Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich frage mich schon länger was denn der genaue unterschied zwischen den TM modellen und den TMX Modellen von Mikuni ist. Auf der HP steht, dass die TMX Modelle für den Rennsport sind und bei hochdrehenden Aggregaten besser sein sollen.

Wie ist dieser unterschied in der realität spürbar? Denn TM Vergaser bekommt man ja oft Günstig und muss sie eigentlich nur umbedüsen

goo

Geschrieben

heißt nicht x dass der vergaser einen powerjet hat? Ich würde nicht den teufel tun und mir einen vergaser zulegen der wieder eine düse mehr hat

Geschrieben

Die TM Vergaser unterscheiden sich deutlich im äußeren Aufbau von der TMX Serie. Als Beispiele der TM 38 und der TMX 38.

Inwiefern sich das aber auf Abstimmbarkeit und Performance auswirkt, vermag ich beim besten Willen nicht zu sagen.

Geschrieben (bearbeitet)

v.a. ist der tm ein riesen klumpen; der tmx ist deutlich kleiner.

der tmx weist zudem einen halbrundschieber auf. das soll das ansprechverhalten bei niedrigen drehzahlen verbessern und verkanntet nicht.

vermutlich ist der tmx eine moderne version des tm, wobei das ding mittlerweile auch schon seit min. 15 jahren in der rollerszene verbaut wird. wer weiß, wie alt das layout wirklich ist.

mit der pj hat das "x" nix zu tun. 32/35 und einige 38er versionen haben kein pj.

Bearbeitet von style63
Geschrieben

Fragen wir doch mal Topham - Deutschlandimporteur von Mikuni Vergaser:

TMX FLACHSCHIEBERVERGASER

Bei den heutigen hochdrehenden Zweitaktmotoren gewinnt das Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich immer mehr an Bedeutung. Während der Entwicklung dieser TMX-

Vergaser-Reihe wurde ein besonderes Augenmerk auf dieser Bereiche gelegt. Entstanden ist ein

Vergaser der den Anforderungen der heutigen Rennfahrer, selbst auf Grand Prix Niveau, in allen

Belangen gerecht wird. Kompakte und kurze Bauweise sorgen für extrem direktes

Ansprechverhalten. Voluminöse Schwimmerkammer in Verbindung mit gekapselte Düsensysteme

sorgen in allen Bereichen für konstante Gemischzusammensetzung, selbst da wo extreme Flieh-

und Beschleunigungskräfte auftreten. Diese Vergaser Reihe eignet sich besonders für die Bereiche

Kartsport, Straßenrennport und Moto Cross

TM FLACHSCHIEBERVERGASER

MIKUNI TM Flachschieber-Vergaser sind entwickelt worden um den Rundschieber Vergaser in

bestimmten Anwendungsbereichen abzulösen. Diese Vergaser sind dem Rundschieber Vergaser in

Sachen Ansprechverhalten überlegen. Das entscheidene an diesem Vergaser ist die Schieberform.

Sie ist strömungsgünstiger und im unteren und mittleren Drehzahlbereich den Rundschieber

Vergaser klar überlegen . Die kürzere Baulänge, ermöglicht durch den flachen Gasschieber, trägt

ebenfalls dazu bei das Ansprechverhalten zu verbessern. Diese Vergaser sind in erste Linie für

Zweitaktmotoren konzipiert worden, können aber durch entsprechende Bedüsung auch an

Viertaktmotoren verwendet werden.

Mikuni Vergaser

Ich habe einen 35er TM - ohne Powerjet.

:-D

Geschrieben
Ich habe einen 35er TM - ohne Powerjet.

Hallo,

wobei ich aber noch merkwürdig finde, dass es unter den TM Vergasern bei Topham in der Liste gar keinen 35er gibt!

Wenn man wiederum bei TMX Vergasern schaut, da ist dann der TM 35-1 gelistet.

Auch auf meinem 30iger TMX ist nur ein TM aufgeduckt und somit als 30iger TM in den Papieren eingetragen?

Geschrieben

Da ist Mikuni wohl schlampig mit der Benennung seiner Produkte umgegangen. Wie man auch an den Bestellnummern der TMX Vergaser auf der Topham-Homepage erkennen kann, führen die TMX Vergaser bis auf drei 38er kein X im Namen. Das gilt sowohl für den 27er, den 30er als auch für den 35er. Der Powerjet ist auch kein hinreichendes Merkmal, obwohl nur TMX Vergaser sowas Serienmässig haben.

  • 10 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb re904:

 

Hab das mal für dich ausgebessert ;-)

 

alter der hat 100.- gekostet!!! :cry:

 

das ist 105.- von schnorren entfernt ;-)

Bearbeitet von Motorhead
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das dürfte ein VM28-418 sein.

Dennoch hat der heizer ein Stück weit Recht. Dieser VM... ist bei den TM-Vergasern eingereiht.

Crazy Mikuni. :wacko:

 

Nachtrag:

Deiner ist aber irgendein OEM-Teil. Der hat am motorseitigen Anschluß schräg nach oben noch einen Frischölanschluß.

UNBEDINGT VERSCHLIESSEN!

Bearbeitet von T5Rainer
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Spiele mich seit ein paar Wochen mit nem Mikuni TM38-157.

Allerdings verstehe ich nicht, warum das Gemisch magerer wird, wenn ich die CO Schraube heraus drehe. Beim hineindrehen wird der Konus ja in die Öffnung der ND geschraubt, dass weniger Benzin in den Luftkanal mündet.
Auch ist das geschraubte Mischrohr seitlich nicht gelocht und hat somit keine Verbindung zum Luftkanal der Nebendüse. 

Hat der TM kein Vorzerstäubung im Mischrohres durch die Nebendüse? Wenn das so ist, wäre die ND ja wirklich nur für das Standgas zuständig und ich verstehe die Funktion der Co Schraube des TM noch weniger.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Spiele mich seit ein paar Wochen mit nem Mikuni TM38-157.

Allerdings verstehe ich nicht, warum das Gemisch magerer wird, wenn ich die CO Schraube heraus drehe. Beim hineindrehen wird der Konus ja in die Öffnung der ND geschraubt, dass weniger Benzin in den Luftkanal mündet.
Auch ist das geschraubte Mischrohr seitlich nicht gelocht und hat somit keine Verbindung zum Luftkanal der Nebendüse. 

Hat der TM kein Vorzerstäubung im Mischrohres durch die Nebendüse? Wenn das so ist, wäre die ND ja wirklich nur für das Standgas zuständig und ich verstehe die Funktion der Co Schraube des TM noch weniger.

 

als anfänger solltest du dir einen smartcarb besorgen.

ein paar klicks und schon läuft die kiste.

 

  • Haha 3
Geschrieben
vor 7 Minuten hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Allerdings verstehe ich nicht, warum das Gemisch magerer wird, wenn ich die CO Schraube heraus drehe. Beim hineindrehen wird der Konus ja in die Öffnung der ND geschraubt, dass weniger Benzin in den Luftkanal mündet.

Es ist weder eine CO-Schraube noch eine Gemisch-Schraube, sondern eine LeerlaufLUFTschraube.

Weiter herausgedreht kommt mehr Bremsluft durch, die den Benzindurchfluß durch die Leerlaufdüse geringer werden läßt.


Die Leerlaufdüse (idlejet / pilotjet) - oft auch als Nebendüse bezeichnet - wirkt auch nennenswert nur von Null bis 1/4-Schieberhub. Danach wird ihre Wirkung vom Hauptdüsen/Nadelsystem überdeckt.

Geschrieben

Kleine Erinnerung:
Co-Schraube vor dem Schieber = Luftschraube (Magert beim Rausdrehen ab)
Co-Schraube hinter dem Schieber = Gemischschraube (fetter Bein Rausdrehen an)

So merke ich mir den Shit

Gruß
Steffen

Gesendet von meinem Armor_7 mit Tapatalk

Geschrieben

@T5Rainer
Bremsluft ist das Stichwort, das mir weiter hilft.  Danke
Ich sehe schon, der Suche nach gibst Du diese Antwort regelmäßig.

Demnach muß es noch ein Mündung vom Nebendüsenkanal geben. Mal sehen wo die rauskommt.

Der TM scheint sich da in der Funktion zum PWK zu unterscheiden da wirken die ND nicht nur bis 1/4 Gas.

Geschrieben
vor 16 Stunden hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Bremsluft ist das Stichwort, das mir weiter hilft. 

Der olle Carl Hertweck hat in "Besser machen" auf sehr vielen Seiten die Funktion von Vergasern m.E. perfekt dargestellt. Absolut lesenswert!

Daher habe ich auch den Begriff "Bremsluft". Mit mehr oder weniger Bremsluft läßt sich deutlich feiner regulieren, als mit unterschiedlichen Düsendurchmessern.

 

vor 16 Stunden hat Polinizei folgendes von sich gegeben:

Der TM scheint sich da in der Funktion zum PWK zu unterscheiden da wirken die ND nicht nur bis 1/4 Gas.

Schau mal ins Mikuni-Manual.

Natürlich liefert das Leerlaufsystem immer - sogar bis Vollgas. Die Spritmenge ist aber gering und wird ab ca. 1/4-Gas von der Lieferung über das Hauptdüsensystem (im Teillast-Bereich per Ringspalt zwischen Nadeldüse  und Düsennadel eingebremst) deutlich überdeckt.

Geschrieben

es gibt ein tm28 topic.

da habe ich mal einiges reingeschmissen an Grafikfn usw.

Wobei der TM28 eben genau genommen ein VM28-418 oder so ist.

find den recht nett.

Aber erstmal checken, dass alle Teile korrekt verbaut sind !

und dann kann man an denen mit dem Bremsluftsystem schön spielen.

Geschrieben

Servus!

Kann jemand die Baulängen des TM28 mit 82mm und TMX30 88mm bestätigen? Und vll gleich noch zum Vergleich die des Keihin PWK28 mit 82,5mm? 

Und ist das abklemmen des Powerjets am TMX30 irgendwie problembehaftet oder kann man das einfach machen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung