Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Weiter so Jungs ich fabrizieren momentan ganz andere Kurven:

Hier die Leistungskurve eines fast 4 wöchigen. Durchschnittliche Futteraufnahmefrequenz der letzten Tage :-D:-D

post-9218-1191565943_thumb.jpg

wie hat man das mit der mittleren futterfrequenz zu verstehen? warum variieren die werte, zumindest in der graphischen darstellung, so stark?

Geschrieben (bearbeitet)

das besprechen wir lieber mal in einem extra Topic. :-D

will hier nicht alles vollmüllen und ich bin da grad noch etwas am rumprobieren (Düsen und Menge) und ich denk Ansaugtrakt und auch Auslass sind noch nicht perfekt aufeinander abgestimmt. :-D

Die Darstellung ist auch noch nicht perfekt, wenn es knapp um 0:00 Uhr rum ist hat der eine oder auch der andere tag halt eine Häufigkeit mehr und das macht sich dann auch bemerkbar.

:-D

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben
@Mathias.. stimmt die Ü30 kurve ? würde dann für den altagsagebrauch eher zur anderen greifen - oder ?

O :-D

ich bin mir nicht sicher ob die stimmt. ich dachte auf meinen überlagerungen hätte das anders ausgesehen. aber eigentlich ist der olli da ja recht akribisch mit. keine ahnung. ich will heute und morgen die 2,34 bei mir raus schmeißen und dann noch mal schauen. bin aber eigentlich von dem auspuff auch für die strasse recht überzeugt. hatte aber ja eh' vor da noch ein wenig weiter zu tüfteln, wolle meint ja dass da mehr drin sein müsse, und mich würd's auch interessieren was noch passiert. so richtig hab' ich aber erst wieder in zwei wochen oder so zeit. dann geht's weiter. aktuell kann ich aber sagen dass der "offizielle" falc motor in hockenheim mit dem falc auspuff nach meiner einschätzung zumindest mit mir als fahrer schlechter lief, auf der strasse bin ich mir auch recht sicher dass das nicht ganz meiner vorstellung entsprechen würde. meine ist da im moment schon näher dran.

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab das eben auch irgendwie anders im kopf.. aber wird schon passen.... eventel liegt es ja auch an der etwas komischen optischen darstellung... :-D

O :-D

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben
ich hab das eben auch irgendwie anders im kopf.. aber wird schon passen.... eventel liegt es ja auch an der etwas komischen optischen darstellung... :-D

O :-D

gerade noch mal geschaut. die kurve die olli da hinterlegt hat ist von einer auspuffversion die einen nach meiner einschätzung unfahrbaren drehmomentanstieg hat. die breitbandige kurve die alternativ für die strasse in frage gekommen wäre kommt grob 500 später als der 30+ auspuff.

Geschrieben

finde die blaue kurve viel besser als die rot-braune. der anstieg von der rot-braunen is ja auf den ersten 1000rpm steiler als bei der blauen und erst in den letzten 500 umdrehungen etwas schwächer. glaube nicht dass sich das was nimmt wenn man damit auf der straße fährt. aufpassen dass man drauf sitzen bleibt muss man so oder so.

Geschrieben
finde die blaue kurve viel besser als die rot-braune. der anstieg von der rot-braunen is ja auf den ersten 1000rpm steiler als bei der blauen und erst in den letzten 500 umdrehungen etwas schwächer. glaube nicht dass sich das was nimmt wenn man damit auf der straße fährt. aufpassen dass man drauf sitzen bleibt muss man so oder so.

ganz eigentlich denke ich jetzt wo ich die kurven von olli überlagert sehe genau das selbe, würde es aber so nie zugeben, schließlich hab' ich den rot braunen aktuell in krumm montiert. doof eigentlich.

Geschrieben
Da geb ich Dir recht. Wobei ich nen Unterschied von 4 PS für recht viel halte.

Das der Prüfstand vielleicht etwas optimistisch eingestellt war mag ja sein.

Möchte somit nur klarstellen das ich nicht durch ganz Deutschland reise auf der Suche nach dem besten Prüfstand.

Vielleicht können ja die anderen Leute die in Bremen auch auf der Rolle waren was zum Prüfstand sagen. Würde mich mal interessieren wie deren Eindruck von der Genauigkeit der Messung war.(Reverenz)

Prüfstand war ok. Hatte letztes Jahr ne deckungsgleiche Kurve mit dem 121er gedrückt (bis zu der Drehzahl wo die verbrannte Kupplung gerutscht ist, ab da dann halt Plateau) Eventuell sind die Kurven etwas nach hinten verschoben wegen der großen Rolle und der dadurch bedingten größeren Last und höheren Abgastemperatur. Deine 4 PS halte ich für realistisch, denn wenn man sich vor Augen hält dass ein schleifender Reifen 10% Leistung geklaut hat, dann hört sich das nicht so abwegig an finde ich. Und ein halbes PS oder so kommt ja auch noch durch das Einfahren was du in der Zwischenzeit gemacht hast.

Was ich seltsam fande ist, dass er immer ohne Triggerzange gearbeitet hat (war wohl defekt)!

War selber nicht drauf, aber benötigt man das nicht für genaue Untersetzung/ Drehzahl ?

MFG

Hardy

doch, schon. War bei mir auch drauf die Zange. Die benötigt man um vor dem Lauf die Übersetzung rauszufahren, danach kann man sie wieder abnehmen.

Geschrieben
@Mathias.. stimmt die Ü30 kurve ? würde dann für den altagsagebrauch eher zur anderen greifen - oder ?

O :-D

ich hab gerade noch mal geschaut, die 30er kurve stimmt nicht. die karre hat mit dem auspuff bei 7000 grob 20 ps. das stimmt hier nicht.

Geschrieben
hatte irdendwie 20PS bei 7200 im kopf - oder ?

O :-D

ich hab gerade noch mal geschaut, die 30er kurve stimmt nicht. die karre hat mit dem auspuff bei 7000 grob 20 ps. das stimmt hier nicht.

na dann hatte ich doch recht.... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

ist bei der version mit dem 60mm kolben nur die wandstärke des zylinderfusses grenzwertig,

oder anders gefragt was spricht noch für den 57er.?

Bearbeitet von borky
Geschrieben
ist bei der version mit dem 60mm kolben nur die wandstärke des zylinderfusses grenzwertig,

oder anders gefragt was spricht noch für den 57er.?

ich hab den 57er genommen weil der vom material zur wärmeableitung entlang der stehbolzen dem 60er deutlich überlegen ist. andere zylinder mit 60mm bohrung waren ja bisher eher als die klemmerschüsseln schlechthin bekannt.

der 57er kolben tat dann im vergleich zur 60er polini rotaxkolben wuchtbrumme sein übriges.

apropos klemmen, der 57er zylinder den der italiener auf dem hockenheimring geklemmt hat, hat wohl nicht mal das kleinste stückchen aus seiner beschichtung verloren soweit ich das sehen konnte. und das obwohl der kolben auf der auslassseite bis auf den ring runtergeschmolzen war. den zylinder konnten die danach einfach mit nem neuen kolben weiterfahren wimre. sympathisch, das mit der beschichtung.

Geschrieben
apropos klemmen, der 57er zylinder den der italiener auf dem hockenheimring geklemmt hat, hat wohl nicht mal das kleinste stückchen aus seiner beschichtung verloren soweit ich das sehen konnte. und das obwohl der kolben auf der auslassseite bis auf den ring runtergeschmolzen war. den zylinder konnten die danach einfach mit nem neuen kolben weiterfahren wimre. sympathisch, das mit der beschichtung.

gibt's davon irgendwo bilder? wiseco- oder vertex-kolben?

r

Geschrieben
ich hab den 57er genommen weil der vom material zur wärmeableitung entlang der stehbolzen dem 60er deutlich überlegen ist. andere zylinder mit 60mm bohrung waren ja bisher eher als die klemmerschüsseln schlechthin bekannt.

der 57er kolben tat dann im vergleich zur 60er polini rotaxkolben wuchtbrumme sein übriges.

apropos klemmen, der 57er zylinder den der italiener auf dem hockenheimring geklemmt hat, hat wohl nicht mal das kleinste stückchen aus seiner beschichtung verloren soweit ich das sehen konnte. und das obwohl der kolben auf der auslassseite bis auf den ring runtergeschmolzen war. den zylinder konnten die danach einfach mit nem neuen kolben weiterfahren wimre. sympathisch, das mit der beschichtung.

Für mich ist dass ein Punkt für den Zylinder. Aber dass der Typ da nochmals mit nem neuen Kolben fährt, da schüttle ich den Kopf, denn da stimmt ja was Gröberes nicht.

Übrigens 60er. Um das Klemmen an den Stehbolzen zu verhindern, gibt es die Technik von Kühltaschen. Die sollte man aber nicht von Hand reinmachen.... Jedenfalls bin ich dran und ändere auch die Beschichtung. Im Moment hat der polini Zinn. Ergebnisse werd ich dann einstellen. Wenn das nicht mehr klappt, dann kann man den 60er wirklich schmeissen oder wirklich nur für Quatermiles verwenden, denn für das ist er meiner Meinung nach gemacht.

Geschrieben
Für mich ist dass ein Punkt für den Zylinder. Aber dass der Typ da nochmals mit nem neuen Kolben fährt, da schüttle ich den Kopf, denn da stimmt ja was Gröberes nicht.

Übrigens 60er. Um das Klemmen an den Stehbolzen zu verhindern, gibt es die Technik von Kühltaschen. Die sollte man aber nicht von Hand reinmachen.... Jedenfalls bin ich dran und ändere auch die Beschichtung. Im Moment hat der polini Zinn. Ergebnisse werd ich dann einstellen. Wenn das nicht mehr klappt, dann kann man den 60er wirklich schmeissen oder wirklich nur für Quatermiles verwenden, denn für das ist er meiner Meinung nach gemacht.

bilder von Kühltaschen bitte

Geschrieben

Auf dem Bild kannst Du die nicht erkennen, da es um Hundertstel geht. Jedenfalls fangen die kurz unter den Kolbenringen an und enden vor dem Ende des Kolbenhemdes. Einem Kolben sieht man es ja auch nicht an, dass er von der Seite gesehen von unten nach oben konisch läuft und von oben ein Ei ist. Jedenfalls werden diese mit einer speziellen Maschine gemacht. Wenn Du aber eine gute Fräsmaschine hast, dann kannst das auch machen. Das Problem ist da aber, wenn Du keinen guten Aufspanndorn hast und den Kolben in ein Schraubstock klemmst, dann hast Du schon verloren, da Du meiner Meinung nach den Kolben nie so sanft klemmen kannst ohne Gefahr zu laufen, dass Du ihn verbiegst. Drum änderen ich am Kolben nie was gröberes. Jedenfalls nur, solange ich den Kolben von Hand halten kann.

==> Aber wie gesagt, meine Meinung. Für Anregungen immer offen.

Versuche aber dennoch ein Bild einzustellen oder sende sie Dir zu.

Das mit der Tasche ist gut. Da kann man den Kit reinwerfen, wenn das alles nicht klappt...

Geschrieben (bearbeitet)

new_totlach.gifnew_totlach.gifnew_totlach.gifnew_totlach.gifnew_totlach.gif

Na. Das mit diesen Taschen bei Kolben ist ja eher häufig. Zum Beispiel beim GS Kolben:

00013157_001.jpg

Edit: vllt meint er doch was anderes...

Bearbeitet von broz666
Geschrieben (bearbeitet)

K_hltaschen.bmp

Ich meine aber nicht die Tachen über dem Kolbenbolzen. Das Problem liegt ja im Bereich Stehbolzen, da das Material anscheinden zu dünn ist...

Habe eigentlich nur nen Tipp gegeben, was man noch machen und in welche Richtung sich noch informieren kann.

Wenn eine Kolbenschmiede fragst, dann wissen die schon, was ich meine.

K_hltaschen.bmp

Bearbeitet von BKFlash

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung