Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Wenn man sich die Ergebnisse anschaut, gibt es zu der Kurve gar nichts zu sagen, außer dass sieh sehr spät und steil verläuft. Der Zylinder wurde halt nicht nicht zum rumcruisen gebaut. Das war einfach nicht das Ziel.

das stimmt so einfach nicht. ich hab' hier kurven auf dem rechner von zu recht als durchaus kultiviert und drehmomentstark geltenden motoren, da liegt die falc-kurve, abhängig vom auspuff, an jeder beliebigen stelle komplett drüber. ich glaube die ungewöhnlich hohe spitzenleistung erweckt optisch den eindruck als ginge da unten rum gar nichts, dem ist aber nicht so.

außerdem habe ich heute morgen vor tag und tau den auspuff d fertig gebraten. könnte mir vorstellen dass der sehr ordentlich laufen wird. werde ich aber wohl heute nachmittag sehen.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben
das stimmt so einfach nicht. ich hab' hier kurven auf dem rechner von zu recht als durchaus kultiviert und drehmomentstark geltenden motoren, da liegt die falc-kurve, abhängig vom auspuff, an jeder beliebigen stelle komplett drüber. ich glaube die ungewöhnlich hohe spitzenleistung erweckt optisch den eindruck als ginge da unten rum gar nichts, dem ist aber nicht so.

außerdem habe ich heute morgen vor tag und tau den auspuff d fertig gebraten. könnte mir vorstellen dass der sehr ordentlich laufen wird. werde ich aber wohl heute nachmittag sehen.

Aber denkst Du nicht, dass er den Verlauf nicht auf Quatermiles ausgelegt hat? Bei allen Berichten was man so sieht und hört, macht er nur das und keine Rundstrecke.

Geschrieben
Aber denkst Du nicht, dass er den Verlauf nicht auf Quatermiles ausgelegt hat? Bei allen Berichten was man so sieht und hört, macht er nur das und keine Rundstrecke.

ich weiß nicht was für ihn haupteinsatzbereich ist. ich denke aber die leistungskurven sprechen für sich, 30ps bei grob 9100 sind nicht die eckdaten eines hoch drehenden motors, und knapp 20 ps bei 7000 ist auch eigentlich sogar scheißviel scheißfrüh. ich bin, wie gesagt, noch nicht mit dem ding gefahren, aber die kurve sieht für mich durchaus fahrbar aus. der zeitplan ist bis freitag einen guten auspuff gefunden zu haben, den dann über's wochenende in verlauf zu bringen und dann noch ein paar details zu optimieren. ich denke also ich kann nächste woche erste eindrücke von der strasse liefern.

@basti:

der endgültige kriegt einen namen. im moment fällt mir echt nix ein. sind aber ja auch 5 tröten in relativ kurzer zeit gewesen.

Geschrieben
das stimmt so einfach nicht. ich hab' hier kurven auf dem rechner von zu recht als durchaus kultiviert und drehmomentstark geltenden motoren, da liegt die falc-kurve, abhängig vom auspuff, an jeder beliebigen stelle komplett drüber. ich glaube die ungewöhnlich hohe spitzenleistung erweckt optisch den eindruck als ginge da unten rum gar nichts, dem ist aber nicht so.

außerdem habe ich heute morgen vor tag und tau den auspuff d fertig gebraten. könnte mir vorstellen dass der sehr ordentlich laufen wird. werde ich aber wohl heute nachmittag sehen.

Na 12 PS bei 5000 revs ist doch ne schöne Basis zum rumcruisen. Gerade deswegen baut sich der spanier den Zyli in die Straßenmopette ein.

Jedoch wird der Zyli nicht direkt tiefergelegt sondern mit der 54er Welle gefahren. Dadurch ergeben sich automatisch die etwas zahmeren Steuerzeiten.

Angesichts dessen ist es wohl schon etwas gewagt eine maximale Leistung von 22 PS zu prophezeien.

Und bezüglich Quote, Du hast ja selbst von brutalem Drehmomentanstieg geredet und somit den Leuten hier erstmal gehörig

Angst eingejagt, da brauchst Dich nicht wundern daß dann solche Kommentare kommen.

:-D Ölsau

Geschrieben
[...] gehörig Angst eingejagt [...]

Wolllen wir nicht alle eigentlich nen Motor der einem gehörig Angst einjagt? :-D

Geschrieben
ich weiß nicht was für ihn haupteinsatzbereich ist. ich denke aber die leistungskurven sprechen für sich, 30ps bei grob 9100 sind nicht die eckdaten eines hoch drehenden motors, und knapp 20 ps bei 7000 ist auch eigentlich sogar scheißviel scheißfrüh. ich bin, wie gesagt, noch nicht mit dem ding gefahren, aber die kurve sieht für mich durchaus fahrbar aus. der zeitplan ist bis freitag einen guten auspuff gefunden zu haben, den dann über's wochenende in verlauf zu bringen und dann noch ein paar details zu optimieren. ich denke also ich kann nächste woche erste eindrücke von der strasse liefern.

Ich glaub wir haben uns falsch verstanden. Ich habe immer die Kurve mit dem Falc Auspuff gemeint. Dein Auspuff sieht da besser aus aber ist wahrscheinlich nicht zu erwerben...

Aber was ist mit den Überstömern am Gehäuse? Erweitert oder wie vorgesehen.

Geschrieben
Ich glaub wir haben uns falsch verstanden. Ich habe immer die Kurve mit dem Falc Auspuff gemeint. Dein Auspuff sieht da besser aus aber ist wahrscheinlich nicht zu erwerben...

Aber was ist mit den Überstömern am Gehäuse? Erweitert oder wie vorgesehen.

ich habe die entsprechend der angekratzten vorgabe erweitert, d.h. block ist geplant. aber nicht geschweißt, an einer kleinen stelle mit kaltmetall geflickt.

@ölsau:

ich glaube ich habe den terminus den du da zitierst in verbindung mit einem bestimmten auspuff gebraucht. wenn sich einer von einer wesentlich durch einen auspuff den es präzise ein mal bei mir im keller an der wand (in gerade, also nicht mal sinnvoll verbaubar) gibt mitbestimmten leistungscharakteristik angst einjagen lässt iss er schon 'ne arme wurst. ich für meinen teil betrete meine werkstatt aktuell noch ohne furcht.

Geschrieben
Jedoch wird der Zyli nicht direkt tiefergelegt sondern mit der 54er Welle gefahren. Dadurch ergeben sich automatisch die etwas zahmeren Steuerzeiten.

was verleitet dich zu dieser annahme? wenn man einen zylinder mit 130°/190° nimmt (51mm hub; 97mm pleuel), und den dann mit einer 54er welle (105mm pleuel) verwendet, und das längere pleuel mit einer 8mm fußdichtung ausgleicht, dann kommt man auf steuerzeiten von 134°/190°, und der kolben schaut oben 1,5mm raus. wo sind da die zahmeren steuerzeiten?

r

Geschrieben (bearbeitet)
Wolllen wir nicht alle eigentlich nen Motor der einem gehörig Angst einjagt? :-D

bei uns im ort gab es eine kleine cross strecke und jeder junge träumte von einer 500er maico, honda, suzuki etc.......

nur wenige sind mit der 500er länger als ein halbes jahr gefahren und sind dann wieder zurück zu den 250er.

kaufen jetzt alle eine falc und bauen nach 2 monaten wieder auf polini drehschiebär um?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)
was verleitet dich zu dieser annahme? wenn man einen zylinder mit 130°/190° nimmt (51mm hub; 97mm pleuel), und den dann mit einer 54er welle (105mm pleuel) verwendet, und das längere pleuel mit einer 8mm fußdichtung ausgleicht, dann kommt man auf steuerzeiten von 134°/190°, und der kolben schaut oben 1,5mm raus. wo sind da die zahmeren steuerzeiten?

r

Die sind bei Deiner Annahme einer 8mm Fudi nur im Bereich des Vorauslasses zu finden, da der mit der

aktuellen Version gelieferte Vertex Kolben jedoch einen 3mm hohen Feuersteg hat kann man die Fudi etwas dünner

machen. Mit 51mm Hub hat Spaniers Falc eine Auslasszeit von 186° (wenn man davon ausgehen will daß bei unserem

Zyli der Kolben im OT bündig stehen würde, tatsächlich ergibt sich bei korrekt eingestellter QK ein Kolbenrückstand

von 0,6mm sowie eine Auslasszeit von 189°), mit 54er Welle hat er bei 8mm Fudi 186°

Mit ner 7mm Fudi käme man dann auf 182°, ist man mutig und legt den Zyli um 1,5mm

tiefer käme man sogar auf 180°. Allerdings läuft der Ring dann 0,5mm in die Fase am Ende der Laufbahn rein.

Anzumerken ist noch daß die Steuerzeiten für 54mm Hub mit 27,5mm Abstand der Auslaßoberkante zu Dichtfläche,

also voller Ausnutzung der Laufbahnlänge gerechnet sind.

Da die Auslaßunterkante jedoch 52,5mm unter der Zylioberkante liegt, bildet sich nun bei 51er Welle und korrekter QK

im UT eine 1mm hohe Kante zwischen Kolben und Auslassunterseite, bei 54er Welle mit 8er Fudi und voller Ausnutzung

der Laufbahnhöhe steht der Kolben im UT dann bündig zur Auslassunterkante. Praktisch, so ergibt sich nun nur noch eine

der Tieferlegung entsprechende relativ kleine Kante.

Gerade diese 52,5mm nutzbare Laufbahnhöhe haben Spanier auf die Idee mit der 54er Welle gebracht so ist der Fez

jetzt daß man mit Fudi/Kodi etwas bessere Möglichkeiten hat den Zyli zahmer einzustellen und durch

die 54mm Hub dabei nicht allzuviel Leistung im oberen Bereich verliert.

Klar ist das nur ein Versuch, wenns so nicht hinhaut können wir immer noch ne 51er Welle einbauen da wir bei dieser

Vorgehensweise noch nichts am Zyli rumfräsen müssen.

LG,

Ölsau

Edith würde gerne wissen ob eure Auslassunterkanten auch 52.5 mm unter der Zylioberkante liegen, und eure Köpfe

auch nur 0,3mm QK haben?

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben
weil der kolben im "originalzustand" im o.t. schon bündig mit dem zylinder ist. klar, man kann den kolben oben rausschauen lassen...

ich frag' mich nur, ob's sinnvoll ist, einen zweckoptimierten zylinder von seinem zweck zu "entfremden"...

r

achso, das meintest du. jo, rausstehen lassen is ja kein problem.

ich finds geil aus einer gegebenen basis das für mich optimale Paket zu schnüren, da hat man Spaß dran und lernt nebenbei auch noch was dazu. Macht zudem ja auch jeder der mit seinem Polini gerne mehr als 15 PS hätte. Den Falc bei Sprintrennen einzusetzen würde für mich persönlich auch gar keinen Sinn machen, schließlich hab ich ja den gertax der das in allen belangen besser kann. für mich machts insofern schon sinn den zylinder von seinem zweck zu "entfremden", denn während den zweieinhalb tanks die ich damit auf der straße gefahren bin hab ich gemerkt dass das zwar schon ganz ok ist, aber bestimmt noch besser auf meinen persönlichen geschmack hinsichtlich "auf der straße fahren" anzupassen geht.

Geschrieben (bearbeitet)

So nachdem ich gestern ausnahmsweise mal wieder 2 Stunden Zeit hatte, nun mein 2. Fahreindruck:

Das Ding haut alle 4 Gänge voll durch.

Im 3. Gang Tachoanschlag (120km/h)! :-D :-D :-D

Das überfetten vor Reso ist zwar immer noch leicht da, aber nicht schlimm. Also für die Straße müsste ich eigentlich gar nicht mehr viel umbedüsen.

Hoffe in der nächsten Woche mal auf den Prüfstand zu kommen um ein bisschen zu testen und noch was rauszuholen.

Ich tippe mal das es etwas mehr als 5,5 ps sind. :-D

Bearbeitet von v50 1serie
Geschrieben
2,54er mit Zirri kurzem 4.

Ist der kleine Falc mit einfacher Mazzuchelli Vollwangenwelle.

und 3.0er reifen. 3.5 passt eh' nicht mit dem falc auspuff. ich hab' beim ir gerade 2,34 mit zirri 4 und drt 3 drin. das in verbindung mit dem 3,5er hinten ist wohl etwas zu optimistisch. ich schmeiß am wochenende die 2,56er rein, die kann man ja mit drt ritzel bei bedarf noch mal verlängern, dann sollte das gut hinhauen.

kleiner tip: ich würde die schrägverzahnte primär schnellstmöglich raus schmeißen. es sollen, gerade bei leistungstarken motoren, schon lagersitze nach hinten richtung kupplung rausgebrochen sein mit den schrägverzahnten dingern.

Geschrieben

danke für den tip, bisher nie gehört sowas. :-D

bin den falc gestern auch gefahren von v501serie, was mich vor allem begeistert ist der ganganschluss in allen vier gängen. übersetzung scheint gut getroffen zu sein.

Geschrieben
kleiner tip: ich würde die schrägverzahnte primär schnellstmöglich raus schmeißen. es sollen, gerade bei leistungstarken motoren, schon lagersitze nach hinten richtung kupplung rausgebrochen sein mit den schrägverzahnten dingern.

Stimmt :-D hatte mein M1 Motor auch

Rüste auch gerade den 1.Seriemotor um, obwohl der da viel mehr Fleisch hat, als die normalen Motoren. Sicher ist sicher!

Geschrieben
Stimmt :-D hatte mein M1 Motor auch

Rüste auch gerade den 1.Seriemotor um, obwohl der da viel mehr Fleisch hat, als die normalen Motoren. Sicher ist sicher!

Ui jetzt kriege ich Angst! Fahre in meinem M1L Motor eine 2,86er Schräg. Brauche auch eine kurze Übersetzung wegen dem 130ger Hinterrad was bleibt mir da übrig an geradeverzahnten ?

MFG

MArtin

Geschrieben
3.00 geradeverzahnt mit 25er DRT Ritzel ergibt 2.88

genau das hab' ich auch gerade in meine rennkarre gesenkt. da kann man auch schick mit den ritzeln auf den kurs abstimmen.

Geschrieben

Wir fahren auch schon länger keine schrägverzahnten Primär mehr weil es mir bei einem Motor den kupplungsseitigen Kurbelwellenlagersitz richtig übel ausgeschlagen hat. Der Lagersitz wäre bestimmt auch irgendwann rausgebrochen, hätte ich nicht auf geradeverzahnt umgebaut.

@Hardy

Bisschen länger geht auch mit 2,56 und 26er Ritzel (2,65), je nach Getriebe/Reifenkombi.

Geschrieben (bearbeitet)
Extrem sexy der Puff wie ich finde ! :-D

Hat der Kollege das Loch in der Backe eigentlich mit Panzer-Tape zugebackt oder täuscht das ??

post-6674-1188911880_thumb.jpg

Ja geht das Falc-Teil, optisch jetz. Sieht schon nach Tape aus da hinten. Es gab ja ma bei denen ne Zeit, wo die Auspuffanlagen durchs Heck gingen. Denke ma so kam das dazu...

,..pennah!

denke eher, dass beim einfedern der puff gegen die backe stößt...

selbes phänomen wie bei mir mit fuffzich.spezial-chassis und fabrizi silent.

gibbet da abhilfe, außer dem puff ne stattliche kopfnuss zu verpassen??

gruß vom k.

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Hab gerade mal bei SIP geschaut und da ist mir aufgefallen, dass das 60mm Kit einen Wisecokolben mit Einlassfenstern hat!

Bei der kleinen Version ist ein Vertex-Kolben ohne Einlassfenster dabei!

Macht es Sinn die Fenster auch im 57mm Kit, trotz Boysenports im Direkteinlass, zu übernehmen?

Was kann man von dem Setzen der Fenster erwarten?

Wie sieht der Wisecokolben für die 57mm Variante aus, hat er auch die Einlassfenster?

Gruß

Jens

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung