Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

habe heute meine "geschäfts rixe" bj 1960 zum laufen gebracht....habe leider nur diese zeichnung bzw das schlechte ebay bild gefunden...damit wurden bis in die 70er jahre brötchen von einem bäcker ausgefahren...

rixe57a1fz.jpg

8254_0.JPG

hat ne 2 farben lackierung und den unkaputtbaren sachs 50/2 motor...wird unsere werkstatthure...

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt zwar schon n Quickly-Topic, aber da ich hier scho viele gesehen hab, darf meins ja nicht fehlen. Meins war jetzt den ganzen Sommer über treues Stadtgefährt. Am Samstag durfte es jetzt in den wohlverdienten Winterschlaf.

Quickly L (1958):

Bearbeitet von flokati
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Vor einigen Wochen habe ich mir erneut ein altes Moped zugelegt:

Zündapp Super Combinette 429 von 1960. :-D

Es erwartet mich, einiges an Arbeit, aber ich hoffe dass sie in einigen Monaten genauso gut dasteht, wie die rote Combinette im letzten Bild.

Anbei noch einige andere Zündapp-Bilder.

:-D

R.B.

post-5551-1199018307.jpg

post-5551-1199018314_thumb.jpg

post-5551-1199018319_thumb.jpg

post-5551-1199018329_thumb.jpg

Bearbeitet von Rockabilly-Boy
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hab in meiner 50er Mofette momentan folgen Minarelli Zylinder verbaut:

00db_1.JPG

Wozu könnte den diese Bohrung in die Überströmer gut sein? :-D

Ist wohl nicht nachträglich gemacht worden.

Geschrieben

Wenn im unteren Totpunkt auch noch Verbindungslöcher durch den Kolben gehen die die in der Laufbahn öffnen, könnte das wohl ein Vorreiter des Malossi CVF Systems sein :-D

Geschrieben
Wenn im unteren Totpunkt auch noch Verbindungslöcher durch den Kolben gehen die die in der Laufbahn öffnen, könnte das wohl ein Vorreiter des Malossi CVF Systems sein :-D

die einzige Verbindung ist durch den Kolbenbolzen :-D

...naja...wird wohl nur zur Gewichts Ersparniss dienen...war ja u.a. bei solchen mopeds recht beliebt

:-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ja wo sind Sie geblieben....

post-5071-1203407305.jpg

in meinem Garten steht die Sport Combinette halt - und das Wetter ist heut Klasse in München ...

Werd mein Nummernschild noch ausnutzen solange es geht....

:-D

Geschrieben

Ich hab ne Quickly von 55 mit O-Lack (geschenkt) :-D bekommen und von Omas Boden die Überreste einer Triumph Knirps. Leider fehlt Hinterrad und Motor :-D , das was eigentlich zählt und bei den Dingern ins Geld geht....... Und die Gabel musste ich erst von derr Eigenkreation Tandem mit federgabel meines Onkels abschneiden. Also Knirps aus den 50´ern mit Riemen oder Kettenantrieb, nicht die die es irgendwann 1920+ gegeben hat.

Also, wer hat nen Combimot plus Hinerrad zu moderatem Preis im Keller???? :-D

sebi

Geschrieben

Hier werds noch mehr Mopeds geben....

post-5071-1203934560.gif

Seit alle eingeladen die B15 liegt genau aufn Weg zum Brenner - evtl. noch ein schöner Urlaubsstopp :-D

Helmut

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Wir haben hier in der Firma neben alten Vespen und alten BMW Gespannen auch unzählige alte 50ér

So aus dem Kopf steht hier folgendes rum

div. Quickliy´s, Velosolex, Kreidler Florett, Kreidler Falconett, Peugeot 101, NSU Quickly Cavalino, Hercules MP2, Hercules Leichtkraftrad (90km/h), usw. kenne mich mit den Marken nicht sonderlich aus, ist eben vor meiner Zeit

Der Großteil ist komplett und läuft teilweise auch noch

Cheffe ist eben Sammler !

Geschrieben (bearbeitet)
Mal abgesehen von einer 1970er Velosolex hab ich keine Mopederfahrung.

Witzig geht mir genauso.

Mit 16 habe ich für kleines Geld von einer jungen Studentin eine "lila" angemalte Veolosolex bekommen. Das war das Modell mit den kleinen Rädern. Witzigerweise lief das Teil, erstmal auf Touren schon problemlos 40-50km/h. Damit bin ich dann tagelang nur in der Gegend rumgegurkt - Ochtmissen, Deutsch-Evern, Bardowieck...und einmal sogar zum Kaffetrinken bei 'ner Perle bis nach Maschen. Mein Vater hingegen hat es mal mit irgendsoeinem 50er Moped bis nach Paris geschafft, das scheint damals so das Ding gewesen zu sein.

Ich fand dann aber die typische 50er Zündapp Fraktion (die vom Land) mit extrem nach vorn "gebeugten" Lenker (mit Troddeln dran, 2 aneinander getüdelten Schumtzfängern und so) ziemlich peinlich.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich den Tank von einer Quickly, die zufälligerweise demontiert im Keller unseres WG-Hauses stand, für meine Fuffi im "Norry Kerr" Stil verbaut habe.

Bearbeitet von Lilla
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben
Gibts im Forum eigentlich noch mehr Puch Mofa Besitzer?

Gruss, Hansi

Leider keine Puch aber auch schön.

Simson SR 2 E Bj. 09/1960

und Kreidler Florett Super Bj. 1962

Beide im Originalzustand.

Gruß

4 Seitenmann

post-29475-1234461502_thumb.jpg

post-29475-1234461524_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hier meine großen 50er.

49ccm Höchstgeschwindigkeit 85 km/H-Kleinkraftrad.

Habe aber alle 4 verkauft als ich mich 2004 Selbständig machte.

Mittlerweilen habe ich aber wieder eine K50 RL in grün (O-LACK)

G-T

post-18873-1234503123_thumb.jpgpost-18873-1234503115_thumb.jpg

post-18873-1234503107_thumb.jpg post-18873-1234503097.jpg

PS- Wer eine hat oder weiß die zu kaufen ist bitte mitteilen !!!!

Bearbeitet von vespisti67
Geschrieben (bearbeitet)

Danke speedguru ;-)

@vespisti67:

Äähhhmmmm, nee, glaub net.

Schnapsglasklasse ist doch 50 ccm?? :-D:-D oder hat sich das die Jahre geändert??

Ein Mofa hat 50 ccm, ein Moped hat 50 ccm, ein Mokick hat 50 ccm.

Nur das Leichtmofa hat weniger :-D

Aber zu deiner Beruhigung noch ein Moped bis 40 km/h:

Peugeot 103 von einem Freund mit Doppelmotor. Zusammen 150 ccm (2x 75ccm):

Links Moped, rechts Mofa:

Gruß B.

Themaverfehlung ! Das isn Mofa.

Hier gehts um die Schnapsglasklasse :-D

Gruß B.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

apropos Mofa und Puch:

Ich könnte da eine 1976er Puch X30 (ohne Freilauf) und eine 1979er Zündapp ZD10 beisteuert. Außerdem ist derzeit eine 1980er DKW (genauer Typ unbekannt) in der Mache, mal sehen was daraus wird, die ist leider ziemlich verbastelt).

Für diese Runde hier sind die halt beide deutlich zu jung. Wer Bilder sehen will kann ja auf meine HP schaun.

Bearbeitet von speedguru

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung