Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

schon klar schon klar. kommt eh im märz aber vielleicht weiß schon wer

was da auf unsere kleinen losgelassen wird? wauf was kann/darf man sich da freuen?

sicher - da steht schon was dabei aber weiß jemand schon etwas mehr über die

sache? :-D

:-D

edit meint noch: DA stehts :-D

FLUXX COMPENSATOR 125 cc / 135 cc

Plug and play Aluzylinder Eigenentwicklung mit 6 Klappenmembran

Direkteinlaß ab März 2007 im Handel !

Geschrieben

gesoffen oder wat?

weiss doch jedes kind, denke dass selbige, dich eingeschlossen,probleme haben,die 88mph zu erreichen:

Der fiktive Fluxkompensator wurde am 5. November 1955 von Dr. ?Doc? Emmett L. Brown erfunden, als dieser beim Aufhängen einer Uhr in seinem Badezimmer von der Schüssel seiner Toilette rutschte und unsanft mit dem Kopf aufschlug.

Jenes Aggregat bietet die Hauptgrundlage für Zeitreisen im Film. Ab einer Geschwindigkeit von 140 km/h (88 mph) kann er, hier in einem Automobil, den wegen seiner mit Edelstahl verkleideten Karosserie ideale De Lorean DMC-12, beliebig durch die Zeit schicken.

Da für einen Zeitsprung eine Leistung von 1,21 Gigawatt benötigt wird, war zum Betrieb zunächst hochradioaktives Plutonium vonnöten, wodurch es anfänglich kritische Situationen mit libyschen Terroristen gab. Dieses Problem konnte mit Hilfe einer aus der Zukunft entliehenen Technik, dem ?Mr. Fusion? (eigentlich eine Designer-Kaffeemühle der Fa. Krups (Type 223), die auch in Ridley Scotts Film "Alien ? Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" verwendet wurde) gelöst werden, der Materie durch Fusion in Energie umwandelt und die benötigte Leistung liefert. Danach genügte eine kleine Ladung Abfall zur Erzeugung der Energie.

Der Begriff "Fluxkompensator" ist eine falsche Übersetzung; der englische Originalbegriff flux capacitor müsste technisch und sprachlich korrekt mit "Flusskondensator" wiedergegeben werden.

Geschrieben

ich hab mir ma erlaubt in den Startbeitrag das Zitat von der Homepage einzufügen damit jeder gleich sieht was gemeint ist.

Geschrieben

Wieso-Pennah sieht da sehr gesund aus finde ich.

Ergänzung zum legendären DeLorean:

Edelstahl...nunja;es handelt sich bei der Zeitmaschine um Ceranfeld-Edelstahl-denn nur dieser ist in der Lage die Belastungen von (praktisch nicht messbaren-aber errechneten) 7,76 Rockwell per 1000/Nanomikromilmimeter standzuhalten.

Dieser ausserordentlichen Tortur ist im Film auch der 1978er T2-Bus zum Opfer gefallen-denn achtet mal darauf:

Beim "Remake" des Erschiessens von Doc Brown ist auf einmal ein 1979er im Bild mit 2 Liter T4-Maschine und Doppelsolex anstatt des 78ers mit 1,6er Typ1 mit Solex PICT3... :-D

  • 7 Monate später...
  • 5 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

warum biste so scharf drauf? kuck doch ma in den anderen beitrag wie da der entwickler sein produkt präsentiert und dann überleg nochmal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
    • Sicher O-Lack? Dachte VNC1T gab es nur in weiss laut diversen Quellen. Bilder von der rechten Seite und vom Trittbrett unten wären toll. VG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung