Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine bessere Hälfte spielt mit dem Gedanken ihre PX zu veräussern und dafür ne Lambretta zu fahren.

Als ich ihr mal verschiedene Modelle gezeigt habe, hat sie sich vor allem für die Formen von NSU/LD/LC und S1 begeistern können.

welches vor-57er Modell ist das beste, vor allem sollte es bezahlbar und auch Ersatzteile zu bekommen sein.

da wir mittlerweile beruflich beide viel Stress haben sollte der Roller keine Dauerbaustelle sein.

Mit was für Preisen muss ich da wohl rechnen, für die PX sollten wir wohl noch 1200 kriegen können, kann man dafür was fahrbereites Kaderngetriebenes bekommen?

Würden auch tauschen...

Geschrieben

Du hast es erkannt, meine Missy fährt sowieso seit ihrem Unfall nicht mehr schnell, ausserdem kommen im Jahr kaum noch Kilometers bei uns zusammen. da kann sie genauso gut etwas schönes altes fahren. Für die 3 oder 4 Treffen im Jahr brauchts keine PX mehr...

Geschrieben
Du hast es erkannt, meine Missy fährt sowieso seit ihrem Unfall nicht mehr schnell, ausserdem kommen im Jahr kaum noch Kilometers bei uns zusammen. da kann sie genauso gut etwas schönes altes fahren. Für die 3 oder 4 Treffen im Jahr brauchts keine PX mehr...

LD ist nicht schön, wenn schon dann ein F-Modell (oder so). Aber dies sind (bei uns in CH) richtig teuer. Früher haben die Lambrettasammler Li's nicht mal angefasst. Mir wurde eine top restaurierte für chf 6'000.-- angeboten. Aber nur um ins Wohnzimmer zu stellen viel zu viel Geld. Aber kauf doch schon mal Dichtungen Reflektoren und so auf Lager :-D

Geschrieben

wie ist denn im Moment so der Marktpreis für ne fahrbereite.

kann gerne patinös oder eine alte Restauration sein, wenn sie gut gemacht ist...

Geschrieben (bearbeitet)

@swissscoter: die f ist für mich die am schlechstesten gemachte Lambretta überhaupt! Ich besitze seit ´94 eine, ja - sie ist hübsch! Und nein: sie ist nicht wirklich was zum Fahren! Zündung, Licht & Bremsen def. nicht alltagstauglich. Find ich :-D

Wenn es doch was Offenes sein soll, dann die d150, die fährt schön, Fahrwerk ist OK und der Motor ausreichend leistungsfähig (pers Bestleistung: liegend 86km/h) Ist aber nicht soo leicht zu finden.

Ansonsten natürlich die LD ´57 oder auch die NSU150. Die NSU mit E-Starter ist auf jeden Fall zuverlässig, guter Motor & Elektrik vorausgesetzt. Schnell ist sie natürlich nicht, läßt sich aber SEHR schön fahren - extrem leise und vibrationsarm. Nicht zu vergleichen mit irgendeiner anderen Lambretta. Roller & Teile tauchen ja sehr häufig bei ebay auf, dabei schwanken die Preise aber auffällig stark. Ich hab mit einer Suchanzeige im Lokalblättchen übrigens mal 3 Stück angeboten bekommen, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Zu beachten ist bei den Kardanmodellen auf jeden fall der deutlich aufwendigere Motor, gerade die NSU verschlingt einen Haufen Arbeitstunden. Das heißt nicht, dass alles unmöglich kompliziert wäre - halt nur, dass man ein paar Stunden mehr zu tun hat, sehr sorgfälig arbeiten muß und evtl auch mehr Teile kaufen darf (zB. halt 4 Kurbellwellen Kugellager)

Mein Tipp wäre eine Li1, bekannte Technik, gutes Fahrwerk & Bremsen, ggf. leicht zu tunen.

Viel Erfolg jedenfalls, die Wahl kann so oder so nicht schlecht ausfallen!

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben
@swissscoter: die f ist für mich die am schlechstesten gemachte Lambretta überhaupt! Ich besitze seit ´94 eine, ja - sie ist hübsch! Und nein: sie ist nicht wirklich was zum Fahren! Zündung, Licht & Bremsen def. nicht alltagstauglich. Find ich :-D

Wenn es doch was Offenes sein soll, dann die d150, die fährt schön, Fahrwerk ist OK und der Motor ausreichend leistungsfähig (pers Bestleistung: liegend 86km/h) Ist aber nicht soo leicht zu finden.

Ansonsten natürlich die LD ´57 oder auch die NSU150. Die NSU mit E-Starter ist auf jeden Fall zuverlässig, guter Motor & Elektrik vorausgesetzt. Schnell ist sie natürlich nicht, läßt sich aber SEHR schön fahren - extrem leise und vibrationsarm. Nicht zu vergleichen mit irgendeiner anderen Lambretta. Roller & Teile tauchen ja sehr häufig bei ebay auf, dabei schwanken die Preise aber auffällig stark. Ich hab mit einer Suchanzeige im Lokalblättchen übrigens mal 3 Stück angeboten bekommen, das ist auf jeden Fall einen Versuch wert.

Zu beachten ist bei den Kardanmodellen auf jeden fall der deutlich aufwendigere Motor, gerade die NSU verschlingt einen Haufen Arbeitstunden. Das heißt nicht, dass alles unmöglich kompliziert wäre - halt nur, dass man ein paar Stunden mehr zu tun hat, sehr sorgfälig arbeiten muß und evtl auch mehr Teile kaufen darf (zB. halt 4 Kurbellwellen Kugellager)

Mein Tipp wäre eine Li1, bekannte Technik, gutes Fahrwerk & Bremsen, ggf. leicht zu tunen.

Viel Erfolg jedenfalls, die Wahl kann so oder so nicht schlecht ausfallen!

wenn die einmal richtig ordentlich hergestellt ist und dann normal gefahren wird, brauch man da jahrzentelang nicht mehr hand anlegen. 50T km ohne überholung sind da locker möglich. selbst der kolben macht das mit.

Geschrieben

Ich kann auch die NSU Lambretta 150 empfehlen. Allen Unkenrufen zum Trotz ein ziemlich unkaputtbarer Roller. Und für 1.000 - 1.500 ? bekommst Du einen brauchbaren Originallack-Roller, wenn Du Dich ein wenig umschaust.

Geschrieben

Falls jemand sowas will , hätte ich noch eine 60er Prima 3 Stern K für ganz kleines.......hatte mir die eigentlich für den Ring geholt , brauche aber den Platz...

Gibt natürlich auch einen Spezial-GSF-Preis und einen CRS-Rabatt.....

NSU Lammy

Geschrieben

Leider ist das für mich keine Lammy mehr, würde die Prima eher als deutschroller ala Diana etc einordnen.

Obwohl die Technik sicher nicht schlecht ist. Aber das Design ist mir zuviel Kühlschrank mit Rakete

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung