Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaube Udos lieblingssteuerzeiten waren 136/196

Je nach Puff, wenn max. Leistung gesucht ist 130/196 mit max 32 VA. Damit habe ich bisher immer die besten Erfahrungen gemacht.

Geschrieben

So nun ist mein Falc wohl endgültig hin:

Nach kurzer Vollgas tour bei ca. 130 ging die Kiste aus und ich zog auch gleich Kuli.

Massekabel der cdi ab! Nun bei Demontage war eine Mutter des Kopfs lose und es hat auch da rausgedrückt = Falschluft.

Kolben wieder Auslassseitig abgebrannt. 38er PWK AS , BGN Mitte, 160 HD, 50 ND

Hier die Biler, Nikasil höhe Auslass beim Überströmet ab ;(

post-35980-0-58696600-1348600259_thumb.jpost-35980-0-62212600-1348600269_thumb.jpost-35980-0-55492800-1348600282_thumb.jpost-35980-0-35060600-1348600291_thumb.j

Geschrieben

So nun ist mein Falc wohl endgültig hin:

Nach kurzer Vollgas tour bei ca. 130 ging die Kiste aus und ich zog auch gleich Kuli.

Massekabel der cdi ab! Nun bei Demontage war eine Mutter des Kopfs lose und es hat auch da rausgedrückt = Falschluft.

Kolben wieder Auslassseitig abgebrannt. 38er PWK AS , BGN Mitte, 160 HD, 50 ND

Hier die Biler, Nikasil höhe Auslass beim Überströmet ab ;(

post-35980-0-58696600-1348600259_thumb.jpost-35980-0-62212600-1348600269_thumb.jpost-35980-0-55492800-1348600282_thumb.jpost-35980-0-35060600-1348600291_thumb.j

sowas ist echt zum :repuke::repuke::repuke::repuke::repuke:

Geschrieben (bearbeitet)

hmm irgendwie glaub ich noch nicht ganz, dass der zylinder für die tonne sein muss (bzw fürn beschichter).

auslasssteg hast ja....

auch möcht ich eigentlich nicht wie der geier hinter dem zylinder her sein - jedoch wenn der für dich echt nix mehr ist, hätte ich schon interesse!

aber wie gesagt, ich würd den versuchen zu reaktivieren, die stelle bissl ausschleifen könnte reichen!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

mein blockierer war bei 150! bei mir ist zum glück die beschichtung gut geblieben! hab letzte woche mein neues gehäuse bekommen und muss mir jetzt noch ne welle dazu kaufen und dann wird wieder zusammen gebaut

Geschrieben

wenn die beschichtung um die abplatzung noch sitzt, sollte ein weiteres fahren mit dem zylinder unproblematisch sein.

ich zumindestens würde den so weiter fahren.

Geschrieben

Pubu, da haste doch jetzt nen grund mir den Zylinder zu bearbeitung schicken: Mit mehr Auslassbreite verschwindet auch die verschwundene Beschichtung ;-)

  • Like 1
Geschrieben

Ich würde mal beim Lauro persönlich anfragen, was neubeschichten und neuer Kolben als Set kosten würden. Ich habe gehört, da gibt´s teils sehr gute Konditionen.

Geschrieben

Pubu, da haste doch jetzt nen grund mir den Zylinder zu bearbeitung schicken: Mit mehr Auslassbreite verschwindet auch die verschwundene Beschichtung ;-)

wer auch eine ziemlich gute lösung :thumbsup:

Geschrieben

Würde ich neu beschichten! Wenn du den wirklich soweit erweiterst und gleichzeitig aber was alltagstaugliches willst, wird deine Haltbarkeit nicht gerade noch zusätzlich gefördert!

Ich verklebe übrigens immer alle Muttern, und benutze auch welche in überlaenge (10mm). Die können dann ganz leicht 25 nm vertragen.

Geschrieben

Mach ich immer auf meinen falcen!

Mir Herd noch keinen Zylinder verbogen falls du das meinst!

Ich verwende aktuell polini stehbolzen, und selbst gemachte m7 in überlange (aus 10.9 Verbindungs Muttern....)

Geschrieben (bearbeitet)

Würde ich neu beschichten! Wenn du den wirklich soweit erweiterst und gleichzeitig aber was alltagstaugliches willst, wird deine Haltbarkeit nicht gerade noch zusätzlich gefördert!

Ich verklebe übrigens immer alle Muttern, und benutze auch welche in überlaenge (10mm). Die können dann ganz leicht 25 nm vertragen.

sehe ich etwas anders!

ein breiterer auslaß bedeutet bei einem 2 geteilten nicht wirklich mehr belastung für die ringe, die werden ausreichend durch den steg geführt.

miss mal das sehenenmaß einer auslaßhälfte und du weißt direkt was ich meine.

weiterhin kann der zylinder trotzdem gut als "stadtroller" fungieren.

mehr auslaßfläche heißt, dass ich weniger steuerzeiten braucht, sprich der zylinder kann tiefer und gerade beim falc funktioniert das wegen der doch ziemlich üppigen überströmfläche ganz gut.

mein falc brachte mit 123°/190° noch gut 34ps auf die rolle, resoeinsatz war vor 6000 umdrehungen.

ok, untenrum war die kurve ziemlich scheiße, lag aber eher am 2010er puff und dem gehäuse.

war der motor den ich nie wirklich eingestellt bekommen habe. lag aber nicht am zylinder, zündung, oder gaser, sondern an 3 haarrissen, die sich abhängig von der motortemperatur vom querschnitt verändert haben.

ich würd da wirklich nix beschichten, sondern den vorschlag vom timey umsetzen und schauen wie weit du den zylinder runter bekommst.

Bearbeitet von PXler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Na ich muss da noch mal nachtragen   DS Spalt mit Gleitlack auf 0,04 eingestellt.   Leider habe ich wohl beim Testaufba nicht genau genug abgedrückt oder durchs tempern hat sich was aufgetan...   Anyway: Beim ÜS Fräsen aufpassen. Die Bohrung für die Zylinderhaube lässt eventuell danach durch auch wenn da noch Material ist. Wieso bohrt man hier 20!!!!mm tief?!? Habe eine Madenschraube gesetzt mit 648     Die 3 Bohrungen bei der LiMa... eine war verdächtig, alle verschlossen.       Dann hatte ich eine Undichtigkeit an den Gehäusebolzen. Na ja, zugegeben an den Risikobolzen am Fuß. Eigentlich gewissenhaft mit Dichtmasse und Guter Dichtung gearbeitet. Nach dem Zerlegen alles ohne bedenken an der Dichtung. Aber hier habe ich Druck verloren. Ob das nun an mit lag oder nicht, k.a..... Leider hab ich beim Testaufbau nur Scheiben verwendet und keinen Sprengrind. Die Scheibe hat wsl. soweit abgedichtet, dass mir eine mögliche Undichtigkeit zuvor nicht aufgefallen ist. D.h. alle Bohrungen wie auch schon bei meinem 187er gebuchst. Bei meinem 187er waren die Bohrungen nachweislich zum Kurbelhaus undicht.... 8,3mm Aufgerieben, Buchse mit 7mm bzw. 7,2mm und 648 eingeklebt. Block zusammen, noch mal kontrolliert ob alle fluchten und gut ist. 7mm bei den Schrauben, 7,2 bei den Bolzen im Gehäuse                 Nun ist der Kübel dicht
    • Malossi (halten halt nicht so lange) oder Galfer (wenn noch lieferbar) Galfer glaube ich habe ich noch nen Satz Oder wenn du es herbekommst die von EBC 
    • Ich bin dran die Crimaz 2.0 an einen GT160 Trapez Lenkkopf zu montieren. Bevor ich jetzt den großen Fräser auspacken und den Crimaz Halter modifiziere, nochmal ne Rückfrage: man geht mit der Kombi definitiv mit nem 20 Grad Banjo durch das originale gegossene Loch im Lenkkopf? Siehe Foto mit rotem Strich. Kann mir noch nicht recht vorstellen wie es dann innen am Muscheltacho vorbeikommen soll. Danke vorab!
    • Ich suche für die PK 50 XL mit 4-fach Blinker ein funktionierendes Polrad, ggf. mit Zündgrundplatte, 12 V für eine Vespa PK XL 1 mit 20 mm Konus. Bitte mit aussagekräftigen Fotos. Tausch auch möglich gegen ein HP4-Polrad.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung