Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

servus

ich versuche gerade die kupplungsbeläge zu wechseln...

da ich keinen kupplungsabzieher habe(ich habe vergessen ihn mitzubestellen), habe ich den verstellschlüssel meines sebac dämpfer verwendet um die kupplung zu blockieren und die mutter zu lösen. dann habe ich noch den großen runden splint entfernt, wobei mir die halbe kupplung um die ohren geflogen ist, weil ja noch die feder unter spannung stand. :-D das wär fast ins auge gegangen, im wahrsten sinne des wortes!!!

so jetzt habe ich die ganze kupplung, bis auf den kupplungskorb, welchen ich nicht rausbekomme, in der hand...

das problem ist das ich die kupplung jetzt nicht wieder zusammen bauen kann, weil ich die kupplungsfeder (malossi) nicht genug spannen kann um den splint wieder drauf zu bekommen...

was tun?

grüße martrin

Geschrieben
Das geht völlig easy ohne Ausbau der Kupplung!

Du brauchst dazu eine ca. 12 mm lange Buchse mit Innengewinde M10, ein Stückchen (ca 50 mm lang) Gewindestange M10, eine Mutter M10 und ne große Beilagscheibe (Durchmesser ?? ca 40 mm).

Die Buchse schraubst Du auf die Kurbelwelle, Gewindestange in die Buchse, Beilagscheibe drauf, Mutter drauf. Jetzt kannst Du mit der Mutter die Kupplung in eingebauten Zustand so weit spannen, daß der Sicherungsring der Kupplung freigeht. Abrakadabra - fertisch. :-D

Somit kein Abzieher nötig!

Sicher funktionierend, wenn das Material dafür herumliegt. Ich befürchte jedoch, dass das bei dem fragenden Kollegen hier nicht der Fall ist. Wenn er also sowieso los muss, kann er auch gleich den passenden Abzieher besorgen. Ich denke auch, dass damit die Gefahr geringer ist, irgendwas kaputtzumachen - seinen Erfahrungsschatz berücksichtigend.

Geschrieben

Also in Oesterreich haben wir das vor 20 Jahren ........ :-D

immer mit der Schraubzwinge gemacht, :-D

wie folgt:

ERSTENS:! Achtung, immer aus der Schusslinie der KuLuteile bleiben!!!

Auf der Limaseite einen Holzklotz unterlegen, GROSSE Schraubzwinge darauf ansetzen und die "Schraubseite" zur Kupplung hin. Dann Feder und KuLu-Grundplatte (inkl. Druckplatte) mit Feder in den Primaerkorb einlegen. Alle weiteren Kuluscheiben und das duenne Deckblech in der richtigen Reihenfolge auf das Zwingengewinde auffaedeln. Zusammenschrauben und dabei darauf achten dass der Zwingendruckpilz nicht von der Druckplatte abrutscht. Sicherungsring rein - Fertig!

Das hat sogar mit der Doppelfeder geklappt - in der Zwischenzeit bin ich aber gluecklicher Besitzer von De- und Montagewerkzeug. Aber unterwegs findet man beim Dorfschnmied eher besagte Zwinge als ein Vespa-KuLu-Montagewerkzeug.

Geschrieben
Also in Oesterreich haben wir das vor 20 Jahren ........ :-D

immer mit der Schraubzwinge gemacht, :-D

wie folgt:

ERSTENS:! Achtung, immer aus der Schusslinie der KuLuteile bleiben!!!

Auf der Limaseite einen Holzklotz unterlegen, GROSSE Schraubzwinge darauf ansetzen und die "Schraubseite" zur Kupplung hin. Dann Feder und KuLu-Grundplatte (inkl. Druckplatte) mit Feder in den Primaerkorb einlegen. Alle weiteren Kuluscheiben und das duenne Deckblech in der richtigen Reihenfolge auf das Zwingengewinde auffaedeln. Zusammenschrauben und dabei darauf achten dass der Zwingendruckpilz nicht von der Druckplatte abrutscht. Sicherungsring rein - Fertig!

Das hat sogar mit der Doppelfeder geklappt - in der Zwischenzeit bin ich aber gluecklicher Besitzer von De- und Montagewerkzeug. Aber unterwegs findet man beim Dorfschnmied eher besagte Zwinge als ein Vespa-KuLu-Montagewerkzeug.

Wir sind erst beim Ausbau... noch nicht beim Zusammenbau ;) Aber die Schraubzwingenmethode funktionniert ohne Probleme, würd ich unterschreiben :)

Geschrieben
Also in Oesterreich haben wir das vor 20 Jahren ........ :-D

immer mit der Schraubzwinge gemacht, :shit:

wir haben das mal ganz brachial gemacht :-D

haben ne platte auf den korb geschweisst und ordentlich dran rumgerüttelt , der korb sah danach

auch eher schlecht aus :-D

würd das niemandem empfehlen :-D

Geschrieben

Joa ich könnte mich schon wieder so richtig aufregen... :-D :-D :-D

Ich glaub, als mir die Kupplung um die Ohren geflogen ist, haben sie die Stege des Kupplungskorbs leicht verbogen... Ich hab mich dann mit dem neu erworbenem Werkzug an das Eingemacht gemacht...

allerdings ging die Kupplungsgrundscheibe partu nich gerade drauf, immer als ich die Feder gut gespannt hatte, war sie auf einer Seite höher als auf der andern, also sie saß schräg drauf...

Nach dem 10 Versuch habe ich dann versuch das ganze bei bissal fester zuzuschruaben und dabei ist mir dann die Schraube von der Montagehilfe abgebrochen -.- :shit::-D:-)

:-(:-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Nach dem 10 Versuch habe ich dann versuch das ganze bei bissal fester zuzuschruaben und dabei ist mir dann die Schraube von der Montagehilfe abgebrochen -.- :-D:-D:-D

:shit::-D:-)

BITTE ? Wie macht man denn sowas ? Du weisst aber schon, nach fest kommt ab und Gewalt ist nicht immer eine Lösung !? Dir hätte ja schon vorher klar sein müssen, daß das so nicht richtig sein kann. Der Luigi im Werk geht auch nicht mit grober Gewalt vor, der müsste am Ende des Tages (und nach 5000 Kupplungen) ausgesehen haben wie Popeye...

Machste bitte mal Fotos von dem ganzen Rotz (also der Kupplung), damit man sich darunter was vorstellen kann ?

Bearbeitet von Deep4
Geschrieben

joa die kupplungs ieht vollkommen normal aus :-D Die Stege sind halt um 1-1,5mm verbogen sodass man das entstück nicht mehr drauf bekommt...

Das ich Gewalt anwenden würde war mir schon klar, aber so extrem stabil wie diese Montageschraube aussah, dachte ich sie hält mehr aus... und soviel Kraft hab ich nicht verwendet :-D

naja neuer Kupplungskorb und neue Montagehilfe und dann versuch ichs nochmal...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das sind bei diesen Gewächsen die sogenannten Luftwurzeln und für die Pflanze von entscheidender Bedeutung ! Nur abgestorbene Teile entfernen (meist eingetrocknet und bräunlich)
    • Nicht wie angezeichnet schneiden!   Nimm stärkere Äste in den entsprechenden Astgabel raus und leite auf kleineren Trieb ab (ca. 1:3 im Durchmesser) Verbleibende Triebe ebenfalls einkürzen in Gabelungen.
    • Ach komm, noch ein' ...
    • Hallo zusammen, Meine Sprint Veloce, war vor vier Jahren beim Motorspezi zur Revision, nach Abholung ist mir aufgefallen, dass sie ganz schön vibriert.   Da ich mittlerweile mich dann doch an die Motoren gewagt habe und einen Light Frame und zwei Small Framemotoren selbst revisionniert habe, habe ich mir nun gedacht, ich gehe mal den Vibrationen, auf den Grund und wollte eigentlich bei der Gelegenheit gleich auf Langhub umbauen.   So habe ich heute den Motor ausgebaut und geöffnet und muss auf der Limas Seite feststellen, dass rund um das Kurbelwellenlager überall Risse sind, da die Risse innen und außen sichtbar sind. Bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Risse handelt oder ob lediglich was am Guss ist.  Ist natürlich klar, dass man mit ein paar Handy Bildern keine echte Diagnose stellen kann. Aber vielleicht hat jemand von euch sowas schon mal gesehen und sagt im Idealfall ist bekannt. Kommt öfters vor kein Problem oder eben schmeiß weg und kaufe ein neues Gehäuse.   viele Grüße und vorab danke fürs anschauen, Frank    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung