Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nebenbei mal kurz angemerkt, da ich gerade die Komponenten für den neuen Motor zusammensuche:

Falk Kupplung mit den neuen Belägen passt nicht mit der DRT Primär zusammen, da der Abstand der größten Lasche zur orig. Primär kleiner ist. :-D

Dann heißts die beläge auf das passende Maß niederfeilen!

Geschrieben

Warum sollte das aufgeschrumpfte nicht halten ?

Wir hatten hier auch mal ne Zirri Nebenwelle zur rep. Ist nichts anderes!

Simon.b wenn ich mich noch recht erinnere. Hatte sich auf der Welle gedreht. Aufgelasert/abgedreht und mit Schrumpfpassung 0,06mm wieder verpreßt+gelasert->Hält->fertisch

ja, genau, stimmt, und hat bis jetzt super gehalten.(hat mittlerweile 3 m1L überlebt ; )

nur hat sich herausgestellt, das es eigentlich keine zirri nebenwelle war, sondern harry barlow, aber

das tut ja nichts zur sache.

grüsse simon.

Geschrieben

Ach, die M1L können schon einiges ab... der hier läuft immer noch einwandfrei... aber eigentlich ist das ja hier langsam echt arg Off-Topic... :-D

post-228-1260384860,7_thumb.jpg

Geschrieben

Damit wir mal wieder beim Thema bleiben, heute waren die Kinder außer Haus und Papa konnte mal wieder ungestört seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehn. (ja man wird alt und die Zeit knapper).

Habe dann heute mal Weihnachten vorverlegt und meine Geschenke ausgepackt, nach drei Stunden wilder fräßerei waren dann auch schon die ÜS fertig und das Gehäuse soweit fertig zur weiteren Ausstattung. Liegt momentan im Backofen um das Nebenwellenlager rauszubekommen :-D

Teile sind jetzt soweit alle im Keller und nach Weihnachten hoffe ich nochmal ein paar Stunden Zeit zu finden des ganze zusammenzuklopfen.

Geplannt ist die Fertigstellung Mai 2010, da der Rahmen auch noch beim Lacken ist, und irgendwas kommt immer dazwischen.

Auf alle Fälle bin ich mal gespannt was rauskommt, und für die Stadt zum Motorrad ärgern sollte es auf alle Fälle wieder taugen. :-D

post-1997-1260454186,14_thumb.jpg

post-1997-1260454182,03_thumb.jpg

post-1997-1260454194,44_thumb.jpg

post-1997-1260454177,75_thumb.jpg

post-1997-1260454190,16_thumb.jpg

Geschrieben

Dafür passt die Welle :-D

Spindeltiefe passt, ist ne Falkvorgabe. Hatte ich bei dem letzten Motor auch die gleiche tiefe, mußte sein. Daher hab ich da keine bedenken.

Geschrieben

Dafür passt die Welle :-D

Spindeltiefe passt, ist ne Falkvorgabe. Hatte ich bei dem letzten Motor auch die gleiche tiefe, mußte sein. Daher hab ich da keine bedenken.

sieht nach mehr als 16,5 mm aus!

Geschrieben

Bei uns haben wir alle so gespindelt, halten bisher alle, mein alter fährt auch noch rum, hat so 10 Qm drauf, und so 3000 - 4000 km auf der Straße nicht im Schonbetrieb. Der neue Besitzer fährt damit fast täglich in Regensburg rum. :-D

Geschrieben

Sauber aufgeschweist.

Dann kann man auch schön mal sehen den Unterschied zwischen gedrehtem Puff und ungedrehten. Denke der gedrehte kommt 1000 später und dreht hoffentlich 1200 mehr. Habe aber bei uns noch keine Kurve mit gedrehtem gesehen, daher laß ich mich überraschen was raus kommt, und neue Motoren baun macht auch Spaß.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Grad ein schönes Paket mit zusätzlichem Equipment für den Prüfstandstag am 28.12. erhalten:

Falcazombi, Vforce2 mit Spacern und ein Keihin 38 PWK :-D

,..pennah!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung