Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Er wurde ja schon vom Lauro eingestellt und ich muss es nur noch auf meine Gegend anpassen! Daher dachte ich mir wäre es mit HD und ND getan...

Hab mir nicht nur hier die Setups vom Vergaser angeschaut sondern auch bei et3 und da sind manche noch einiges Fetter unterwegs.. da liest man des öfteren 210 oder 220er HD mit Mischrohre von 270-273...

Hab jetzt noch mal die größere ND78 probiert und es hat sich wesentlich verbessert!

wirst wohl um ein komplettes Neubedüsen nicht rum kommen wenn du in ne völlig andere Höhenlage gezogen bist.

Nur mal so als Beispiel: Wenn ich meinen Gaser bei ca. 20° abdüse und er dann gut (evtl. ein klein wenig zu fett) läuft ist das bei um die 30° schon nicht mehr fahrbar, die Kiste rotzt nur noch rum. Bei 15° läuft er dann richtig gut und bei 10° grenzwertig mager. Will sagen, der Sauerstoffgehalt in der Luft beeinflusst die Bedüsung ungemein.

edit: kann natürlich auch an meinen nicht vorhandenen skills am Gaser liegen :wacko:

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

wirst wohl um ein komplettes Neubedüsen nicht rum kommen wenn du in ne völlig andere Höhenlage gezogen bist.

Nur mal so als Beispiel: Wenn ich meinen Gaser bei ca. 20° abdüse und er dann gut (evtl. ein klein wenig zu fett) läuft ist das bei um die 30° schon nicht mehr fahrbar, die Kiste rotzt nur noch rum. Bei 15° läuft er dann richtig gut und bei 10° grenzwertig mager. Will sagen, der Sauerstoffgehalt in der Luft beeinflusst die Bedüsung ungemein.

edit: kann natürlich auch an meinen nicht vorhandenen skills am Gaser liegen :wacko:

Ja damit meist du aber immer noch Nebendüse und Hauptdüse!

Nadel oder gar Mischrohr wird da wohl nicht ausschlaggebend sein bei geringeren Sauerstoff oder Temperatur Schwankungen oder liege ich da falsch ??

Geschrieben

Ja damit meist du aber immer noch Nebendüse und Hauptdüse!

Nadel oder gar Mischrohr wird da wohl nicht ausschlaggebend sein bei geringeren Sauerstoff oder Temperatur Schwankungen oder liege ich da falsch ??

kenne mich mit den Dellortos nicht aus, generell würde ich aber sagen, dass alle Schieberstellungen (und damit auch Mischrohr und Nadel) angepasst werden müssen.

Muss ja nicht umbedingt viel sein, halt an die neuen Gegebenheiten anpassen

Geschrieben

kenne mich mit den Dellortos nicht aus, generell würde ich aber sagen, dass alle Schieberstellungen (und damit auch Mischrohr und Nadel) angepasst werden müssen.

Muss ja nicht umbedingt viel sein, halt an die neuen Gegebenheiten anpassen

Ja etwas angepasst hab ich ja schon da ich die HD fast 10 Größen abgemagert und die ND fetter gemacht hab...

Ich bin ja auch nicht der allerbeste Vergaser- Feintuner was ich offen zu gebe :wacko: aber mit ND und HD rein und raus hab ich es ja dann doch einiger maßen hinbekommen :wacko:

Geschrieben

Falschluft?? Hmm darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht...

Aber müsste sich das nicht auch noch anders bemerkbar machen abgesehn von der großen ND??

Zeit sonst eigentlich keine Symtome für Falschluft...

Geschrieben (bearbeitet)

bei mir hat es sich nur ab ca, 9000u/min bemerkbar gemacht.. warum auch immer.

jetzt hab ich alles dicht, und bin mit einer 55er nebendüse auf einem 38 pwk zu fett. davor hatte ich ne, :wacko: , 68er drin

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

bin ca. 1000km mit undichten simmeringen gefahren und hatte es nicht bemerkt!

vor kurzem einen roller zum neuaufbau hier stehen gehabt und festgestellt, dass der trotz rausgewanderten limasiri wunderbar fuhr und das ist echt erschreckend gewesen!

muß ja jetzt bei dir nicht der fall sein, könnte aber eventuell

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal Kurven von meinem Falc 60x54 mit Bertha:

was wurde da am zylinder alles gemacht?

welche steuerzeiten hast?

16-18ps bei 6000 find ich mal amtlich, falls der zylinder wenig bzw unbearbeitet ist :thumbsup:

also ich erlaube mir da mal an der eingemessenen übersetzung stark zu zweifeln.

naseweis hat den motor gekauft, mit 55er hat er die "üblichen" 10ps bei 6000 und kommt bei 9500 auf knapp 30ps...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

was wurde da am zylinder alles gemacht?

welche steuerzeiten hast?

18ps bei 6000 find ich mal amtlich, falls der zylinder wenig bzw unbearbeitet ist :wacko:

Soweit ich bescheid weiß hat er am Fuß die Überströmer nach gängiger Methode aufgemacht,die Boysen´s ganz leicht bearbeitet und den Auslass Flanschseitig auf die Maße der Bertha gebracht. Ansonsten hatte er 1,4mm QK , V-Force,35er AS und Vespatronic.

Absolut super Motor !! Wer braucht da noch ne Auslassteuerung :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Setup und Bearbeitung so wie Schoeni geschrieben hat!

Ziel wurde erreicht :wacko: !

Motor mit 30 PS und Bums von unten!

Knapp 18 PS bei 6000 rpm und 27 Ps bei 7000 rpm.

Soll ja nur auf Straße gefahren werden.

Danke an Schoeni und Gernot P. für die gestrige Unterstützung!

Bearbeitet von Jessica_W
Geschrieben

Welche Übersetzung hast du eigentlich genau ? Die müsste ja extrem lang sein,sonst wird´s nix mit ausdrehen :wacko:

Der Bertha Motor eines Kumpels wird mit 28er DRT auf 2.56 aufgebaut,1.2 lang ,ich glaub aber das sogar das nicht reicht um den Motor in den ersten 3 Gängen fahrbar zu machen .

Geschrieben

Soweit ich bescheid weiß hat er am Fuß die Überströmer nach gängiger Methode aufgemacht,die Boysen´s ganz leicht bearbeitet und den Auslass Flanschseitig auf die Maße der Bertha gebracht. Ansonsten hatte er 1,4mm QK , V-Force,35er AS und Vespatronic.

Absolut super Motor !! Wer braucht da noch ne Auslassteuerung :wacko:

Welche steuerzeiten?

Wurde am auslass zylinderseitig gar nichts gemacht?

Auf jeden fall muss das Teil auf der Straße der Hammer sein!! Gratuliere!!

Geschrieben (bearbeitet)

Übersetzung ist 2,56 mit Runner Welle.

Steuerzeit 130/194

Auslass Flanschseitig auf die Maße der Bertha gebracht = Durchmesser 35 mm sonst nix

Bearbeitet von Jessica_W
Geschrieben

@ Schoeni:

Der Bertha Motor eines Kumpels wird mit 28er DRT auf 2.56 aufgebaut,1.2 lang ,ich glaub aber das sogar das nicht reicht um den Motor in den ersten 3 Gängen fahrbar zu machen .

Was hast an dem Zylinder gemacht?

Geschrieben

Brauch jetzt nur noch einen guten Enddämpfer, da meine Bertha extrem laut ist!

Schoeni und Gernot sind der Meinung, das noch so ein lauter Falc in Krems am Prüfstand war :wacko: !

Geschrieben

Brauch jetzt nur noch einen guten Enddämpfer, da meine Bertha extrem laut ist!

Schoeni und Gernot sind der Meinung, das noch so ein lauter Falc in Krems am Prüfstand war :wacko: !

noch nie...

Geschrieben (bearbeitet)

Soweit ich bescheid weiß hat er am Fuß die Überströmer nach gängiger Methode aufgemacht,die Boysen´s ganz leicht bearbeitet und den Auslass Flanschseitig auf die Maße der Bertha gebracht. Ansonsten hatte er 1,4mm QK , V-Force,35er AS und Vespatronic.

zylinderauslass an bertha anpassen?

mein auslass ist unbearbeitet grösser als der flansch der bertha, du meinst wohl umgekehrt oder?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern erste Test mit erster Bedüsung mit meinen neuen PV Mono Motor

Grüne Kurve ist von mir

die anderen beiden Kurven sind von einen anderem Mono der jemanden aus dem Gsf gehört

Et3 Motor mit Flac Ansaugstutzen

54mm Welle

Zündung Parmakit mit großem Lüfter auf 24°

Falc Mono 60x54 einteilig

Zylinderkopf überarbeitet 1:12

PWK As 35

125-188

Ranner Nebenwelle mit 27er Übersetzung

Auslass leicht bearbeitet auf 68% Breite was er schon original fast hat

Franz Auspuff

Motor ist genau so wie es wollte mit viel Drehmoment und alles schön früh

img_1145i9ufe.jpg

Bearbeitet von Patricks
  • Like 1
Geschrieben

Gestern erste Test mit erster Bedüsung mit meinen neuen PV Mono Motor

Grüne Kurve ist von mir

die anderen beiden Kurven sind von einen anderem Mono der jemanden aus dem Gsf gehört

Et3 Motor mit Flac Ansaugstutzen

54mm Welle

Zündung Parmakit mit großem Lüfter auf 24°

Falc Mono 60x54 einteilig

Zylinderkopf überarbeitet 1:12

PWK As 35

125-188

Ranner Nebenwelle mit 27er Übersetzung

Auslass leicht bearbeitet auf 68% Breite was er schon original fast hat

Franz Auspuff

Motor ist genau so wie es wollte mit viel Drehmoment und alles schön früh

img_1145i9ufe.jpg

ist auf der Straße sicher super zu fahren :wacko:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung