Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Von dir als KingofBurnout hätte ich nicht erwartet dass du auf Heizdecken stehst :-) !

Das ist ja wie lange Schiesser feinripp Unterhosen aufm Weihnachtsmarkt!

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Mir wurden jetzt vom Kopf-Bearbeitungs-Papst zu dem das Ding auch hin geht 1:13 empfohlen.

Will mit dem Teil eher noch Vorresoleistung finden und Band da ich auf keine Ü40 aus bin. 33-35 fahrbare Ponys sind das Ziel, auch wenn das evtl mit dem rechten hohen VA von 33 evtl. schwierig wird.

Was ist denn eine angestrebte Verdichtung für den ambitionierten Straßen-Falc?

Wer würde mit im Februar mal eine Bertha für nen Prüfstandlauf leihen, Region Hamburg, Hannover, Bremen ?

1:11-1:12

  • Like 1
Geschrieben

Servus,

heute war ich wiedermal auf der Rolle beim Tanzen. (Tag 3)

43,5PS mit dem Falc 2011er stand an der Tagesordnung. Für den Anfang nicht schlecht, hätte der Motor am Ende dann keine Falschluft gezogen hätte ich sicher die 44 voll gemacht. :rotwerd: (sowas gehört leider auch dazu)

Hier ein Paar Kurven....

post-35674-0-64684100-1360782300_thumb.j

post-35674-0-17332000-1360782334_thumb.j

post-35674-0-97559700-1360782393_thumb.j

Getestet wurden der 2011er und der 180er Falc.

Jetzt bin ich mir sicher das der Zylinder Ü46PS abwirft, werde erst wieder in 5Wochen weiter testen da ich in Urlaub fliege.

Gruß

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Kann man eigentlich einen 60/54 direkt mit Falcwelle ohne Gehäuseaufschweissen fahren.Hat da jemand Erfahrúng,oder werden alle geschweisst

Im CNC gehäuse: JA

oder alten piaggio gehäusen (nebenwellen bereich könnte das einzige problem sein)

Bearbeitet von Undi
Geschrieben

Hängt vom Motor ab, würde ich sagen. Generell geht das mit dem richtigen Motor und langem Pleul aber schon.

Pk. Gehäuse selbstverständlich oder alle Gehäuse die da eine gefräste Fläche haben.

Eben. Wenn du da nicht durch brichst geht das mit den Überströmern auf jeden Fall ohne Schweißen. Wenn man's will halt.

Geschrieben

Ich möchte das mal probieren ohne Schweissen,mal schauen.Es ist halt wegen dem abplanen der Zylinderauflagefläche schon ein verlust der Stabilität.

da muss ja auch nicht zwingend geplant werden, ausreichend Dichtfläche kann man ja auch mit Kaltmetall herstellen

Geschrieben

du hast das mit der falc welle gelesen?

gibt es da was besonderes an der überströmfräserei zu beachten, wenn eine falcwelle verbaut wird?

ich glaub eher nicht, oder.

dem salo75 ging es jetzt wohl eher um die überströmer, so wie ich das verstanden habe.

Geschrieben

gibt es da was besonderes an der überströmfräserei zu beachten, wenn eine falcwelle verbaut wird?

ich glaub eher nicht, oder.

dem salo75 ging es jetzt wohl eher um die überströmer, so wie ich das verstanden habe.

so wie ich ihn verstanden habe ging es ihm um die schweisserei an sich. und für die falc welle muss gewaltig platz geschaffen werden. ob das ohne schweissen ausgeht?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung