Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

wer fährt eine spanische lambretta von " orbar s.a. " ??

die letzten fahrzeuge der lince/lynxs baureihe wurden in

spanien zuletzt nicht mehr von serveta, sondern orbar s.a. hergestellt.

sie wurden 1988 noch von der firma krüger in aarbergen importiert

und z.b. im allgäu, berlin und norddeutschland vertrieben.

ich selbst besitze so eine karre. sie hat am mag-housing eine elestart-

vorrichtung. des weiteren einen runden, schwarz-grünen tacho der marke

cev.

:grins:

Geschrieben

Fotografier doch bitte mal detailiert die Elestartvorrichtung.

Ein Engländer hat mir in Borculo schon davon erzählt,aber selber noch keine gesehen.

Gruß Conrad

Geschrieben

hallo!

ich hatte so eine "lambretta". diese war baujahr 1987 od. 88. es gab da einen importeur in salzburg, der diese lambrettas importierte. viele wurden in österreich allerding nicht verkauft, der importeur ging pleite und die letzten händler waren dann auch weg,.... 1989 und 1990 wurden die letzten lambrettas in spanien produziert. Rest kennen wir ja aus Indien.

Das hat mir damals der Importeur dieser Lambrettas erzählt.

cya jolly

Geschrieben

leider habe ich keine digital-kamera.

daher dauert es noch mit den photos..

was den salzburger importeur betrifft, (auch puch-händler)

ich kannte ihn persöhnlich und wollte ihm damals 7 neufahrzeuge

(serveta lince mit jet-lenker = "serie 80") abkaufen.

jedoch waren dies keine dieser "orbar", sondern ganz normale

servetas (125/150/200).

>>wanted : wer fährt noch "orbar" ? :haeh:

Geschrieben

In der Scootering stand auch ein Bericht von einem Kerl drin, der sich bei ScootRS hatte einen Elestart einbauen lassen. Aber die Batterie soll das angeblich nicht vernünftig reissen können...

Geschrieben

..........ich meinte eigentlich nicht mit diesem topic elestart-umbauten

.......................sondern lince-prototypen......................................................................

.......................

umbauten à la RS ist NICHTS NEUES, da diese schon seit den frühen

90ern in italien existieren....................................................................

(ockergelbe dl200...aus bologna..etc..)

Geschrieben

Hallöle,

ich hab auch eine Orbar, wurde so ungefähr 1988 vom Schmengler aus Duisburg importiert. Von diesen Schmengler-Lammys gab es meines Wissens nach nur vier Stück im Ruhrgebiet.

Teasy

Geschrieben

@ teasy: welche farbe hat deine ? komplett rot oder komplett weiss

(gabel schwarz/br.tr.-felgen silber)?

irgendwelche besonderheiten?

erstbesitz? runder CEV-tacho anstatt serveta-serie III tacho?

schaltgriff-schaltergehäuseaufnahme "zu-geplattet" ?

elestart-loch im mag-housing/ "beule" am motorgehäuse?

Geschrieben

@TV200

ich hab jetzt nochmals in meinen unterlagen nachgesehen. was ich noch an material hatte,...!

also, das fahrzeug war eine einzelgenehmigung in österreich. es war nicht vom salzburger händler, ich kannte den nur durch zufall, weil nachforschungen über die importeure machen wollte!

Die Einzelgenehmigung war aus dem Jahre 88. Der Typ hatte die irgendwo dahergeschleppt, damals war es mit dem typisieren in österreich noch einfacher.

jetzt nun zu meiner frage, wo waren da die wesentlichen unterschiede, zu den 80iger jahren "Lince" Modellen? Die Spanier haben sich da ja ausgetobt. Es gab unterschiedliche Modelländerungen und seltsame Produktionen. Ich kann mich noch an die Amiga erinnern. Die hab ich damals als Austellungsstück mal zu Gesicht bekommen. Das war dann der Anfang vom Ende ;)!

LG jolly

Geschrieben

also spezielle unterschiede siehe stichworte mein obiger eintrag.

wenn ich eine scheiXX digitalkamera hätte, würde ich photos ins netz stellen.

grosse unterschiede zur lynxs gibts nicht.

grosses gfk-lenkkopf-oberteil wie lynxs. eckigeres handschuhfach.

hmm. CEV-tacho (marginal grösser wie ein vespa v50 tacho) oranger

zeiger und schwarzes blatt mit grünen zahlen. elestart-ausbuchtung

an motor-unterseite. keine batterie. 2 blinkerrelais. gerader kickstarter

aus rohr, -nicht massiv, ohne anschlag. keine "speedblock"-aufkleber

mehr, sondern grosse schriftzüge "lambretta" auf backen.

bremspedal wie kickstarter aus rohr, nicht mehr massiv-klasssische

serie III -form. werkzeugtasche schwarz, ohne aufschrift.

..aber bilder zeigen mehr als worte, und bevor jetzt alle gähnen und

in die 8. rem-phase verfallen höre ich jetzt lieber auf.

:-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habe in meiner Lammy einen dieser 200er Motoren, die Sylvius Gerber vor ein paar Jahren irgendwo neu aufgetrieben hatte. Das muss ein Restposten der letzten Serie sein, weil nicht nur mit Aufnahme für den Elektrostarter in der Lüfterschnecke, sondern auch die Halterung für diesen Lefthand-Semi-Expansionsauspuff darunter.

Die Auspüffe dazu hat übrigens das Scootercenter vor einiger Zeit für billiges Geld verkloppt, woher auch immer.

Geschrieben

klingt interessant. das mit den SCK auspuffanlagen weiss ich.

die haben die damals aus spanien direkt gekauft. die spanier wollten

übrigens damals irgendwie für die auspuffhalterung den 4-FACHEN PREIS

vom auspuff oder irgendwie sowas, auf jeden fall ist die halterung

wohl mehr als rar. der auspuff selbst ist der der prototypenserie

"AMIGA". ich habe noch den originalkatalog von den karren.

Geschrieben

...mal meinen bruder gefragt, ob er auch so ein exemplar hat und tatsächlich, wie von tv200 beschrieben: runder tacho,rohrkickstarter und initial so ein rundes lupo-rücklicht...

seinerzeit abgegriffen für 250 dm wegen defekter motoplat :-D

Orbar-Lammy.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information