Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe hier ein kleines problem, habe jetzt endlich mein 200er Motor gekriegt, nur leider ist bei der lüfterradabdeckung oben am motorgehäuse die eine M6 er kreuzschlitzschraube abgerissen ! :-D

Das zweite problem ist das mein schraubenausdreher auch schon bereits abgebrochen ist und nun auch schon in der schraube steckt :-D ! Ich kriege aber auch den abgebrochenen schraubenausdreher nicht mit der zange gefasst.

Hat noch irgendwer eine idee ?

Greetz Marco

Geschrieben

:-D - der Linksaudreher steckt auch noch drin? Den wirst Du auch nicht so leicht rausbohren können, wenn überhaupt. Schonmal versucht das ganze heiss zu machen? Eventuell kannst Du dann mit etwas spitzem am Rand der Schraube reinstechen und sie dann (mit Hammerschlägen) in die ein oder andere Richtung rausdrehen.

Geschrieben
:-D - der Linksaudreher steckt auch noch drin? Den wirst Du auch nicht so leicht rausbohren können, wenn überhaupt. Schonmal versucht das ganze heiss zu machen? Eventuell kannst Du dann mit etwas spitzem am Rand der Schraube reinstechen und sie dann (mit Hammerschlägen) in die ein oder andere Richtung rausdrehen.

Ich werde es nachher mal mit heissmachen versuchen und dann versuch ich nochmal mit nem kleinen körner irgendwas auszurichten !

Danke für die tips !

Greetz Marco

Geschrieben

Wieß zwar nicht genau a: welche Schraube es genau ist und b, ob es bei der 200 auch so ist, aber:

Das Gewinde im Block, wo die Schraube drinn ist, ist bei der 125er hinten offen. Wenn du rankommst könntest du ja auch von der anderen Seite aus ne Schraube reindrehen. Habs an DER Stelle zwar noch nie gemacht, aber bei anderen Schrauben hatt ich da schon oft Glück: Schraube an der anderen Seite reindrehen, vorher ordentlich Caramba überall, und den Rest so rausdrücken.

Wenn die Schraube nicht zu fest sitzt könnts klappen. Wenn Sie allerdings fest is reisst dir die nächste Schraube auch noch ab - dann is echt sch...

Besser eigentlich noch (je nachdem wie gut die "Abrissstelle der alten Schraube aussieht): Schraube in die selbe Richtung "durchdrehen", dann verklemmt se nicht so leicht - also weiter reindrehen, bis Sie hinten wieder rauskommt.

Meist reichts schon, nur so weit zu drehen bis Sie hinten wieder ein Stück rausschaut - dann kannst se mit der Zange packen.

Viel Glück,

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Für solche Zwecke gibt es spezielle Werkzeuge ( Belzerbohrer ? ).

In die Schraube ein Loch bohren und in dieses dann den Belzerbohrer einschrauben.

Dieser hat ein Linksgewinde und dreht sich zuerst in den Schraubenrest ein, bis er dann greift und den Gewinderest herausdreht.

P.S. Ich kenne die Dinger nur unter der Bezeichnung Belzerbohrer. Möglicherweise gibt es auch andere Bezeichnungen für die Dinger ( Sehen einem Gewindeschneider nicht unähnlich).

Bearbeitet von oehli
Geschrieben
Bei uns heissen die Linksausdreher oder Schraubenausdreher, aber das hat er schon versucht und weil es schief gegangen ist steckt der Rest noch in der Schraube. :-D

Genau das ist ja das problem !

Aber die version mit von hinten rausschrauben könnte vielleicht klappen !

Greetz Marco

Geschrieben

Ich glaube kaum dass sich der Stumpf mitdreht wenn Du von der anderen Seite eine Schraube reindrehst. Wenn Du Pech hast versaust Du Dir damit nur das Gewinde auf der anderen Seite, also den Rest der Dir halt geben könnte wenn Du den vorderen Teil beim Rausbohren versaust.......

Geschrieben
Bei uns heissen die Linksausdreher oder Schraubenausdreher, aber das hat er schon versucht und weil es schief gegangen ist steckt der Rest noch in der Schraube. :-D

Ach sooo, jetzt sehe ich schon klarer :-D

Wie sieht´s mit Wärmeanwendungen aus, um die Schraube zu lockern ?

Dann evtl. noch einmal mit einem Linksausdreher versuchen ?

Oder tatsächlich die Schraube von der anderen Seite anbohren und so versuchen quasi von hinten die Schraube aus dem

Gewinde zu quälen.

Geschrieben

Die Schraube von hinten anbohren, den Linksausdreher von hinten rausschlagen, Schraube auf 4,5mm aufbohren und den Rest rausporkeln. Gewinde zur Sicherheit nachschneiden. Die Leistung glücklich bestaunen und erstmal ein Bier öffnen!

Die Qualität des Ergebnisses ist von deinen Bohrkünsten abhängig.

Geschrieben

Bei mir hat noch nie ein Linksausdreher funktioniert! Irgendwie scheiße die Dinger, und dann steckens auch noch drinnen!

Viel Glück noch.....

:-D

Max

Geschrieben
Bei mir hat noch nie ein Linksausdreher funktioniert! Irgendwie scheiße die Dinger, und dann steckens auch noch drinnen!

Viel Glück noch.....

:-D

Max

Das glaub ich dir, aber vom sinn her sind die dinger eigentlich auch scheiße, da durch das sie konisch sind, bewirken sie meiner meinung nach auch das gegenteil, nämlich üben noch mehr druck auf die aussenseite aus !

Greetz Marco

Geschrieben
Das glaub ich dir, aber vom sinn her sind die dinger eigentlich auch scheiße, da durch das sie konisch sind, bewirken sie meiner meinung nach auch das gegenteil, nämlich üben noch mehr druck auf die aussenseite aus !

Greetz Marco

Ganz genau!

Die Mistdinger spreizen den Stumpen sehr blöd auf.

Habe notgedrungen beruflich mit sowas zu tun-was immer(naja-fast...) hilft ist anbohren-in diesem Falle zb.mit 3mm und dann nen Torx-Einsatz einschlagen.

Geschrieben

Sowie ich das verstanden habe, sitzt der Rest des Kreuzschlitzschraubendrehers noch in der Aufnahme der Schraube. Versuche einmal mit einem Durchschlag

einen beherzten Schlag auf dem Rest des Kreuzschlitzschraubendrehers. Zwar wird die Schraube gestaucht, nach dem Schlag lockert sich aber meistens der

Schraubendreherrest und fällt heraus. Ich habe so einen Bitsatz, wo Kreuzschlitzbits drin sind, speziell für Schraubenausdrehen und durchgedrehte Innenflanken

bei Kreuzschauben. Dabei einen T-Griffbitschraubendreher nehmen. So kann man ein hohes Drehmoment aufwenden und dabei fest in der Schraube drücken.

Gruß Hemmiti :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Warum verklagt eigentlich keiner die Hersteller und Verkäufer von den Linksausdrehern? dann ist endlich schluss mit dem Schwachsinnswerkzeug.

Ich kenne keinen Fall, wo sie geholfen hätten, aber wenn der harte Kohlenstoffstahl abreist nur unlösbare Probleme machen, da man sie nicht ausbohren kann.

Aber das muss anscheinend jeder Schrauber lernen.

Damit ist zwar auch nicht geholfen, aber verhindert vielleicht das verwenden des Werkzeuges.

Ich kann Dir nur so helfen, wenn ich das Gehäuse auf meine Fräsmaschine spannen kann, und dann richtig ausbohren, egal ob Schraube, festgegammelte Motor bolzen, Ausdreher oder Gewindebohrer darin stecken.

Bearbeitet von da Huber is
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hi habe mal nen Bericht gelesen in der Oltimer Praxis ,da hies es, loch in die Schraube bohren und einen torx einschlagen

hat mir auch schon geholfen .Vieleicht funktioniert es ja auch bei dir auf jeden besser wie mit den sch... Linksausdrehern.

:-D

Geschrieben

wenn noch ein teil der schraube rausguckt schweiß einfach eine neue schraube leicht an. hat bei mir auch schon geholfen. ansonsten ausbohren und das nächt größere gewinde reinschneiden. danach einfach nen helicoil einsatz rein und gut :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann.   Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann.   Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail von Sito Banane 12V PK Zündung   Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden.   Meine Kiste:     
    • Jedes mal ungefragt einen neuen Halter? Als der Scheuer Andi die Regelung für Klebekennzeichen mit ausgeheckt hat, stand eigentlich u. A. die Müll- und Emissionsreduzierung bei Wegfall der Blechtäfelchen mit als Begründung auf dem Zettel ... 
    • das wäre das Beste... Wolle sollte vielleicht die Kiste noch kennen
    • Sehr ich genauso. Wenn du mit der ABE vom ScooterCenter zum TÜV läufst und vorne eintragen lassen willst kann passieren, das er genauer hinsieht weil PK in der ABE steht. Blöde Fragen zur Gabel können vorprogrammiert sein.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung