Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Screenshot_20190702-214456_WhatsApp.thumb.jpg.cd60304e92fe8b732f5ab703aa111512.jpg

 

Das war ein 57-54 auf 55 Hub mit Nebenauslässen 

 

 

Pink Falc GP Auspuff

Schwarz Falc 2011

Rot Cobra 

 

Mit den Falc Anlagen hatte man fieses Vorresoloch was am Diagramm gar nicht so schlimm aus , beim fahren ist das grauenfoll

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb weellee:

26 PS da stimmt aber was nicht, sollte eher um die 35 haben

 

Das hätte ich jetzt auch so gesehen. 26 PS mit 58er Falc war eher der Stand vom 2007-2009 !

 

Da würde jeder 30er Phbh besser laufen auf diesem Teil.

 

Vor allem warum lässt jemand der Wöchentlich bei Lauro vorbei schaut und nur mit Falc arbeitet von anderen abstimmen ?

Ich würd eher sterben als das jemand anderes meine Hobel abstimmt !

  • Haha 1
Geschrieben

Wir hatten früher immer um die 30 - 32Ps auf 58x54 mit 55er und 35er AS.

 

Da hat sich in der Zwischenzeit aber einiges getan und die Zylinder haben heute Plug and play schon mehr Leistung. 

Geschrieben

Da haben wir es.

Der Erich hat einfach nix drauf. :-D

 

 

 

...oder was wollt ihr damit sagen?

Ist er etwa Falcbehindert? :-D:-D:wow:

 

 

 

 

Man könnte auch vermuten dass die Zylinder vom Lauro mittlerweile allgemein etwas zahmer sind, damit nicht dauernd die Amateurkunden mit ihren geplatzten Motoren auf der Matte stehen und diese Topfirma in Verruf gerät, weil der Endkunde nicht in der Lage ist, sein Gerät angemessen kompetent zu betreiben. Ist ja heute usus.

 

 

Ebenso könnte man vermuten, dass Lauro die wirklichen Bummsemänner nur noch auf Bestellung an Leute raushaut, die erwiesenermaßen was am Werkzeug können. Man liest hier ja immer mal wieder von Besuchen i.v.m Bestellungen.

 

 

 

Wäre garnicht mal so doof vom Lauro.

Ist aber alles nur gelesener Kaffeesatz...

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb schoeni230:

Vor allem warum lässt jemand der Wöchentlich bei Lauro vorbei schaut und nur mit Falc arbeitet von anderen abstimmen ?

Ich würd eher sterben als das jemand anderes meine Hobel abstimmt !

 

Es gibt in D auch Leute in den diversen Rennserien, die nix können, außer das Gerät einigermaßen zu bewegen. Die werfen halt mit Geld rum und lassen schrauben und abstimmen...

  • Thanks 1
Geschrieben

Erich hat ja vorhin geschrieben das der Motor schon so vom Besitzer gekommen ist. Daher geht's nicht darum ob oder was Erich kann,sondern warum so ein Teil so wenig abwirft !

Geschrieben

Moin moin,

Mal ne schnelle Frage zum Thema Bedüsung. Nähere mich einer funktionierenden Kombi, bin aber etwas skeptisch weil die schon von diversen Setups hier abweicht. 

Motorsetup:

Falc 60x54 ToE

Kingwelle 54,8mm Hub

Quetschkante 1,4mm

VForce 3

FalkR RoadRace

Keihin PWK 38 AS

Polinitronic 23-15 Grad

Aktuell beste funktionierende Bedüsung

52 ND, BGP 4.ter Clip von oben, 172 HD, Schieber 7

Läuft soweit erst mal ganz o.k. wobei es sich bei Halbgas etwas zu mager amfühlt. Werde eine 175er Düse testen sobald die besorgt ist. 

Kann so eine fette Bedüsung korrekt sein?

Geschrieben

Danke für den Hinweis!
Hat jemand ein ähnliches Setup und könnte mal seine Bedüsung hier nennen?
P.S. Wo bekomme ich denn eine 175er und 178er HD für nen angemessenen Kurs? Im SCK rufen sie 10 Euro pro Stück auf...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Größer als 172 brauchst du nicht.

Wenn es bei Halbgas mager ist, dann mal eine fettere Nadel probieren.

 

HD 165-170

ND 50-52

Nadel CGN oder BGN

7er Schieber

Luftschraube 2-2,5U raus

 

PS: Schwimmerstand sollte natürlich passen bevor man anfängt mit Düsenwürfeln.

Geschrieben
Am 4.7.2019 um 23:10 schrieb 3rd Class 1:

Falc 60x54

Falc Auspuff 2018

39 dello

Vape

As199 nicht verbreitert nur SZ angepasst nebenauslässe original

Üs131

 

Screenshot_20190704_230357_com.android.gallery3d.jpg

War das der "neue" Top of Evolution Zylinder mit den schmalen Nebenauslässen oder der alte, breite?

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.9.2015 um 16:16 hat Vespa-roller folgendes von sich gegeben:

Falc Dreiteiler Auslaß bearbeitet Qk 1,2

Steuerzeiten 134/198

Vespatronic 26 Grad

38PWK AIR, Nd 50, Hd 170 Nadel DEK 2

Falc-Curly 2015

2er Tassinari,

Moin

Erinnerst du dich was für nein Mischrohr/Zerstäuber verbaut war oder ist 

Wie es Lauro vorgibt mit 268 - 272 ?

Bei mir ist DQ 258 verbaut was mir in Verbindung mit der HD 195 zu klein vorkommt 

 

Bearbeitet von ChrisMalossi
Geschrieben
Am 10.7.2019 um 19:30 hat Pacifier folgendes von sich gegeben:

Danke für den Hinweis!
Hat jemand ein ähnliches Setup und könnte mal seine Bedüsung hier nennen?
P.S. Wo bekomme ich denn eine 175er und 178er HD für nen angemessenen Kurs? Im SCK rufen sie 10 Euro pro Stück auf...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Als Richtwert. Ich fahr seit ein paar Jahren auf meinem Falc mit dem RR den PWK38 mit ND48, HD170, CGL 2.v.O. 6er Schieber. 

Das ist eher fetter bedüst, hält aber auf der Straße in allen Lebenslagen soweit. 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach zusammen, 

gibt es eigentlich Langzeiterfahrungen der großen Falcen die ja schon seit einigen Jahren vertrieben werden? Also alle die mit der 64er Bohrung. Hin und wieder liest man mal was aber bisher ist mir nix näheres bekannt was Langlebigkeit betrifft. Laufen Sie noch? Waren bzw. Sind ja immer wieder diskutiert worden wegen der geringen Wandstärke die mit dem 64er übrig bleibt. 

Topic hab ich durch, das ist explizit ne Frage die ich heute Stelle. :-D

Also: schon im Regal oder noch in the Road?

G

August

Geschrieben
Am 6.10.2019 um 18:07 hat AUGUST folgendes von sich gegeben:

Tach zusammen, 

gibt es eigentlich Langzeiterfahrungen der großen Falcen die ja schon seit einigen Jahren vertrieben werden? Also alle die mit der 64er Bohrung. Hin und wieder liest man mal was aber bisher ist mir nix näheres bekannt was Langlebigkeit betrifft. Laufen Sie noch? Waren bzw. Sind ja immer wieder diskutiert worden wegen der geringen Wandstärke die mit dem 64er übrig bleibt. 

Topic hab ich durch, das ist explizit ne Frage die ich heute Stelle. :-D

Also: schon im Regal oder noch in the Road?

G

August

Hast du den etwa noch immer nicht verbaut?:-D:whistling:

  • Haha 1
Geschrieben
Am 6.10.2019 um 18:07 hat AUGUST folgendes von sich gegeben:

Tach zusammen, 

gibt es eigentlich Langzeiterfahrungen der großen Falcen die ja schon seit einigen Jahren vertrieben werden? Also alle die mit der 64er Bohrung. Hin und wieder liest man mal was aber bisher ist mir nix näheres bekannt was Langlebigkeit betrifft. Laufen Sie noch? Waren bzw. Sind ja immer wieder diskutiert worden wegen der geringen Wandstärke die mit dem 64er übrig bleibt. 

Topic hab ich durch, das ist explizit ne Frage die ich heute Stelle. :-D

Also: schon im Regal oder noch in the Road?

G

August

@AUGUSTservus,

in Österreich bewegt seit Jahren ein Kunde von mir den 64er Falcen.

Absolut unauffällig der Motor:inlove:,

super Tragbild des Kolben's, unten am Hemd keine glänzenden Stellen:thumbsup:.

Sogar getunt mit Wahnsinns Drehmoment,

null Prob's, ein Traum von Zyli,

 

Gruß

 

PS: Näheres per PM

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung