Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab ich gemacht, is n 7 ner. irgendjemand ne nadelempfehlung, unten rum pfurzt er wie blöd. HD 155, ND42 , 2. klipp, kerze schön hellrehbraun nach nem 3. gang voolgasfahrtund sofortiger stop für kontrolle.

Geschrieben

Moin,

 

schon jemand eine Nut für den Malossi Vitonring in den Kopf gestochen? Ist das von der Materialstärke her möglich?

 

 

 

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)

Prima, danke...

 

 

 

,..pennah!

@pennah, hi,

 

Du musst erst mal gewährleisten, das beide Planflächen, Zyli und Kopf wirklich plan sind.

So wie der im Auslassbereich durchgeblasen hat, hat in diesem Bereich das Alu ganz schön nach gegeben.

Wenn beide Planflächen i.O. sind, ist ein Viton-O-Rng unnötig, abdichten muss Alu auf Alu.

Was wirklich wirksam ist, an der Plandichtfläche am Kopf, zwei schmale ca. 0,1 tiefe (ich mach das mit einen 60° Gewindestahl),

im 1mm Abstand und scharfkantig lassen, nicht die Kanten brechen, Einstiche machen,

hier verkrallt sich die Oberfläche u. dichtet perfekt ab.

Zur Zylibohrung genügend Abstand lassen!

Wird übrigens bei den luftgekühlten Dieselmotoren so praktiziert,

 

Gruß

 

PS:

 

Überprüf doch auch mal, ob der Auslasssteg genügend hinterschliffen ist.

Am Kolben drückt der Steg schon kräftig, auch im Auslass, die seitlichen Verbreiterungen mal schöner anfasen,

nicht das es Dir hier den Ölfilm abschabt und der Kolben trocken läuft.

Was mich auch verwundert, die enormen Anlassfarben Deines Kobos, der ist ja schon lila, im Bereich, des Kolbenauges,

hier mit der Mischung nicht geizen, Öl schmiert nicht nur, Öl kühlt auch

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Meinst du die 7 Überströmer?

Hat ein bekanntet schon vor einen Jahr zu einem Normalen gegengetestet mit kaum messbaren Unterschieden dir auf die Überströmer zurükzuführen waren...

Geschrieben (bearbeitet)

Meinst du die 7 Überströmer?

Hat ein bekanntet schon vor einen Jahr zu einem Normalen gegengetestet mit kaum messbaren Unterschieden dir auf die Überströmer zurükzuführen waren...

@Erich, servus,

 

wie Brosi schreibt, das sind Nebenboostports.

Vier Strömer u. drei Booster.

Falc möchte mit diesen Zusatzkanälen, auf der Einlassseite das Altgas besser rausschieben.

 

Trotzdem steckt Potenzial drin. Ich würde mal mit dem Austrittswinkel bei den Hilfsboostern, zur Kerze hin, ein bisschen steiler spülen. (müsste mit Gießharz gemacht werden)

Auf dem oberen rechten Bild sieht man, das der Zusatz-Booster, fast so flach zur Kerze spült, wie der Hilfsströmer.

Das ganze müsste halt, parallel mit Prüfstandstest's, auch mit beobachten des Spülbildes getestet werden,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Wir aber bei uns hier und auch bei lauro als 7 überströmer bezeichnet "7 travasi" wobei mir die funktion auch bekannt ist... Angeblich gibt's etwas mehr Druck kurz nach Resoeinstieg aber Spitze und restliches Drehzahlband bleibt idetisch

Geschrieben (bearbeitet)

Wir aber bei uns hier und auch bei lauro als 7 überströmer bezeichnet "7 travasi" wobei mir die funktion auch bekannt ist... Angeblich gibt's etwas mehr Druck kurz nach Resoeinstieg aber Spitze und restliches Drehzahlband bleibt idetisch

Erich,

muss Dir recht geben,

auch ein "Booster" ist ein Überströmer, egal, ob direkt vom Gehäuse gespeist, oder aus dem Membranbereich der ja auch durch Öffnungen Zugang zum Gehäuse hat, (wär mal interessant, was der Begriff "Booster" heißt)

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)

Hat das fuchs srg75 Getriebeöl jemand in Verwendung mit einer GP one Kupplung bei einen 40 Ps Motor?

Ich fahr das fuchs Getriebeöl bei einen 35 Ps Motor.

Mit den orig. Belägen hatte ich beim wegfahren ein "rupfen". Mit den Carbonbelägen ist es fast nicht mehr spürbar.

 

Bist du mit diesem 40ps Motor schon auf der Strasse gewesen?

Bearbeitet von Martin F.81
Geschrieben

war heute mal mit meinem 60x54er Strassenfalken am Prüfstand.

Hab ein paar Läufe gemacht und dabei Kerzen (NGK BR9EG und normale NGK) und die Vergaser PJ36 und PWK38 verglichen.

 

Steuerzeiten:

189,5 129,5

 

kurzer Ansaugstutzen (modelliert)

 

Keihin PJ36
ND: 50
HD: 162
Nadel: CGN 1. Clip

Keihin PWK38
ND: 48


HD: 170


BGN 2.v.O.

 

Im Anhang die zwei Diagramme (gelb etwas schwer zu sehen).

 

Ich würde gerne den Vorreso Einbruch etwas minimieren und zwischen 8000 und 9000 den Knick da rausbekommen.

Tipps oder Verbesserungsvorschläge sind also gerne willkommen :)

Geschrieben

Liegt es an der Vergasereinstellung oder am Auspuff (55er), wenn sich der 2. Gang nicht so ausdrehen lässt wie der 3. und 4. Gang?

38er PWM mit CCJ 1. Clip und 165er HD, die nicht zu mager ist, da nach Vollgasorgie die Kerze schön Braun ist.

 

Danke i.V.

Geschrieben

war heute mal mit meinem 60x54er Strassenfalken am Prüfstand.

Hab ein paar Läufe gemacht und dabei Kerzen (NGK BR9EG und normale NGK) und die Vergaser PJ36 und PWK38 verglichen.

 

Steuerzeiten:

189,5 129,5

 

kurzer Ansaugstutzen (modelliert)

 

Keihin PJ36

ND: 50

HD: 162

Nadel: CGN 1. Clip

Keihin PWK38

ND: 48


HD: 170


BGN 2.v.O.

 

Im Anhang die zwei Diagramme (gelb etwas schwer zu sehen).

 

Ich würde gerne den Vorreso Einbruch etwas minimieren und zwischen 8000 und 9000 den Knick da rausbekommen.

Tipps oder Verbesserungsvorschläge sind also gerne willkommen :)

@turtleharry, hi,

 

schließ dich mal mit Deinem Prüfstandbediener kurz, am gleichen Tag gemessen,

im Prüfstandlauf "712" um 17:00 ein Luftdruck von 1036 mbar,

dann im Testlauf "717" um 17:36 ein Luftdruck von 1043, ist schon sehr merkwürdig,

1 mbar Veränderung innerhalb 36 Minuten ist ja O.K. aber was drüber ist, :-D

da würde ich die Messungen als nicht aussagekräftig bezeichnen,

 

Gruß

Geschrieben

Die 50Ps Marke scheint mir etwas verhext und ich ging noch mal wenig am Auslass bei, ob's gut oder nicht ist wird sich zeigen...

Portmap hab ich auch mal erstellt um auch anderen ersichtlich zu machen wie ich so den 2 Teiler fräße..

post-40685-0-88775600-1404855525_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

@turtleharry, hi,

 

schließ dich mal mit Deinem Prüfstandbediener kurz, am gleichen Tag gemessen,

im Prüfstandlauf "712" um 17:00 ein Luftdruck von 1036 mbar,

dann im Testlauf "717" um 17:36 ein Luftdruck von 1043, ist schon sehr merkwürdig,

1 mbar Veränderung innerhalb 36 Minuten ist ja O.K. aber was drüber ist, :-D

da würde ich die Messungen als nicht aussagekräftig bezeichnen,

 

Gruß

 

Interessanter Punkt.

Auf so etwas hab als Hobbyschrauber und selten Prüfstand-Geher natürlich gar nicht geachtet.

Danke für die Info. Muss dann wohl bei Gelegenheit nochmal auf den Prüfstand... :censored:

 

Unabhängig von der Leistung, kann man trotzdem die Characteristik des Motors durch diese Läufe deuten ?

Kann ich das als Ansatz nehmen um das Reso-Loch noch irgendwie zu glätten ?

Das merkt man beim fahren schon sehr.

 

Mir geht es auch gar nicht so um maximale Leistung, sondern beim schrauben an solchen Motoren Erfahrungswerte zu sammeln.

Popometer ist nicht so mein Ding.

Ich wollte mit diesen Läufen wissen wie sich der Motor nun durch veränderte Steuerzeiten, anderen Vergaser und dem kurzen selbst modellierten Rüssel auf der Strasse verhält und

wie sich das dann auf dem Papier aussieht.

Meine erste Kurve vor einem Jahr war ja nicht so prickelnd (vor allem unten rum).

Geschrieben

Kann man schon deuten.

Eigentlich fängt ja jetzt das Tuning an.

Du müsstest Dir jetzt mal so nen Tag am Prüfstand nehmen und mit einem Vergaser das mal durchdeklinieren.

Also Zündung drehen und die Abstimmung des Gasers mit verschiedenen Düsen/Nadelkombinationen verbessern.

  • Like 2
Geschrieben

So war beim Meet and Speed mal auf der Rolle

 

Setup:

 

Falc 57x54

Überströmer angepasst

Auslass ein wenig " geputzt"

Steuerzeiten sind jetzt aktuell 192/130

Wiseco Kolben ( Raus aus der Schachtel und rein damit, ohne irgend eine Änderung am Kolben)

QS 1,2mm

V Force 3

Keihin 38 PWK Air Striker

HD 165, ND 48, CGL 2. Clip von oben.

 

Meinungen?

 

 

 

 

post-5156-0-29273900-1404908827_thumb.jp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @klerios8 Sehe ich das richtig dass der Motor bereits verkauft wurde? Gib bitte einfach kurz Bescheid wenns so ist, dann mach ich hier zu.
    • Ich bin auch interessiert. Könnte auch nach Reutlingen kommen.  Gruß Julian 
    • Also das Abziehen am Kopf hat geholfen. Hatte erst 10 Züge auf 240er gemacht und dann nochmal auf 600er abgezogen, die Fläche war glatt wie ein Babypopo. Obwohl es Grauguss ist, waren auch erstaunlich wenig Poren und Lunker vorhanden, das sah echt gut aus.   So sieht der Zylinder jetzt nach Rohrreiniger und "Hohnen" aus. Dichtfläche habe ich dann nochmal mit 600er sauber gemacht, sieht auch fein aus.   Die Zylinderflächen waren allerdings nicht so schön: Die Dichtfläche oben sowie unten hat einiges an Riefen und vor allem auch Poren. Mit 240er und 600er war dem zwar ein wenig beizukommen, aber geil ist anders. Ich werde hier auf jeden Fall Dirko benutzen, denn ich habe auch nach einem weiteren Test (mit der alten Fußdichtung) den Zylinder unten nicht dicht bekommen. Ich habe zudem mit Stahl-Linear geprüft, ob ich nen Versatz vom Motorgehäuse habe, das sah mir aber ziemlich plan aus. Klar, nen hunderstel kann ich da nicht messen, daher .. Dirko und es sollte ruhe sein. Kommt heute oder morgen an, dann geb ichs mal dünn drauf und drücke nochmal ab. Kriegt man das Zeug ordentlich runter, wenn ich dann den Kolben wieder einbaue?   Denn: Ich habe nun angefangen den Kolben zu reinigen, aber ein kurzer Test mit dem alten Kolbenring macht mich arg stutzig. Denn ich habe kein/kaum Spiel zwischen Kolbenring und Nut, seht selbst. Wenn ich die 0.05er Lehre ansetze, kriege ich den (abgebrochenen) alten Ring nicht mehr rein. Sollte das Ringspiel nicht bei ca bei 0.1mm liegen? Zudem: Mein Rad scheint am Kupplungsdeckel zu schleifen. Sind neue Reifen von SIP, scheint als wären die ein wenig breiter obenrum als meine alten. Kann man da was machen oder soll sich das einfach einschleifen? Reifen sind SIP Performance 3.50-10 59P TL/TT inkl. Felge SIP Tubeless 2.0 2.10x10
    • puuuhhh Ferndiagnose....Wie weit ist denn für den Leerlauf der Schieber geöffnet? Läuft er da wenigstens mit nur sehr knapp geöffneten Schieber rund? Zündung ist auf Markierung gestellt? Wie alt ist der Sprit? Qualmt der Motor? Ich glaube, nach bald nem Jahr hätte ich jetzt dann doch mal den Motor ausgebaut und revidiert (notfalls lassen....falls du jemand kennst)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung