Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ah, ok.

Achja, ein so abgedrehtes Lüra hat neben einem Parma SP09 (dürfte Gerüchten zu Folgen dem Mono-Falc nicht unähnlich sein) Platz,

das untere Teil im Link mit HP4-Kranz hat nicht Platz.

Geschrieben (bearbeitet)

hattest du das selber gemacht, oder beim kobold? bei dem oberen besteht auch nicht die gefahr, dass die magneten wegfliegen?

Das obere fahr ich schon seit über 10 Jahren, Herkunft unbekannt, schaut aber irgendwie original und nicht nachträglich abgedreht aus. Ich hab aber eines auf die gleiche Weise selbst abgedreht, das läuft mittlerweile schon 3 Saisonen problemlos.

Ob das allerdings auch auf einem Drehzahl-Motor überleben würde, kann ich nicht sagen, die Motoren auf denen diese Lüfterräder laufen machen alle keine 10k.

Wenn man Bedenken bezüglich Haltbarkeit hat, einfach weniger abdrehen, d.h. 15mm und mehr an der Stelle lassen.

Man kann an den Bohrungen auf der Hinterseite ganz gut den Metallring um die Magneten erkennen, daran kann man sich auch ein wenig orientieren.

Edit meint: Vielleicht mal den Kobold fragen, der gibt ja auch 1300g bei den abgedrehten PK-Polrädern an, das sollte dann ähnlich wie meines aussehen.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

Ah, ok.

Achja, ein so abgedrehtes Lüra hat neben einem Parma SP09 (dürfte Gerüchten zu Folgen dem Mono-Falc nicht unähnlich sein) Platz,

das untere Teil im Link mit HP4-Kranz hat nicht Platz.

Schaut nach dem Muur Peter aus der hat zu der Zeite die Lüfterräder schon so abgedreht

Geschrieben

Schaut nach dem Muur Peter aus der hat zu der Zeite die Lüfterräder schon so abgedreht

Kann natürlich sein, daß das der Murr war.

Ich habs bisher immer für original gehalten, weil die vermeintlich abgedrehte Fläche mit einem Schutzlack überzogen ist.

Müßte ich glatt mal nachschauen, ich hab glaub ich noch eine Murr-Preisliste aus der Zeit...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wird mein letztes Falk Diagramm sein, direkt nach dem letzten Lauf in Rothenburg bei der DBM, ging recht gut die Kiste. NAch dem ersten Lauf noch mal 5 Nummern höhergedüst.

post-1997-088797500 1286196461_thumb.jpg

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

Wird mein letztes Falk Diagramm sein, direkt nach dem letzten Lauf in Rothenburg bei der DBM, ging recht gut die Kiste. NAch dem ersten Lauf noch mal 5 Nummern höhergedüst.

post-1997-088797500 1286196461_thumb.jpg

abartig :thumbsdown:

Wie würde der Undi sagen Zirri effekt

Ich find es gut da unter den 8000 keiner fährt :crybaby:

Geschrieben

Kann natürlich sein, daß das der Murr war.

Ich habs bisher immer für original gehalten, weil die vermeintlich abgedrehte Fläche mit einem Schutzlack überzogen ist.

Müßte ich glatt mal nachschauen, ich hab glaub ich noch eine Murr-Preisliste aus der Zeit...

Murr ist gut

Lebt der eigentlich noch?

Geschrieben

Unten rum interesierte mich nicht, zumindest bei Rennrollern, da steckt noch die orig. Keihin Nadel und Nebendüse drinn. Denke mit Einstellerrei sollte man das in den Griff bekommen, war selber erstaunt als er sich untenrum am Prüfstand verschluckte, fuhr die Kiste nur Qm, da kam ich nie unter 8000, auch nicht am Start. :thumbsdown:

Geschrieben

Hallo,

Hat jemand mal ein großen Unterschied zwischen dem 07 und 09 Auspuff herausgefunden? Hab zwar gelesen, dass der 07 mehr dreht aber laut Lauro soll der 09 unten mehr bringen.

Jedenfalls wir hatten am WE hier die 1/8Mile Sprints und hab das Ziel unter 9Sec zu kommen nicht erreicht, im Gegenteil, ich bin fast eine Sekunde langsamer geworden. Der große Unterschied liegt zu diesem Jahr im Auspuffwechsel auf 09. Habe noch kein Prüfstandtest gemacht aber liegts wirklich auch an dem Auspuff? Hatte beim fahren in Vergleich zu den Anderen schon, das Gefühl das oben rum zu wenig geht.

2009:

60feet 2.148

1/8mile 9,530

2010

60feet 2.593

1/8mile 10,400

Vielleicht hat jemand nen brauchbaren Tip.

Geschrieben

Start verpennt? :) nein ernsthaft, fahr auf nen Prüfstand um vernünftige Ergebnisse zu erhalten, beim Rennen sind Zuviele Fehlerquellen vorhanden um auf Leistung zu schließen. Aber der 07er ist als drehzahlsau bekannt

Geschrieben

Hi

ich hab folgendes Problem bei meinen 09er Falc Auspuff.

Das Rad schleift am Auspuff kann ich das mit einen Auslassspacer weg bekommen?

Verbaut 60er Falc Direkt

K&G Kupplung

09er Falc Auspuff.

Danke

Geschrieben

Hallo,

Hat jemand mal ein großen Unterschied zwischen dem 07 und 09 Auspuff herausgefunden? Hab zwar gelesen, dass der 07 mehr dreht aber laut Lauro soll der 09 unten mehr bringen.

Jedenfalls wir hatten am WE hier die 1/8Mile Sprints und hab das Ziel unter 9Sec zu kommen nicht erreicht, im Gegenteil, ich bin fast eine Sekunde langsamer geworden. Der große Unterschied liegt zu diesem Jahr im Auspuffwechsel auf 09. Habe noch kein Prüfstandtest gemacht aber liegts wirklich auch an dem Auspuff? Hatte beim fahren in Vergleich zu den Anderen schon, das Gefühl das oben rum zu wenig geht.

2009:

60feet 2.148

1/8mile 9,530

2010

60feet 2.593

1/8mile 10,400

Vielleicht hat jemand nen brauchbaren Tip.

07- 010 Auspuff

Ich finde den 07er besser der dreht auch auf der Straße viel schöner und es ist um einiges lustiger jeden Gang auszudrehen

post-8610-004453000 1286263886_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

nach der Kurve hätt ich georakelt, dass das kaum spürbar ist.

Danke

Nachtrag: Hab anstatt dem 26 DRT das 28DRT verbaut. Bin aber auch Endgeschwindikeit nicht schneller geworden.

Was ja extrem komisch ist, dass der Kollege mit dem gleichen Getriebe/Übersetzung und Falczombi schneller war.

Ja Undi, ich glaub das Alter und die Kinder machen langsam. :thumbsdown:

Bearbeitet von BKFlash
Geschrieben

nach der Kurve hätt ich georakelt, dass das kaum spürbar ist.

Danke

Nachtrag: Hab anstatt dem 26 DRT das 28DRT verbaut. Bin aber auch Endgeschwindikeit nicht schneller geworden.

Was ja extrem komisch ist, dass der Kollege mit dem gleichen Getriebe/Übersetzung und Falczombi schneller war.

Ja Undi, ich glaub das Alter und die Kinder machen langsam. :thumbsdown:

Nach hinten ist da auf der Straße einiges spürbar zwischen den beiden Auspuffanlagen

Der 07er dreht auf der Straße viel freier aus

Geschrieben

Nachtrag: Hab anstatt dem 26 DRT das 28DRT verbaut. Bin aber auch Endgeschwindikeit nicht schneller geworden.

Was ja extrem komisch ist, dass der Kollege mit dem gleichen Getriebe/Übersetzung und Falczombi schneller war.

Dann war bei dir die Übersetzung zu lang.

Den Rest der Erklärung mit dem Zusammenhang von Band, Drehzahl und Übersetzung spar ich mir einfach, das führt eh' zu nix.

Geschrieben

Welche Dichtung passt denn eigentlich am Falc-Auslaß? Da siffts bei meinem etwas raus...hab den Tipp gekriegt das da eine vom Runner passen soll und hab in nem Shop auch eine gefunden die auch auf nem TS1 passen soll. Is das die passende?

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd ja auf nem Falc ausser einer Falc- oder Onkelwelle garnichts unverschweißt fahren und bin auch bei meiner verschweißten Tameni mit Schmiedepleuel garnicht so sicher, ob die eine gute Idee war (Materialstärke am Hubzapfen). Und dem gefrästen (nicht geschmiedeten!) Pleuel bei der BGM vom SCK würde ich keinen Meter über den Weg trauen - so gut kann das Material und Layout gar nicht sein, daß mit weniger Materialaufwand diesselbe Festigkeit wie beim Schmiedepleuel erreicht wird.

Edit: Ich hatte diese Welle schon in der Hand und hab sie zurückgeschickt...

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Und dem gefrästen (nicht geschmiedeten!) Pleuel bei der BGM vom SCK würde ich keinen Meter über den Weg trauen - so gut kann das Material und Layout gar nicht sein, daß mit weniger Materialaufwand diesselbe Festigkeit wie beim Schmiedepleuel erreicht wird.

Biste sicher, dass die nicht geschmiedet sind?

Geschrieben

Ich würd ja auf nem Falc ausser einer Falc- oder Onkelwelle garnichts unverschweißt fahren

Verschweissen hilft halt dem Pleuel nicht somit fällt die BGM auf jeden Fall aus. Preis/Leistung ist bei der Berliner Welle noch toll - allerdings gibts die ja nicht mehr bzw. nur bei einem und begrenzt...

Geschrieben

Biste sicher, dass die nicht geschmiedet sind?

Well, zumindest sind Bearbeitungsspuren sichtbar, die auf fräsen schließen lassen, nicht wahr? (Hat mir der Sherlock in mir gesteckt :thumbsdown: ).

Geschrieben

Well, zumindest sind Bearbeitungsspuren sichtbar, die auf fräsen schließen lassen, nicht wahr? (Hat mir der Sherlock in mir gesteckt :thumbsdown: ).

Das ist für mich nicht unbedingt der Beweis. Wenn nur die Nacharbeiten mit der Fräse gemacht worden sind, weil der rumänische Werker an der Schleifmaschine zuviel Ausschuss produziert, find ich das ok.

Die Pleuel aus der ersten Serie der bgm Wellen waren definitiv geschmiedet, da durfte ich erst noch Grat rauspulen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information