Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.10.2022 um 18:34 schrieb Da Woidi:

Ich würde da ruhig nochmal 3-4 Grad anheben, da kommt noch was. Der GP mag hohe Steuerzeiten.

 

Für statische 16 Grad ist das Spitzenergebniss, vor allem der Resoeinstieg ohne Loch  beeindruckt mich.

 

Darf ich nach der Verdichting fragen?

Aufklappen  


Also kurzer technischer Ausflug…

der Motor hat jetzt knapp 1,5 Jahre Forschungsarbeit hinter sich…

 


Übersicht :sigh::

 

- 1 krummes und gelängtes Primatist Pleuel (..Ausflug in die Welt der 15800upm…), 1,2mm war das Teil dann länger :sigh:

-4 versch. Kolbentypen mit versch. Layouts

-4 Brennraumvarianten

-3 Membranblöcke, x Stuffer, Membranspacer, Anpresszungen und Membrantypen (Boysen, selbstgeschnitzt,..,..)

-Zündkerzenspiele bis zu der aktuellen Brisk Variante

 

 

 

Begonnen hat das Spektakel mit u.a. 131/198, seitdem hat der Motor ü100 Prüfstandsläufe erlebt (wohnt eigtl dauerhaft auf der Rolle).

 

 

Fazit:

Das Drehmoment wird wohl nichtmehr steigen, vor allem bei nur 158ccm.

 

Der Zylinder sitzt jetzt entsprechend abgedreht so tief wie möglich (außerdem ohne Spacer genau passend mit 0,89 quetsche).

Ich denke mit etwas Kleinkram (Auspuff hat noch etwas Modifikationspotential, Bedüsung, variable CDI) sollten die 40 noch so fallen. 

 
mMn für den Hubraum und Drehzahl absolut akzeptabel. 
 

 

 

 

Noch paar Einblicke: 

 

 

 

 

41A33264-231F-4CD9-BF56-EE94E34A4543.jpeg

2D58F71D-8F3D-4418-A733-824FD7E70E4F.jpeg

DE0ABD7F-DC29-4DBC-906F-0B8E239285E0.jpeg

Bearbeitet von Evorox
  • Like 6
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habs auf die schnelle nicht gefunden aber hat jemand Erfahrungen mit dem Falc 2017 Auspuff in Verbindung mit einem 60x54er?

Evtl. sogar ein Diagramm?

  • 2 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.5.2023 um 09:07 schrieb weellee:

Hallo

weiß jemand welchen Öffnungswinkel der Quetschfläche der Falc mit Flachem Kolben hat? 

oder Erfahrungen was sehr gut ist?

Aufklappen  

Sehr gut verhält sich ne "plane" Q.K.

 

Noch besser allerdings, Q.K. plan und "gekippt"!:inlove:

Jeder  Kolben kippt sofort nach UT je Drehrichtung des Motor's in eine Richtung weg.

Beim hochfahren hat der Kolben dann im Bereich der Q.K. im OT unterschiedliche Abstände.

Dadurch eine unterschiedliche Verwirblung, unterschiedlicher Wärmeübergang usw.!

 

Ich setzte solche Köpfe seit 1990 erfolgreich ein,;-)

übrigens von Mahle in den 20iger Jahren des letzten Jahrhunderts empfohlen:thumbsup:

 

Gruss

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
  Am 17.10.2022 um 22:33 schrieb Evorox:


Also kurzer technischer Ausflug…

der Motor hat jetzt knapp 1,5 Jahre Forschungsarbeit hinter sich…

 


Übersicht :sigh::

 

- 1 krummes und gelängtes Primatist Pleuel (..Ausflug in die Welt der 15800upm…), 1,2mm war das Teil dann länger :sigh:

-4 versch. Kolbentypen mit versch. Layouts

-4 Brennraumvarianten

-3 Membranblöcke, x Stuffer, Membranspacer, Anpresszungen und Membrantypen (Boysen, selbstgeschnitzt,..,..)

-Zündkerzenspiele bis zu der aktuellen Brisk Variante

 

 

 

Begonnen hat das Spektakel mit u.a. 131/198, seitdem hat der Motor ü100 Prüfstandsläufe erlebt (wohnt eigtl dauerhaft auf der Rolle).

 

 

Fazit:

Das Drehmoment wird wohl nichtmehr steigen, vor allem bei nur 158ccm.

 

Der Zylinder sitzt jetzt entsprechend abgedreht so tief wie möglich (außerdem ohne Spacer genau passend mit 0,89 quetsche).

Ich denke mit etwas Kleinkram (Auspuff hat noch etwas Modifikationspotential, Bedüsung, variable CDI) sollten die 40 noch so fallen. 

 
mMn für den Hubraum und Drehzahl absolut akzeptabel. 
 

 

 

 

Noch paar Einblicke: 

 

 

 

 

41A33264-231F-4CD9-BF56-EE94E34A4543.jpeg

2D58F71D-8F3D-4418-A733-824FD7E70E4F.jpeg

DE0ABD7F-DC29-4DBC-906F-0B8E239285E0.jpeg

Aufklappen  

Umbau auf "Dom" gefällt mir wirklich sehr, allen Respekt:thumbsup::inlove:

Geschrieben
  Am 8.5.2023 um 11:00 schrieb powerracer:

Umbau auf "Dom" gefällt mir wirklich sehr, allen Respekt:thumbsup::inlove:

Aufklappen  

Hat sich bewährt, mittlerweile in Version 5 mit Hinterschneidung der Kerze.

 

Thema Quetschfläche, würde ich durchaus nicht auf 0 genau setzen sondern leicht aufgehen lassen.

37E7D367-D1D0-48DB-80FE-C9944A20D177.jpeg

Geschrieben
  Am 8.5.2023 um 19:15 schrieb Evorox:

Hat sich bewährt, mittlerweile in Version 5 mit Hinterschneidung der Kerze.

 

Thema Quetschfläche, würde ich durchaus nicht auf 0 genau setzen sondern leicht aufgehen lassen.

37E7D367-D1D0-48DB-80FE-C9944A20D177.jpeg

Aufklappen  

Hast schon mal mit "Kupfer-Dome" geliebäugelt?

Bei LC Motoren laufen diese deutlich kühler.

 

KTM verbaut an den SXS Modellen Kupfer-Dome,

Gruss

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau, sobald die ideale Brennraumkontur steht wird der Kopf ausgespindelt und eine Kupferkalotte eingesetzt.

 

Die Vorteile der wassergekühlten Köpfe wird man halt bei weitem nicht erreichen, aber denke das lohnt dennoch. 
 

Aktuell läuft das niedrig verdichtet mit 0,78mm QS unkritisch.

Bearbeitet von Evorox
  • Like 2
Geschrieben

Weiss jemand was der std. Zylinder mit den kl. Nebenauslässen 56x58 mit Flachkolben mit 1mm geometrische verdichtung hatt? 

 

Gruss luk

Geschrieben

@powerracer

Ist das bei den crossern berylium kupfer? Oder was ist der trick? Bei mir wäre die reinkupfer kalotte nämlich schon nach dem einspannen ein fall für den schrott :lookaround:

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 08:45 schrieb Tim Ey:

@powerracer

Ist das bei den crossern berylium kupfer? Oder was ist der trick? Bei mir wäre die reinkupfer kalotte nämlich schon nach dem einspannen ein fall für den schrott :lookaround:

Aufklappen  

Aus welchem Material KTM die Dome anfertigt bin ich überfragt.

Meine Dome hab ich aus "Erodierkupfer" angefertigt, lässt sich super kurzspanend bearbeiten,:thumbsup:

beim normalen Kupfer gibt's meterlange Späne:sly:

Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 09:08 schrieb powerracer:

Aus welchem Material KTM die Dome anfertigt bin ich überfragt.

Meine Dome hab ich aus "Erodierkupfer" angefertigt, lässt sich super kurzspanend bearbeiten,:thumbsup:

beim normalen Kupfer gibt's meterlange Späne:sly:

Aufklappen  

 

Du meinst mit Erodierkupfer aber nicht zufällig E-Cu 57 o.ä.?

 

Geschrieben

Hab jetzt mal geschaut, Wärmeübergang von Kupfer ist 2-3x so hoch wie von Alu. 

Voll geil in nem wassergekühlten Motor! :thumbsup:

 

Als Kalotte in luftgekühlten Alu Kühlrippen müsst ich drüber nachdenken ob ich das sinnvoll finde. 

Geschrieben
  Am 12.5.2023 um 10:38 schrieb lokalpatriot:

 

Du meinst mit Erodierkupfer aber nicht zufällig E-Cu 57 o.ä.?

 

Aufklappen  

Bezieh das bei der Fa. Marks,

genau das E-Cu57 (Marks Bezeichnung CW004A)

@Tim Eybei den Umbauten an AR Köpfen versuche ich eine möglichst große Auflagefläche des Domes zum Kopf zu erreichen.

Die grösste Anlagefläche liegt je nach Kopf und Materialdicke meist in einem 45° Winkel und bekommt beim verschrauben vollen Druck auf die schräge Fläche.

Bei der finalen Montage wird der Dom bei AIR Köpfen zusätzlich mit Hitzeleitpaste eingesetzt,

das bringt auch noch mal ne bessere Wärmeableitung,

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

20230604_145347.thumb.jpg.60e496142039c8e1aec744db73355fe0.jpg

 

57/54er

Vhsb 34

Falc 08 Auspuff

 

Nicht umgedüst und Verdichtung muss noch raus.

Bearbeitet von kobaltblau
  • Like 8
Geschrieben

Das kann ich dir gar nicht sagen....der Kopf war mal bei dir zum abdrehen für die Anpassung der Quetsche.

Ausgedreht ist der zwar schon aber die Symptome sind typisch. 

Der Motor muss eh auf weil da eine andere Welle rein muss, der BGM will ich nicht noch mehr auf die Ohren geben....dann wird das gleich ausgelitert.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
    • man kann mir auch privat schreiben: dietmar@weltenklang.at
    • Leute, ruhig bleiben ... ich habe sehr wenig Ahnung, und ich eiere auf nichts rum und Präfixe oder was auch immer sagen mir - NULL! Der Lenker ist sehr schmal, vermutlich ein SS-Lenker (ich hatte erst einmal eine SS in Händen, fühlte sich ähnlich an), passt irgendiwe zur Schnittigkeit der Primavera, war für mich kein Mangel! Ich habe die Vespa SO gekauft, bin NIE damit gefahren (ausser Proberunde und dann in meine Tiefgarage), mir hat sie einfach sehr gut gefallen - ENDE! Mich hat NIEMAND „betrogen” - ich bin hingefahren, wir haben gemütlich einen G`Spritzen getrunken, ich bin eine Runde gefahren, hab den Roller bezahlt (4.900) in meinen Voyager geladen und mitgenommen - FERTIG! In den Papieren steht „Vespa 125 Primavera” und Fahrzeugidentifizierungsnummer: 92220588 Ja, der Dämpfer vom Auspuff ist heraussen, der liegt bei mir in der Gartenhütte. Wer sie kaufen will der soll, wer nicht eben nicht, und es wird auch jetzt niemand „betrogen”! gaaaaanz einfach! have a nice day Hasi
    • Lass dran. Kannste super kombinieren mit Basecap mit Aufkleber und Sakko mit Label am Ärmel, geöffneten Taschen und vernähtem Rückenschlitz. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung