Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Er hat die Kupplung in seinen 3 Vespas schon verbaut, die ist auch schon fertig endwickelt, er hat schon die Newfren, RMS, Polini und co getestet aber bei ihm haben sie immer geschliffen.

Die Kupplung die er da hätte ist alles selbst endwichelt und soll perfekt trennen und nicht schleifen, sie soll sowas um die 250 euro kosten komplett, die Beläge bekommt man dann als Ersazteil

Bearbeitet von David15
Geschrieben
... frei nach dem motto: "wer günstig tunen will, der soll doch bitte lambretta fahren..." :-D

r

wenn das so abgeht wie der zylinder, dann drauf geschissen :-D

Geschrieben

heute kam meiner. mit 57er vertexkolben, und für 54er hub.

kupplung will er wohl noch nicht so viel drüber sagen außer dass sie demnächst lieferbar sein wird. 250 finde ich voll aktzeptabel. ich glaube uncle tom/meine/wolles lösung ist eher teurer. finde ich voll ok.

@rasputin:

du weißt schon was eine bei leistung noch funktionierende brettenkupplung kostet? nicht der quatsch mit dem mancherorts 25ps gebändigt wird, mehr so das 30nm plus material? das iss schon auch noch mal eine ecke teurer. sind ja schließlich auch zwei cnc-gefräste teile, noch mit verzahnung und all der rotz dran was es richtig teuer macht. von daher finde ich 250 voll billig.

Geschrieben
heute kam meiner. mit 57er vertexkolben, und für 54er hub.

cool, schon steuerzeiten gemessen? wie findeste das teil so? wieso vertexkolben?

250 finde ich voll ok für ne kupplung die das aushält was sie aushalten soll. meine liegt auch so in dem bereich. einen inneren und einen äußeren aus dem vollen gearbeiteten korb gibts halt nicht für billiger, punkt. Ausserdem wäre das einiges wert wenn man sich mal keine Gedanken mehr um die Kupplung machen müssen sollte.

hab mich beim ansehen der falc 150m-videos immer gefragt wieso die nur so kurz im zweiten fahren. seit ich das teil auf der straße gefahren bin weiss ich wieso, die kupplung geht im 2. einfach mal voll durch wenn man vom ersten in den zweiten reinballert und am hahn dreht.

Geschrieben
cool, schon steuerzeiten gemessen? wie findeste das teil so? wieso vertexkolben?

nein, nur ausgepackt. ich mess morgen mal. keine ahnung warum da ein vertex drin ist. sieht aber ordentlich aus, iss auch ein schmiedekolben und macht auf mich einen guten eindruck. vielleicht ist der wiseco den es eigentlich gar nicht gibt nicht in beliebiger stückzahl zu kriegen? ich weiß es nicht.

Geschrieben
nein, nur ausgepackt. ich mess morgen mal. keine ahnung warum da ein vertex drin ist. sieht aber ordentlich aus, iss auch ein schmiedekolben und macht auf mich einen guten eindruck. vielleicht ist der wiseco den es eigentlich gar nicht gibt nicht in beliebiger stückzahl zu kriegen? ich weiß es nicht.

hmmh, das könnte sein. waren bei dir schmierbohrungen im kolben für den auslasssteg? bei mir nicht, hab mir dann halt noch welche reingemacht.

Geschrieben

zusatzinfo: meiner hat keine zentralzündkerze. finde ich eigentlich sehr gut. außerdem sieht's für mich aus als hätte der kopf für den längeren hub einen anderen quetschanteil. was hat der "normale" da so?

steuerzeiten sind, so weit ich dass jetzt messen konnte, 128-189.

Geschrieben
hmmh, das könnte sein. waren bei dir schmierbohrungen im kolben für den auslasssteg? bei mir nicht, hab mir dann halt noch welche reingemacht.

Ist bei deinen ein wiseco mit 57mm?

Geschrieben
zusatzinfo: meiner hat keine zentralzündkerze. finde ich eigentlich sehr gut. außerdem sieht's für mich aus als hätte der kopf für den längeren hub einen anderen quetschanteil. was hat der "normale" da so?

steuerzeiten sind, so weit ich dass jetzt messen konnte, 128-189.

Ja die passen ja schon ganz gut

Geschrieben
heute kam meiner. mit 57er vertexkolben, und für 54er hub.

kupplung will er wohl noch nicht so viel drüber sagen außer dass sie demnächst lieferbar sein wird. 250 finde ich voll aktzeptabel. ich glaube uncle tom/meine/wolles lösung ist eher teurer. finde ich voll ok.

@rasputin:

du weißt schon was eine bei leistung noch funktionierende brettenkupplung kostet? nicht der quatsch mit dem mancherorts 25ps gebändigt wird, mehr so das 30nm plus material? das iss schon auch noch mal eine ecke teurer. sind ja schließlich auch zwei cnc-gefräste teile, noch mit verzahnung und all der rotz dran was es richtig teuer macht. von daher finde ich 250 voll billig.

kannst du die einlaserte nummer vom kolben posten?

Geschrieben (bearbeitet)

keine zentralkerze, andere kopfgeometrie ? so bestellt oder einfach so gekommen ?

ist schon lustig was der hr. falc alles dran geändert hat - oder ?!

O :-D

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben (bearbeitet)
keine zentralkerze, andere kopfgeometrie ? so bestellt oder einfach so gekommen ?

ist schon lustig was der hr. falc alles dran geändert hat - oder ?!

O :-D

bestellt war der zylinder für 54mm hub. gleiche verdichtung und quetschspalte bedingt dann natürlich ein anderes kalottenvolumen und/oder ein grundsätzlich anderes layout. ich find' zentralkerze ja auch scheiße, beim vergleichstest konnte ich keinen vorteil gegenüber einem ansonsten gleichen malossi-kopf feststellen, also gibt's für mich keinen grund zentralkerze zu fahren.

edit würde bei einer kleinstserie in der stückzahl eigentlich sogar erwarten dass ein erfolgreich im rennsport aktiver konstrukteur die weiterentwicklung mehr oder minder tagesaktuell in die serie fließen lässt. ich würde also, bei dem was ich von herrn falc bis dato gesehen und im kontakt gehört habe erst mal von einer veränderung im sinne einer verbesserung, nicht im sinne einer verschlechterung ausgehen.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben
Ist bei deinen ein wiseco mit 57mm?

ja, bei mir ist ein 57,0mm wisecokolben aus der gp-style linie dabeigewesen. den gibt es eigentlich nur von 54 bis 56mm.

Geschrieben
ja, bei mir ist ein 57,0mm wisecokolben aus der gp-style linie dabeigewesen. den gibt es eigentlich nur von 54 bis 56mm.

Moin Gerhard,

den Kolben, Wiseco 841M05700 Honda CR125 gibt es regulär in 54mm, 56mm und 57mm.

Allerdings ist in den alten Wiseco Katalogen das Übermaß nur in 54mm und 56mm gelistet.

Lad Dir einfach mal den aktuellen Katalog runter http://www.wiseco.com/PDFs/Catalogs/CB07/HondaCycleDirt.pdf

Ersatzteile somit kein Problem!

Gruß Olli

Geschrieben

cool, hab mir von der wiseco seite im februar dieses jahr den gesamtkatalog runtergeladen, da war der noch nicht drin. war wohl noch der '06er katalog.

Geschrieben
zusatzinfo: meiner hat keine zentralzündkerze. finde ich eigentlich sehr gut. außerdem sieht's für mich aus als hätte der kopf für den längeren hub einen anderen quetschanteil. was hat der "normale" da so?

steuerzeiten sind, so weit ich dass jetzt messen konnte, 128-189.

bestellt war der zylinder für 54mm hub. gleiche verdichtung und quetschspalte bedingt dann natürlich ein anderes kalottenvolumen und/oder ein grundsätzlich anderes layout. ich find' zentralkerze ja auch scheiße, beim vergleichstest konnte ich keinen vorteil gegenüber einem ansonsten gleichen malossi-kopf feststellen, also gibt's für mich keinen grund zentralkerze zu fahren.

edit würde bei einer kleinstserie in der stückzahl eigentlich sogar erwarten dass ein erfolgreich im rennsport aktiver konstrukteur die weiterentwicklung mehr oder minder tagesaktuell in die serie fließen lässt. ich würde also, bei dem was ich von herrn falc bis dato gesehen und im kontakt gehört habe erst mal von einer veränderung im sinne einer verbesserung, nicht im sinne einer verschlechterung ausgehen.

das mit der kerzenposition ist keine weiterentwicklung oder sowas, der falc hatte schon immer eine seitliche kerze. die zentralkerze war ein sonderwunsch von solo und mir. hat deiner auch langgewinde? Bist du mit den beiden Köpfen auch mal mit Klopfsensor bestückt vollgas im vierten nen Berg hochgeballert? Spätestens bei grenzwertiger Verdichtung und Vorzündung sollte man nen Unterschied bemerken.

Geschrieben
das mit der kerzenposition ist keine weiterentwicklung oder sowas, der falc hatte schon immer eine seitliche kerze. die zentralkerze war ein sonderwunsch von solo und mir. hat deiner auch langgewinde? Bist du mit den beiden Köpfen auch mal mit Klopfsensor bestückt vollgas im vierten nen Berg hochgeballert? Spätestens bei grenzwertiger Verdichtung und Vorzündung sollte man nen Unterschied bemerken.

ach so.

nicht mit klopfsensor und nicht mit beiden kopfversionen. dauerhaft gefahren bin ich nur die auf dem prüfstand bis aufs zehntelpferd identische seitenkerzenvariante, und die scheint, zumindest bei mir, vollständig unproblematisch in bezug auf detonation. der kolben ist auch nach fahrt auf dem ring ohne jede detonationsspur.

Geschrieben

jo, dann passt das ja auf dem motor. erinner mich das nächste mal wenn wir uns sehen mal an die kerzengeschichte, bin gerade zu faul zum tippen, das würde was längeres werden.

quetschflächenanteil hab ich nicht gemessen, mach ich aber wenn der motor zerlegt ist mal. aktuell is der nur ausgebaut, aber noch zusammen. war jedenfalls eine zum kolbenboden parallele quetschfläche was ich beim qk messen so festgestellt hab.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So! Die ersten Testfahrten der "Falc"-Ape sind geschafft!

Hierzu gibts ein kleines Video! Das Ding hat soviel Kraft, dass die Reifen einfach durchdrehen!

Pött Pött

Geschrieben

Das Video macht schon was her. Kann man sich die Kiste auch mal live ansehen? Bin die ganze nächste Woche in Landsberg, ist doch nicht weit weg, oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung