Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...hab es jetzt so gemacht 

IMG_20200429_201850.jpg

 

Hast Du ja gut hin bekommen aber ich denke, daß Du da aber ein arges Luftproblem bekommst.

Die Ansaugfläche ist viel zu klein.

Geschrieben
vor einer Stunde hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Urghs :repuke:

Sensationell! Ich danke dir von Herzen für diese absolit präzise und nicht fehlzuverstehende Aussage!

 

Held des GSF:cheers:

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

...das ist halt die Frage worauf er abzielt...gefällt es ihm nicht, ist das System bullshit, ist die Aussage des vorherigen Posts Mist....da gibt es Interpretationsspielraum

 

Deine Aussage ist zumindest präzise. Wenn man sich allerdings mal den original Aufbau ansieht, bleibt da auch nur ein kleiner Spalt unter der Haube und der ist Strömungstechnisch auch sehr einschränkend. Ein Cosa 2 Motor saugt an der unteren Hälfte nur durch seitliche kleine Schlitze weil sie sonst zu ist...

Hier fährt ein Kumpel von mir seit vielen Jahren mit ner Senseo Abdeckung im kompletten Kreis auf nem recht potenten Motor, die feinen Teesiebe die oft verbaut wurden, sind von der Lochfläche auch eine imense Einschränkung

 

...ich hätte halt ganz gerne ne fundierte Antwort

 

Ich werde sonst mal ne Luftmengenprüfung zwischen dieser Version und ner Standard PX mit Haube machen müssen. 

 

Bearbeitet von jan69
Geschrieben
vor 6 Minuten hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Mach das oder mess die Temperatur original und mit dieser Abdeckung. Ist ja eher aus dem Gefühl raus, ich hätte so Bauchweh.

Temperaturmessen an dem offenen laufenden  Motor mit 2 verschiedenen Abdeckblechen  wird nicht wirklich Aussagekraft haben. Mich interessiert ja einzig ob weniger Luft am Zylinder ankommt... 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ein Augsburger Roller ohne Backen, zusätzlich mit Beinschild-Cut und wenn da noch die Teleskop-Gabel reinkommt, funktioniert die Fahrtwindkühlung auch ohne Lüfterrad :-D.

Fürs Gewissen könnte man(n) vorne noch was bohren oder rausschneiden wie bei der "Turbo-PX" Abdeckung.

 

Gruß BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Saugeil. Jetzt noch ein PM Up&Over, dann ist's genau der Traum meiner Jugend. Wie haut das mit der Scheinwerfereinstellung hin? Die britischen Chopper leuchten ja gerne mal in die Baumwipfel.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

...ich kann so gut laufen wie vorher;-), evtl. etwas leichter, weil die recht intensive und längerdauernde (weil richtig und sinnvoll  gemachte) Abnahme das Portemonnaie ein bischen leichter gemacht hat (war aber durchaus im Rahmen) :thumbsup:

 

 

  • Haha 2
Geschrieben

Glückwunsch :cheers:

 

Wie fährt sich der Roller? Ich hatte Anfang der 90ee auch mal so eine Gabel verbaut. Die flog aber nach einem halben Jahr wieder raus. War nicht schön zu fahren.

Geschrieben

Also hannesp von dem ich sie habe, hatte ja geschrieben, dass sie gut fährt und ich kann das bestätigen. Bin vorgestern bergiges mit Serpentinen gefahren und das fährt sich sehr gut! Ich hab aber einiges geändert. Der TÜV wollte nen Verstärkungsrahmen am Tunnel und die Stoßdämpferverlängerung hab ich komplett umkonstruiert, um das vorher vorhandene starke Biegemoment auf die Kolbestange rauszunehmen....die Abstützung muss ich noch optisch verschönern, dann passt es.... 

 

IMG_20200701_102124.jpg

  • Like 2
  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

1989, ja da war ich noch jung. Sprint 150. Nix eingetragen, einfach gefahren. Frage mich heute noch wie das ging aber man brauchte einfach Glück.  

VespacopperGerry.jpg.c154ed28c2f0df6b592893c019fe5db8.jpg

Bearbeitet von sliders013
  • Like 4
Geschrieben

Geile Möhe...mir hat der Besitzer der Yellow Danger vor ner Weile erzählt, als ich gesagt hatte dass wir es in den 90ern immer bewundert haben das er  den ganzen Kram eingetragen hatte, dass er damit erst irgendwann 2012 oder so beim Eintragen war....er ist also gut 20 Jahre so rumgefahren

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
  • 4 Monate später...
  • 3 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

...nachdem man den schräg stehenden Tank nicht arg voll machen konnte und ich doch recht viel mit der Gerät fahre, hab ich mich dazu durchgerungen eine neuen Tank und eine entsprechende Sitzbank zu machen... 

 

Der Tank sieht nun so aus und bietet leerfahrbare 2 Liter mehr Inhalt

IMG_20241002_112959.thumb.jpg.824282fac6b2d60afa9ac94ca2032f13.jpg

 

...und aus einer Yankee Sitzbank

IMG_20241002_112326.thumb.jpg.622683fea6c554cfc6d5f97af3a752b5.jpg

wurde über das

IMG_20241002_112309.thumb.jpg.b1fd1edc3eb86af0b73d0e97635fd508.jpg

und dasIMG_20241002_112348.thumb.jpg.54239f70477e8b46d7f904fb53c6f5fa.jpg

beim Sattler das

IMG_20241002_112433.thumb.jpg.bb59f04b030ef4c565ec078d945f232b.jpg

 

Zusammen schaut es jetzt so aus IMG_20241002_112414.thumb.jpg.09b5840419d82064712a8cd18c6f7359.jpg

 

...fehlt noch eine etwas besser passende Sissy und dann gut

Bearbeitet von jan69
  • Like 17
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung