Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Am besten ein Dämmmaterial, was zumindest ein wenig benzinresistent ist.

Sonst hast du nachher Flockenparty im Vergaserraum.

Bearbeitet von FalkR
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mit der Standard ATU Dämmmatte eigentlich ganz gute Erfahrungen gemacht. Besser wäre allerdings ein zweischichtiges System. Eine dünne aber schwere Basismatte um Schwingungen des Rahmens zu dämpfen, und darauf etwas weicheres, dickeres um den direkten Schall zu brechen. Ölfest und Flammfest sollte es aber sein...

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Hat es merklich was gebracht?

Mit was hast den Schaumstoff angeklebt?

Zumindest in D gibt es das Zeug beim ATU. Schalldämmung für die KFZ Motorhaube, selbstklebend.

LG AL

PS: nur blöd, wenn man vorher ne halbe Tonne Mike Sanders in die Karre gekippt hat :wacko:

Geschrieben

ich habe meins mit Sprühkleber aus der Dose angeklebt.

Ja so hab ich´s auch gemacht (im Proberaum).

Kommt aber teilweise mit der Zeit wieder runter.Meistens am Rand.

Geschrieben

ich bin ja stark am überlegen was ich nun aus meinem 58x56 mache....

Wo find ich nochmal den Steuerzeitenrechner, um so schaun, welche SZ ich bekoimme, wenn ich auf 54er Welle umbaue.

Jetzt habe ich bei 56 Hub 105er Pleuel 190/127 mit 1,5mm Fudi und 1,25 mm Kodi!

Wenn ich nun ne 54/105 Welle verbaue und unten ne 0,5 und oben ne 0,25 verbaue, dann müsste das doch passen wieder?

Oder hab ich da groben unfug zusammen gedacht?

Durch 2 mm weniger hub, muss ich jeweils oben und unten 1 mm abziehn, oder net?

Hat keiner ne Antwort?

Auch wo ich den SZ-Rechner finde... falls ich den 56er auf 54 umbaue? Ob das dann noch sinnig ist!

Geschrieben (bearbeitet)

hat enorm viel gebracht, angeklebt glaub ich mit superkleber vom 1 euro laden so wie ich mich kenne - weiß ich aber nicht mehr.

dämmmatten sind aus der schaumstoffwelt, für proberäume usw. sollte schwer brennbar sein, daran glaub ich persönlich aber nicht.

der benzinsprühnebel macht ihnen aber nicht wirklich was aus :wacko:

mehr hier:

Schaumstoffhaus http://www.schaumstoffhaus.at/

mehrere Filialen!

Neulerchenfelder Str 62

1160 Wien

Telefon +43 1 4055656

Fax +43 1 6021835

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

ich würd eine dünne bitumenmatte auf den innenraum kleben und darüber die schaummatte von atu.

schwingungen des bleches werden durch die bitumenmatte herabgesetzt und der schall wird durch die schaumstoffmatte reduziert.

die bitumenmatte gibt es selbstklebend auch im autoteilehandel, sind für bodenbleche und auch für die motorhaube gedacht.

die schaumstoffmatte von atu ist natürlich auch selbstklebend und benzinresistent.

bei der smallframe würd ich persönlich aber nach dem dämmen noch für eine ausreichende luftzufuhr sorgen wollen. so ein großer gaser mit entsprechend hochdrehenden motor braucht da schon einiges an m3 luftzufuhr.

bei der largeframe hat sich zumindestens bei mir eine art airbox bewährt. ob das jetzt auf ner smallframe in der art umsetzbar ist hab ich mir aber noch nicht angeschaut.

Geschrieben

Hat keiner ne Antwort?

Auch wo ich den SZ-Rechner finde... falls ich den 56er auf 54 umbaue? Ob das dann noch sinnig ist!

Einen Steuerzeitenrechner zum runterladen gibts in meiner Signatur.

Wenn du unten und oben jeweils 1mm weg lässt, kommst du auf 118°ÜS. Musst also unten was unterlegen.

Wenn du unten zusätzlich 0,5mm rein legst, bist du bei 126° ÜS. Jedoch muss du dann oben den Zylinder kürzen.

Geschrieben

Hab unten 1,5 mm Alu und die dicke&&dünne Papierdichtung.Glaub das Paket ist zusammen. 1,8 mm stark.Und oben hab ich ne Kodi von 1,25 für QK von 1.15-1,2 . Paast das denn nicht wenn ich mit den Fudi&Kodi Spiele?

Geschrieben

Wenn du die Kodi komplett weg lässt, kannst du mit gleicher QK auf 124,8° ÜS kommen. Dazu müssten zusätzlich 0,25mm am Fuß unterlegt werden.

Höhere Steuerzeit kann nur mit größerer QK oder Zylinder kürzen erreicht werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Umrüsten von 54 auf 56 Welle gibt der neue Vertex Kolben leider den Auslaß bei OT ca 1,5 mm frei unten, ist genau die Länge die der Vertex kürzer ist als der orig. verwendete im 60 ger Falk.

Vernachläßigbar, oder doch den orig. Kolben verwenden, wobei der Vertex schon mehr Potential hat.

Zylinder nach 8 tkm.

post-1997-035117800 1318072317_thumb.jpgpost-1997-049264100 1318072320_thumb.jpgpost-1997-042941800 1318072323_thumb.jpg

Bearbeitet von Udo
Geschrieben

ich würd das so mit dem vertex verbauen wollen.

gab auch schon mal ein topic drüber und da kam wohl als resultat heraus das es ziemlich latte ist.

irgendwelche renngeschichten fahren wohl auch mit nicht komplett verschlossenem auslaß bei kolben ot-stellung.

welche das jetzt waren hab ich aber nicht mehr im kopf.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,hab eine kurze Frage.

Welche Kerze brauch ich für meinen 54x57er Falc.

Kann auf meiner nichts mehr lesen :wacko:

Hab im Topic auf die schnelle nichts gefunden :laugh:

Für eine Antwort wäre ich echt dankbar :wacko:

Gruß

Chris

Bearbeitet von christianovic
Geschrieben (bearbeitet)

iss es eigentlich nicht üblich: ,,breite mal höhe,, anzugeben? also 60x54, 60x56, 57x54 etc....

iss schon langsam verwirrend, oder gibts mittlerweile auch einen falc mit 54er bohrung und 57er pleuel?

also ich mein jetzt nicht explizit dich, sondern prinzipiell.

:wacko:

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben (bearbeitet)

iss es eigentlich nicht üblich: ,,breite mal höhe,, anzugeben? also 60x54, 60x56, 57x54 etc....

iss schon langsam verwirrend, oder gibts mittlerweile auch einen falc mit 54er bohrung und 57er pleuel?

Prinzipiell Bohrung mal Hub.

Pleuel ist da erstmal unerheblich.

In diesem Fall wird wohl 57er auf 54 Hub gemeint gewesen sein.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Hi,hab eine kurze Frage.

Welche Kerze brauch ich für meinen 54x57er Falc.

Kann auf meiner nichts mehr lesen :wacko:

Hab im Topic auf die schnelle nichts gefunden :laugh:

Für eine Antwort wäre ich echt dankbar :wacko:

Gruß

Chris

IW27 oder IW29 Denso

3er Bosch oder 9er NGK

Geschrieben

Gestern endlich mal Motor raus und zerlegt und siehe da: schönes Loch im Gehäuese:post-35980-054415300 1318315270_thumb.jp

Also falls jmd nen Gehäuse hat, gerne anbieten!

Hab mir mal mit dem neuen Kolben angeschaut wie weit der Kolben in UT (ca.) runter geht und was das fehlende Stück am Zylinderfuss einlassseitig ausmacht. Cut-Out noch nicht reingefräst! Wackelt nicht etc. Werd das wohl so wieder fahrn!

Hier paar Bilder:

post-35980-063885700 1318315422_thumb.jppost-35980-033769700 1318315437_thumb.jppost-35980-088100800 1318315450_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung