Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wer fährt eine spanische lambretta von " orbar s.a. " ??

die letzten fahrzeuge der lince/lynxs baureihe wurden in

spanien zuletzt nicht mehr von serveta, sondern orbar s.a. hergestellt.

sie wurden 1988 noch von der firma krüger in aarbergen importiert

und z.b. im allgäu, berlin und norddeutschland vertrieben.

ich selbst besitze so eine karre. sie hat am mag-housing eine elestart-

vorrichtung. des weiteren einen runden, schwarz-grünen tacho der marke

cev.

:grins:

Geschrieben

Fotografier doch bitte mal detailiert die Elestartvorrichtung.

Ein Engländer hat mir in Borculo schon davon erzählt,aber selber noch keine gesehen.

Gruß Conrad

Geschrieben

hallo!

ich hatte so eine "lambretta". diese war baujahr 1987 od. 88. es gab da einen importeur in salzburg, der diese lambrettas importierte. viele wurden in österreich allerding nicht verkauft, der importeur ging pleite und die letzten händler waren dann auch weg,.... 1989 und 1990 wurden die letzten lambrettas in spanien produziert. Rest kennen wir ja aus Indien.

Das hat mir damals der Importeur dieser Lambrettas erzählt.

cya jolly

Geschrieben

leider habe ich keine digital-kamera.

daher dauert es noch mit den photos..

was den salzburger importeur betrifft, (auch puch-händler)

ich kannte ihn persöhnlich und wollte ihm damals 7 neufahrzeuge

(serveta lince mit jet-lenker = "serie 80") abkaufen.

jedoch waren dies keine dieser "orbar", sondern ganz normale

servetas (125/150/200).

>>wanted : wer fährt noch "orbar" ? :haeh:

Geschrieben

In der Scootering stand auch ein Bericht von einem Kerl drin, der sich bei ScootRS hatte einen Elestart einbauen lassen. Aber die Batterie soll das angeblich nicht vernünftig reissen können...

Geschrieben

..........ich meinte eigentlich nicht mit diesem topic elestart-umbauten

.......................sondern lince-prototypen......................................................................

.......................

umbauten à la RS ist NICHTS NEUES, da diese schon seit den frühen

90ern in italien existieren....................................................................

(ockergelbe dl200...aus bologna..etc..)

Geschrieben

Hallöle,

ich hab auch eine Orbar, wurde so ungefähr 1988 vom Schmengler aus Duisburg importiert. Von diesen Schmengler-Lammys gab es meines Wissens nach nur vier Stück im Ruhrgebiet.

Teasy

Geschrieben

@ teasy: welche farbe hat deine ? komplett rot oder komplett weiss

(gabel schwarz/br.tr.-felgen silber)?

irgendwelche besonderheiten?

erstbesitz? runder CEV-tacho anstatt serveta-serie III tacho?

schaltgriff-schaltergehäuseaufnahme "zu-geplattet" ?

elestart-loch im mag-housing/ "beule" am motorgehäuse?

Geschrieben

@TV200

ich hab jetzt nochmals in meinen unterlagen nachgesehen. was ich noch an material hatte,...!

also, das fahrzeug war eine einzelgenehmigung in österreich. es war nicht vom salzburger händler, ich kannte den nur durch zufall, weil nachforschungen über die importeure machen wollte!

Die Einzelgenehmigung war aus dem Jahre 88. Der Typ hatte die irgendwo dahergeschleppt, damals war es mit dem typisieren in österreich noch einfacher.

jetzt nun zu meiner frage, wo waren da die wesentlichen unterschiede, zu den 80iger jahren "Lince" Modellen? Die Spanier haben sich da ja ausgetobt. Es gab unterschiedliche Modelländerungen und seltsame Produktionen. Ich kann mich noch an die Amiga erinnern. Die hab ich damals als Austellungsstück mal zu Gesicht bekommen. Das war dann der Anfang vom Ende ;)!

LG jolly

Geschrieben

also spezielle unterschiede siehe stichworte mein obiger eintrag.

wenn ich eine scheiXX digitalkamera hätte, würde ich photos ins netz stellen.

grosse unterschiede zur lynxs gibts nicht.

grosses gfk-lenkkopf-oberteil wie lynxs. eckigeres handschuhfach.

hmm. CEV-tacho (marginal grösser wie ein vespa v50 tacho) oranger

zeiger und schwarzes blatt mit grünen zahlen. elestart-ausbuchtung

an motor-unterseite. keine batterie. 2 blinkerrelais. gerader kickstarter

aus rohr, -nicht massiv, ohne anschlag. keine "speedblock"-aufkleber

mehr, sondern grosse schriftzüge "lambretta" auf backen.

bremspedal wie kickstarter aus rohr, nicht mehr massiv-klasssische

serie III -form. werkzeugtasche schwarz, ohne aufschrift.

..aber bilder zeigen mehr als worte, und bevor jetzt alle gähnen und

in die 8. rem-phase verfallen höre ich jetzt lieber auf.

:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe in meiner Lammy einen dieser 200er Motoren, die Sylvius Gerber vor ein paar Jahren irgendwo neu aufgetrieben hatte. Das muss ein Restposten der letzten Serie sein, weil nicht nur mit Aufnahme für den Elektrostarter in der Lüfterschnecke, sondern auch die Halterung für diesen Lefthand-Semi-Expansionsauspuff darunter.

Die Auspüffe dazu hat übrigens das Scootercenter vor einiger Zeit für billiges Geld verkloppt, woher auch immer.

Geschrieben

klingt interessant. das mit den SCK auspuffanlagen weiss ich.

die haben die damals aus spanien direkt gekauft. die spanier wollten

übrigens damals irgendwie für die auspuffhalterung den 4-FACHEN PREIS

vom auspuff oder irgendwie sowas, auf jeden fall ist die halterung

wohl mehr als rar. der auspuff selbst ist der der prototypenserie

"AMIGA". ich habe noch den originalkatalog von den karren.

Geschrieben

...mal meinen bruder gefragt, ob er auch so ein exemplar hat und tatsächlich, wie von tv200 beschrieben: runder tacho,rohrkickstarter und initial so ein rundes lupo-rücklicht...

seinerzeit abgegriffen für 250 dm wegen defekter motoplat :-D

Orbar-Lammy.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nönö, das passt schon so!!  
    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung