehschieberanhängern bekommen hat, und auch nicht weil seine Quelle für Membranen langsam versiegt. Den Zylinder gibt es einzig aus dem Grund weil es in Italien bei den Sprintrennen seit kurzem eine neue Klasse gibt welche Drehschiebereinlass und einteiligen Auslass per Reglement vorschreibt.

Auf mich persönlich übt der Monofalc ja mehr so die Anziehungskraft eines Dixiklos nach einem Rock am Ring Wochenende aus. Man stelle sich vor der Mono wäre zuerst auf den Markt gekommen, dann hätten alle gesagt, geiler Zylinder, jetzt noch ein dicker Membrankasten und nen Steg im Auslass und es ist der perfekte Zylinder. Oder weitergeführt: interessiert sich noch jemand für den normalen M1 mit Gehäuseeinlass und einteiligem Auslass? Nein? Warum denn nicht?

Der Falc mit einteiligem Auslass kann nichts besser als der mit Auslasssteg, sogar die Ringe (der Ring) haben es in einem Falc mit Steg im Auslass besser. Wer gerne einen etwas zahmeren Falc hätte, der ist meiner Meinung nach mit einem Steg im Auslass und meinetwegen 175-180° Auslasssteuerzeit als Ausgangsbasis zum selberfräsen weitaus besser bedient. Stehbolzenabstand am Auslass ist 1. ebenfalls wählbar und 2. keine große Hürde.

Jedenfalls, solange die Überströmer im Monofalc die selben sind wie im Modell mit Auslasssteg kann der Monofalc nichts besser als der mit Steg, ausser dadurch in die italienische Drehschiebersprintklasse zu passen. Und bevor hier ein Ansturm auf die Zylinder losgeht wollte ich das mal erwähnt haben.

Geschrieben

Man sollte auch noch erwähnen das der Drehschieber eine potentielle Verschleißsache sein kann. Wenn bei 11000 rpm die Lager etwas mehr Spiel haben ist die Drehschieberfläche nicht mehr lang ohne Riefen ect.

Geschrieben
wenn man über den Monofalc ohne Auslasssteg spricht, dann muss man sich glaube ich vor Augen halten wieso es den Zylinder denn überhaupt gibt.

den Zylinder gibt es nicht weil der Lauro nen schickeren Poliniersatz machen wollte, auch nicht weil er Säckeweise Post von Drehschieberanhängern bekommen hat, und auch nicht weil seine Quelle für Membranen langsam versiegt. Den Zylinder gibt es einzig aus dem Grund weil es in Italien bei den Sprintrennen seit kurzem eine neue Klasse gibt welche Drehschiebereinlass und einteiligen Auslass per Reglement vorschreibt.

Auf mich persönlich übt der Monofalc ja mehr so die Anziehungskraft eines Dixiklos nach einem Rock am Ring Wochenende aus. Man stelle sich vor der Mono wäre zuerst auf den Markt gekommen, dann hätten alle gesagt, geiler Zylinder, jetzt noch ein dicker Membrankasten und nen Steg im Auslass und es ist der perfekte Zylinder. Oder weitergeführt: interessiert sich noch jemand für den normalen M1 mit Gehäuseeinlass und einteiligem Auslass? Nein? Warum denn nicht?

Der Falc mit einteiligem Auslass kann nichts besser als der mit Auslasssteg, sogar die Ringe (der Ring) haben es in einem Falc mit Steg im Auslass besser. Wer gerne einen etwas zahmeren Falc hätte, der ist meiner Meinung nach mit einem Steg im Auslass und meinetwegen 175-180° Auslasssteuerzeit als Ausgangsbasis zum selberfräsen weitaus besser bedient. Stehbolzenabstand am Auslass ist 1. ebenfalls wählbar und 2. keine große Hürde.

Jedenfalls, solange die Überströmer im Monofalc die selben sind wie im Modell mit Auslasssteg kann der Monofalc nichts besser als der mit Steg, ausser dadurch in die italienische Drehschiebersprintklasse zu passen. Und bevor hier ein Ansturm auf die Zylinder losgeht wollte ich das mal erwähnt haben.

da ich jetzt auch die ersten erfahrungsberichte liefern kann möchte ich das in dieser stelle tun.

ich bin ja seit geraumer zeit mit den falc unterwegs. ich bin damit u.a. nach stockach gefahren, quartermile gefahren und wieder heim. der zylinder ist maßgeschneidert für sprintrennen. fürs gemütliche tourenfahren bzw. schnelle tourenfahren ist er meiner meinung nach nicht wirklich gut geeignet. entweder tuckert man fast zu gemütlich unterhalb der reso rum, oder man hat dann richtig viel schub am start der kontrolliert werden muss. da lief mein alter sst motor viel kultivierter und hat auch auf der straße viel mehr spass gemacht.

die frage bleibt für mich offen, ob sich aus einen falczylinder aus der box (egal welcher) ein gutfahrbarer straßenmotor bauen läßt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube sowieso wir "diskutieren" hier aneinander vorbei. Ist mir aber latte, meine Frage ist beantwortet.

Die Anforderungen, die ICH gerade an einen Zylinder stelle, erfüllt mein Polini, falls er wieder repariert werden kann und der Monoauslassfalc.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Ich glaube sowieso wir "diskutieren" hier aneinander vorbei. Ist mir aber latte, meine Frage ist beantwortet.

Die Anforderungen, die ICH gerade an einen Zylinder stelle, erfüllt mein Polini, falls er wieder repariert werden kann und der Monoauslassfalc.

was sind deine anforderungen?

Geschrieben
Ich glaube sowieso wir "diskutieren" hier aneinander vorbei. Ist mir aber latte, meine Frage ist beantwortet.

Die Anforderungen, die ICH gerade an einen Zylinder stelle, erfüllt mein Polini, falls er wieder repariert werden kann und der Monoauslassfalc.

aber Polini und Monofalc sind komplett unterschiedliche Zylinder

Edit: und wenn ich mich recht an deine Auslassform und Leistungskurve erinnere, dann wärst du der ideale Kandidat für nen Falc mit Steg zum Auslass selber fertig fräsen. Und wenn du, wimre, schon nen schicken Gehäuseeinlass hast, dann den Falc ohne Direkteinlass.

Geschrieben (bearbeitet)

Erstmal kein neuer Auspuff, kein Direktansauger, Motor kann erstmal zusammen bleiben.

"Neuen" Polini umarbeiten wäre wohl auch ne alternative, aber auch nicht gerade billig inkl neuem GS Kolben.

Ach keine Ahnung. Eigentlich ist das alles keine ernsthafte Alternative. Vielleicht sollte ich lieber meinen Alltags54hubpolinimitbananeunddickemkrümmer fertig machen, damit ich was zum fahren habe.

Und den Motor(-block) ins Regal legen, bis ich Zeit und Geld habe, um nicht so bekackte Kompromisse eingehen zu wollen/müssen.

Tante Else ist auch irgendwie immer weiter nach hinten auf die Liste gewandert. Hat sie eigentlich auch nicht verdient.

Ach ich geht jetzt erstmal schrauben. Das bringt das nötige seelische Gleichgewicht wieder. Ich erinnere mich selbst ja schon an Sportivo Primavera. :-D

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
da ich jetzt auch die ersten erfahrungsberichte liefern kann möchte ich das in dieser stelle tun.

ich bin ja seit geraumer zeit mit den falc unterwegs. ich bin damit u.a. nach stockach gefahren, quartermile gefahren und wieder heim. der zylinder ist maßgeschneidert für sprintrennen. fürs gemütliche tourenfahren bzw. schnelle tourenfahren ist er meiner meinung nach nicht wirklich gut geeignet. entweder tuckert man fast zu gemütlich unterhalb der reso rum, oder man hat dann richtig viel schub am start der kontrolliert werden muss. da lief mein alter sst motor viel kultivierter und hat auch auf der straße viel mehr spass gemacht.

die frage bleibt für mich offen, ob sich aus einen falczylinder aus der box (egal welcher) ein gutfahrbarer straßenmotor bauen läßt.

mit welchen steuerzeiten hast du deinen falc kultiviert?

Geschrieben

Heute mal den Falc 09er Pott mont. Wer es schon mal gemacht hat weiß da bestimmt bescheid. Passgenauigkeit sehr geizig bemessen. Reifenflanke zum Püff gerade mal dünne 1,5-max.2mm, geht also recht kuschelig zu da unten. Auf der Straße recht ausdrehfreudig. Diagramme gibt es die Tage.

Geschrieben

Gibt es bezüglich Fettbereich vor Reso eigentlich zielführende Tipps den wegzubekommen?

Hab mich heute wieder mal mit dem Vergaser gespielt, aber ich finde da höchstens einen Kompromiss.

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub da gibt es keine wirkliche lösung für!

werd mal versuchen einen 35mm ansauger zu verbauen um die gasgeschwindigkeit im standgasbereich zu erhöhen und dann mal schauen ob da leistungsverluste einhergehen!

edit ist jetzt vom verfetten im standgas ausgegangen, falsch gelesen!

hab da bei mir kein fettbereich vor reso, dafür aber ein fieses resoloch!

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

back from zell am see,

die reibn hat gehalten auch glocknertour keine problem,

hab jetzt 2.000 KM auf der UHR.

1: iss das ding vile zu laut - SUCHE GAGIVA MITO KARBONDÄMPFER

2: iss mir jetzt schon zum 2ten mal die feder der hinterbremse abgerissen - waren beide male neu - an was liegt das? können dass die vibrationen sein?

3: setup nochmal verändert = jetzt ideal:

nadel auf #2 , ND auf 12,5 / HD Bleibt 340 / PJ rauf auf 50

Bearbeitet von maccoi
Geschrieben

Erst mal hallo an alle Falc-Piloten (egal ob direkt od. gehäusegesaugt)

Möchte mich an dieser Stelle auch mal kurz einblenden, nachdem hier schon ziemlich polarisiert wurde was den "Drehschieber"-Falken betrifft.

Bin auch fast 6.000 km einen höhergelegten Polini mit Franz etc. gefahren, bis mir die fehlende Power von unten derart auf die Nüsse ging,

dass ich ihm die Wahl ließ, entweder mager zu laufen oder anzureiben. Letzteres war dann der Fall, aber halb so schlimm, da ich zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon den oben erwähnten 51 x 57 liegen hatte. Über Drehschieber kam nicht mehr in Frage, wobei ich meine, dass das Ding

über Membran ohnehin besser läuft. Mit 30er TMX 27,5 - 270 - 40, Clip in Mittelstellung und Parmakit-Zündung auf 23° ging das ganze schon recht flott. Drehte aber nicht hoch genug, daher mal auf 22° verstellt, und siehe da: genau vor dem Resobereich mehr Drehmoment und dreht höher.

Letzte Woche dann noch Alu-Kranz à la Undi montiert, nochmal mehr Power von der Mitte bis oben.

Das wichtigste aber bei diesem Zylinder: Kraft von unten. Da kannst mit der 4ten 50 km/h fahren und langsam rausbeschleunigen.

Der Polini wär mir abgesoffen. Einziges Problem momentan: mein verlängerter Franz für Seitenfach ist schweinelaut und wird auch nicht leiser

nach 3-maligem Stopfen...

Leistingskurve hätte ich auch gerne angehängt, aber bei uns in Wien & Umgebung gibt`s anscheinend keinen gscheiten Prüfstand

- bitte um Info falls mir da was entgangen ist...

Greetz, Fred

post-22380-1245065437.jpg

Geschrieben
Erst mal hallo an alle Falc-Piloten (egal ob direkt od. gehäusegesaugt)

Möchte mich an dieser Stelle auch mal kurz einblenden, nachdem hier schon ziemlich polarisiert wurde was den "Drehschieber"-Falken betrifft.

Bin auch fast 6.000 km einen höhergelegten Polini mit Franz etc. gefahren, bis mir die fehlende Power von unten derart auf die Nüsse ging,

dass ich ihm die Wahl ließ, entweder mager zu laufen oder anzureiben. Letzteres war dann der Fall, aber halb so schlimm, da ich zu diesem Zeitpunkt ohnehin schon den oben erwähnten 51 x 57 liegen hatte. Über Drehschieber kam nicht mehr in Frage, wobei ich meine, dass das Ding

über Membran ohnehin besser läuft. Mit 30er TMX 27,5 - 270 - 40, Clip in Mittelstellung und Parmakit-Zündung auf 23° ging das ganze schon recht flott. Drehte aber nicht hoch genug, daher mal auf 22° verstellt, und siehe da: genau vor dem Resobereich mehr Drehmoment und dreht höher.

Letzte Woche dann noch Alu-Kranz à la Undi montiert, nochmal mehr Power von der Mitte bis oben.

Das wichtigste aber bei diesem Zylinder: Kraft von unten. Da kannst mit der 4ten 50 km/h fahren und langsam rausbeschleunigen.

Der Polini wär mir abgesoffen. Einziges Problem momentan: mein verlängerter Franz für Seitenfach ist schweinelaut und wird auch nicht leiser

nach 3-maligem Stopfen...

Leistingskurve hätte ich auch gerne angehängt, aber bei uns in Wien & Umgebung gibt`s anscheinend keinen gscheiten Prüfstand

- bitte um Info falls mir da was entgangen ist...

Greetz, Fred

Ist der 57x51er Falc mit Monoauslass?

Also ohne Steg, oder?`

Hört sich gut an was du schreibst.

Mit welchem Membranstutzen fährst das Ding?

Geschrieben (bearbeitet)

ja, ohne Steg. Auslass auch nicht vergrößert. Da ging sicher noch was, aber wahrscheinlich wieder auf Kosten des Drehmoments von unten.

Membran-ASS hab ich nix aufregendes, einfach den 24er Polini - allerdings mit herrlichem Chromstahl-Schnüffelstück vom Onkel Tom.

Bin den Zylinder jetzt ca. 1.000 km gefahren, keine Rennen, aber Stadt & Land. Bin äußerst zufrieden mit dem Teil.

Der macht den Druck von unten, der mir bis dahin gefehlt hat.

Und wenn ich dran denk was mich der Polini inkl. Abfräsen/Malle-Kopf etc. gekostet hat, find ich das Preis/Leistungsverhältnis beim Falc absolut ok

Bearbeitet von lento68
Geschrieben
ja, ohne Steg. Auslass auch nicht vergrößert. Da ging sicher noch was, aber wahrscheinlich wieder auf Kosten des Drehmoments von unten.

Membran-ASS hab ich nix aufregendes, einfach den 24er Polini - allerdings mit herrlichem Chromstahl-Schnüffelstück vom Onkel Tom.

Bin den Zylinder jetzt ca. 1.000 km gefahren, keine Rennen, aber Stadt & Land. Bin äußerst zufrieden mit dem Teil.

Der macht den Druck von unten, der mir bis dahin gefehlt hat.

Und wenn ich dran denk was mich der Polini inkl. Abfräsen/Malle-Kopf etc. gekostet hat, find ich die EUR 350,- absolut ok

wie jetzt du fährst den falc mit nem 24er gaser !?!?

Geschrieben
wie jetzt du fährst den falc mit nem 24er gaser !?!?

Ne er fährt den 30er TMX, aber halt mit der Polini membran, so wie ich das aber verstanden habe mit grösserem SChnüffelstück

Geschrieben

Er schreibt weiter oben was von TMX30. Wohl auf Polini Membranstutzen mit 30mm Schnüffelstück.

Geschrieben

sorry, war vielleicht missverständlich formuliert. Ich fahr 30er TMX mit 30er Schnüffelstück auf 24er Polini Membran-ASS, wobei ASS & Einlass auch dezent bearbeitet wurden. Hier das restliche Setup meines Motors:

- in OÖ gelippte & statisch gewuchtete Mazzu-Welle

- Surflex Primär 27er gerade

- kurze 4te von DRT

- XL2-Kupplung mit Surflex-Belägen, 6 verstärkte + 6 Cosa-Federn

- langer Franz

So wie das Ding momentan abgeht, kann ich einfach nicht glauben unter 20PS zu liegen.

Kann mir bitte jemand sagen wo`s zum nächsten Prüfstand geht?

Geschrieben
@lento: wenn mal in wien, bist schau bei mir vorbei :-D

lg

bin jeden Tag in Wien, allerdings nicht mit der Reibn...

- in Mondsee hätt ich die Kist dann dabei :-D)))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung