Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wer kennt sich mit Ofenbau aus?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

kennt sich einer mit Ofenbau aus?

Ich habe bei ebay diesen wunderschönen Ofen entdeckt, und dachte mir so was kann man doch selber bauen.

post-356-1169678787.jpg

Das Ganze ist ja nur ein Faß mit ein bißchen 4 Kant Stahl, einer Ofenluke und 2 Schiebereglern, hinten noch ein Ofenrohr mit Drosselklappe drauf, fertig ist die Laube. Zumindest von außen. Aber wie sieht's innen aus? Wie muss der Ofen innen gestaltet sein, damit der auch ordentlich funktioniert? Oder ist das Fass einfach leer innen?

Wer kann helfen?

Hier ist mal der Text aus dem ebay Angebot:

Bei geringem Brennstoffverbrauch verfügt dieser kompakte und stabile Ofen über eine sehr hohe Heizleistung. Durch sein geringes Gewicht von ca. 30 Kilogramm ist er sehr flexibel und auch mobil einsetzbar. Bei uns ist genau solch ein Ofen bereits seit über 5 Jahren im Winter im täglichem Dauereinsatz und er beheizt eine über 190 qm große Werkstatt (Höhe ca. 5 m) ohne Probleme. Er ist aber auch geeignet zum Beheizen von Kellern, Lagern, Partyzelten usw..

Funktion nach dem Prinzip des Wärmestaus, d.h. die heißen Gase werden so lange wie möglich im Brennraum gehalten (sog. Tunnelofen). Ein Tunnelofen wird durch die umgebende Außenluft auf seiner kompletten Länge umströmt und kann so seine hohe Heizleistung entfalten. Selbst ein bewusstes Überheizen führte noch zu keinerlei Schäden an unserem Ofen, was seine Robustheit trotz seines geringen Gewichtes unterstreicht.

Die Luftzufuhr wird über die 2 Zugregler an der Vorderseite eingestellt. Der untere Schieberegler ist der Hauptregler (Primärzug) und dient zum Einstellen der benötigten Frischluft. Hier und an der Drosselklappe stellen Sie den erforderlichen Zug ein und können so den Ofen an Ihre Erfordernisse bzgl. Heizleistung anpassen. Die obere Schiebeklappe (Sekundärzug) sorgt für die Oberluft.

NEU: Konstruktionsbedingt kann auf eine "Dekompressionsklappe" verzichtet werden, da es bei diesem Modell zu keiner Verpuffung kommt und ein Druckausgleich über den 150 mm starken Rohranschluss immer gegeben ist (eine solche Klappe gibt es ja schließlich auch bei keinem Kamin, Bullerjan etc.). Für einen optimalen und sauberen Brennvorgang ist der Rohranschluss hinten angebracht. Dies ist auch ein Vorteil beim Anbinden der Ofenrohre.

Durch die extra große Ofenklappe können Sie richtig große Holzstücke nachlegen. Somit brauchen Sie das Holz nicht klein sägen ! Maximal sind Holzstücke von ca. 80 cm Länge und ca. 40 cm Durchmesser problemlos aufzulegen.

gruß peanu

Geschrieben

da bekommt der kaminkerhrer warscheinlich einen herzinfarkt. Ich dachte ein ofen funktioniert immer wenn ein kaminzug zustande kommt, also kamin ober raus, und luft unten rein.

weiß jemand wie die genaue lage ist, ob man sowas in seiner garage betreiben darf?

Geschrieben (bearbeitet)

ich als feuertoifel, würde sagen das teil funst sehr gut,,,musst halt oben noch ein ordendliches rohr für den rauch nach draussen aufschnallen.

ich mache mir nur bei dem blech ein wenig sorgen, denn wenn ein kaminzug zu stande kommt, dann wird das blech sehr heis und mit pech gibs dann schnell ein loch, durch schmelzbrand.

daher haben ja auch richtige öfen immer schön nen brennraum aus scharmotstein oder so!

aber für die garage eine geile idee, so für lau!

edit: in südafrica baut man sich aus genau den tonnen immer ein grill, um ein eventuelles durchglühen zu vermeiden kommt aufen boden ne ladung sand rein, und gut is.

Bearbeitet von Baymande
Geschrieben

rein theoretisch darf man den aber nicht so ohne weiteres in einer garage betrieben. hab mit meinem schornsteinfeger gesprochen er meinte, das ich zur abnahme alles benzinzeug wegräumen soll und danach würde er es nicht mehr sehen. würd mal den örtlichen anrufen, der kann dir mehr sagen

Geschrieben

Scheiß auf den Schornsteinfeger, der hat bei uns nüscht zu melden :-D bzw. lässt sich das auf dem Gelände gut vertuschen. Das Ding soll nicht abgenommen werden. Also vergesst mal den rechtlichen Mist, oder fragt ihr auch immer bevor ihr nen anderen Vergaser oder Auspuff draufbaut? :-D

Viel wichtiger ist: Wie muss das Teil innen aussehen? Ist da eine Trennwand in der Mitte, oder verschieden lange Einlagen, damit die Abgase Slalom zum Schornstein fahren müssen? Vergleichbar mit Subwoofern oder Schlangen am Skilift? Wozu gibt es denn da einen Primärzug(unten) und einen Sekundärzug(oben)? Würde ja nicht wirklich Sinn machen, wenn das Fass einfach leer wäre? Wer kennt sich aus?

Glaube nämlich auch, daß das gut funktioniert. Das mit dem Sand ist ja auch schon mal ne gute Idee. Ansonsten dachte ich an ein Stück aus einem Einkaufswagen(kostet ja nur nen Euro) als Rost, so daß das Holz auf dem Gitter brennt, und nicht direkt auf dem Faß.

Bin auf weitere Inspirationen gespannt...

gruß peanu

Geschrieben

Ich würd schon mit rost arbeiten und den primärzug unter den rost anbauen, damit die luft von unten kommt. ausserde kann dann die asche runterfallen. (ne schublade wäre auch nicht schlecht)

die sekundärluft sitzt dann oben und gibt nochmal luft dazu, dann verbrennt heisser und damit auch schneller.

Geschrieben

hey peanu,

hier stehen doch überall ausgemusterte Allesbrenner in der Gegend rum. So einen haben wir nun auch in der Werkstatt, nur noch nicht angeschlossen. Das Problem bei dem Ding ist doch, dass es so keine Wärme hält. Richtige Öfen haben dafür Gänge aus Scharmottstein etc.

Im Hof steht hier so ein FASS, in das immer alles Brennbare reinkommt, und abgefackelt wird. Quasi eine Ghettotonne. Gibt auch warm :D

Geschrieben

Wenn du so Ding unbedingt haben willst, basteln oder kaufen, ist klar. Ein Rost muß da mit Sicherheit hinein, denn am besten führt man die Primärluft von unten

zur Feuerstelle. Mein Vorschlag: brauchst Du den Ofen nur für die Garage etc. ist es nicht vielleicht besser einen fertigen zu kaufen. In verschiedenen Baumärkten

werden sogenannte Werkstattöfen mit ca. 4-6kw Heizleistung für etwa 150 -200 ? angeboten. Der Vorteil: kleine Stellfläche ca. 40 X 40 cm. und hoher Feuerraum

dadurch ein guter Ausbrand.

Gruß Hemmiti :-D

Geschrieben
post-356-1169678787.jpg

schaut ähnlich wie

function.jpg:-D

aus, nur das bei

http://www.bullerjan.de

solche Dinger wesentlich schwerer sind. Je weniger Meterial, desto weniger Speichervermögen... Ofen an: warm, Ofen aus: kalt!

der "noch nicht schwager" heizt sein gesamtes 3 stöckiges Einfamillienhaus damit... und es ist immer sehr kuschelig warm da :-D:-D

GB

Geschrieben

So ein Bullerjan wäre natürlich die Kröhnung, aber die Dinger sind auch nicht wirklich billig. Könnte man aber theoretisch auch selber bauen.

@meisterbo: Wo habt ihr euren Allesbrenner her? Einfach auf der Straße aufgesammelt, oder käuflich erworben?

Eigenlich habe ich ja ne Heizung in der Werkstatt, so ne Diesel Luftgebläse Heizung, aber irgendwie überzeugt mich das Ding nicht. Deswegen müssen Alternativen her.

Geschrieben

hy

eine umkehrplatte würd ich schon einbaun ...siehe bullerjan da ist ganz unten der brennraum dann ist von hinten bis zur hälfte nach vorne eine platte im oberen bereich eingezogen damit das feuer nicht direkt in den kamin geht .... da behälst du wärme und die abgastemp. ist nicht zu hoch und es brennt nicht in den kamin rein ..... ist in fast jedem kaminofen standard .....und super idee :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung