Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hat jemand schon mal versucht einen aluzylinder selber zu gießen?

wenn man sich eine buchse besorgt die passt und aus gutem stahl ist könnte das doch klappen :-D

dann könnte man sich auf der drehbank kühlrippen reindrehen und sich ein passende portmap fräsen

dürfte doch nicht so schwer sein oder?

Geschrieben

ach git sicher jemanden der das schon mal gemacht hat -

ich überleg mir sowas immer wenn ich mal abschalten will und irgendwann werd ichs einfach machen

hab mir schon ein aluhammer in ein altes staubsaugerrohr gegossen :-D

Geschrieben
das kommentier ich mal kurz und knackig.... träum weiter

Rita

Warum? Da war mal einer in Oldtimer Markt drinn der das selber macht, mit einer ganz normalen Werksatatt. Leider find ich den Artikel nicht mehr. Der hat nicht mal die Rippen reingedreht, sonder in die Gussform eingearbeitet. Der Guss selbst wird vermutlich das einfachste sein, die Nachbearbeitung stell ich mir aufwendiger vor. Nein, ich kann das sicher nicht, dass es geht war dort zu lesen.

Martin

Geschrieben

das is ja n ding :-D

aus was war den die Gussform weisst das noch?

welchen stahl hat der für die buchsen verwendet?

an was kannst du dich noch erinnern?

Geschrieben
dürfte doch nicht so schwer sein oder?

naja so ohne weiteres wird es auch nicht von der hand laufen. für einen zylinder wirste ordentlich kohle reinstecken müssen. dann ist immer noch nicht gesagt, dass der zylinder mehr kann als ein zylinder den es zu kaufen gibt. vespazylinder gibt es ja in der regel alle und relativ günstig.

goo

Geschrieben

aalso. aluminium lässt sich recht einfach giessen. waldorfniveau. aber ohne fette lunker- eine kunst, die übung verlangt.

ohne zu wissen, was "verlorene form" z.b. bedeutet, braucht man gar nicht erst anzufangen, @teak.

in hh-bergedorf gibts ne kleine giesserei, die einzelstücke/kleinserien giesst. da hat z.b. rainer "düse" seine v-twin- teile giessen lassen.

würde ja erstmal z.b. nen ansaugstutzen giessen. "30er++ an mallemembran SF" , das liesse sich auch verkaufen.

Geschrieben
würde ja erstmal z.b. nen ansaugstutzen giessen. "30er++ an mallemembran SF" , das liesse sich auch verkaufen.

oder richtig sinnvoll: 30er drehschieber auf smallframe. ich muß das ja quasi schreiben, iss klar.

Geschrieben

da bin ich mal gespannt. wann isses denn soweit?

mit einlegeteilen muss man vorsichtig sein, hier sind schlechte gussqualitäten schlecht erkennbar. trotzdem hut ab.

goo

Geschrieben

Paßt auf beim Al-Schmelzen, nehmt größere Teile, keine Späne. Das könnte sich sonst entzünden und (schlagartig) verbrennen.

Geschrieben
Paßt auf beim Al-Schmelzen, nehmt größere Teile, keine Späne. Das könnte sich sonst entzünden und (schlagartig) verbrennen.

zu den Spänen am besten noch Rost in Pulverform und fertig ist Thermit. :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Es ist sicher nichts für Leute, die das in der heimischen Küche machen wollen. Aber es geht. So waren ja Rennzylinder in der DDR recht selten, und wenn du was haben wolltest, bis du an einer eigenfertigung nicht herumgekommen. Die haben die Zylinder in Verlorener Form hergestellt. Wenn du soetwas machen willst, musst du beachten, dass sich der Zylinder beim abkühlen zusammenzieht, demnach das Modell größer sein muss. Kann man aber alles ausrechnen....

Trotzdem, ich denke es wäre einfacher wenn du einen Zylinder aus einem Block Alu fräst und eine Buchse einschrumpfst.

Edith: Ich habe zwar eine bekannt mit einer Gießerei, diese hat mir aber gesagt, dass solche kleinteile besser ein "Kunstgießer" macht. Die sind ja auf kleine Serien ausgelegt.

@Klingelkasper: Wird das ein GS/3 Zylinder? Will haben!

Bearbeitet von 150Gs/3
Geschrieben
... musst du beachten, dass sich der Zylinder beim abkühlen zusammenzieht, demnach das Modell größer sein muss. Kann man aber alles ausrechnen....

um die 1,2% Schwindmaß

Geschrieben

Hab mir auch schon mal überlegt in ner kleinen Alugießerei

den 200er Polini in Alu gießen zu lassen. Also ohne Buchse,

mit Nikasilbeschichtung. Mahle macht das ja. Preislich ists

allerdings schon etwas Abenteuerlich..... :-D

Mittlerweile hab ich mir aber mal den Pinatzel angeguckt,

wenn man den aussen zwischen den Rippen etwas aufschweißen

lässt kann man auch schön große Überströmer fräsen.

Nica-Coating ist aber auch da Pflicht.

Das halte ich im Moment für das realistischere

Objekt meiner Bastelwut.

Aber ansonsten, Gute Idee, gefällt mir.

LG,

Ölsau

Geschrieben
aalso. aluminium lässt sich recht einfach giessen. waldorfniveau. aber ohne fette lunker- eine kunst, die übung verlangt.

ohne zu wissen, was "verlorene form" z.b. bedeutet, braucht man gar nicht erst anzufangen, @teak.

in hh-bergedorf gibts ne kleine giesserei, die einzelstücke/kleinserien giesst. da hat z.b. rainer "düse" seine v-twin- teile giessen lassen.

würde ja erstmal z.b. nen ansaugstutzen giessen. "30er++ an mallemembran SF" , das liesse sich auch verkaufen.

die gießen Kleinserien? geht da was mit t5-Motorhälften?

Ich versuch hier demnächst Zündkerzen zu gießen, mit denen aus Wachs gehts ja auch... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich an Deiner Stelle würde den Zylinder im CAD GUSSGERECHT konstruieren und mittels Rapid Prototyping ne abgießbare Positivform (am besten gleich 5, da sowas beim ersten Versuch ohne Erfahrung gleich klappt ) machen lassen, und die dann abgießen lassen.

Das Gedöns mit Buchse würde ich mir echt sparen, das ist nicht gerade wenig aufwand für ein Einzelstück.

Vorm Gießen würde ich mir aber erstmal Gedanken über das Überstrom und Auslass sowie Kolbenlayout machen, aber das nur so nebenbei.... :-D

Viel Erfolg!

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben

Alu gießen sollte kein Thema sein ! Unsere Hauptfirma baut Gießanlagen und benutzt sie auch KURTZ. Die gießen auch Teile fürLambos und BMW VBlöcke sowie alles andere . In einer Großserie bestimmt machbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich wünsche allen eine schöne und Panne freie Ausfahrt.  Ich kann aus familiären Gründen nicht teilnehmen.  Gute Fahrt!!!
    • Nein, aus meiner Sicht wahrscheinlich eher nicht.  Sorry, das ist jetzt bestimmt keine sympatische Antwort, aber Du hast durch den gewaltsamen Ausbau ein viel größeres Problem erschaffen. Man kann ja deutlich sehen, dass der Bolzen vorab bis zum Anschlag eingeschraubt war und wenn sich dieser nur sehr schwer rausdrehen ließ, dann hat der schon gut gehalten.   Wenn das Gewinde am oberen Ende OK war, wäre es schlauer gewesen, den dort zu belassen (ja, schon klar, nachher ist man immer schlauer, hoffentlich lässt sich das richten). Ich mache das Gehäuse an diesen Stellen auch immer ordentlich warm/heiß, um die Bolzen besser ausbauen zu können, was bei Dir aber wahrscheinlich nicht geholfen hätte, weil der Bolzen vorab nicht korrekt verbaut wurde, bzw. wahrscheinlich ein kaputtes Gewinde einfach gewaltsam "reingeballert" wurde.   Wenn das mit der Reperatur nicht befriedigend hinhaut, könnte man sich auch hier im Forum ein gutes Ersatzgehäuse besorgen (Cosablöcke sind, anders als die PX-Gehäuse, günstig zu bekommen). Dann könnte auch gleich das volle Revisions-Programm durchgeführt werden, das ist immer gut, Du sammelst Ehrfahrung und hast dann mit Gewissheit auch alles fein. Bei der Bremserei wurde ich zumindest auch die zwei Radbremszylinder erneuern, bevor da wild entlüftet wird, das spart Nerven und Zeit. Den Bremskraftregler hätte ich übring und würde Dir diesen überlassen, falls Interesse besteht.   Darüber hinaus (auch wenn es dazu evtl. Gegenwind geben wird) plane ich Zylinder und Kopf auch immer, wie von Angeldust beschrieben, trage zusätzlich aber auch immer noch eine hauchzarte Schicht DirkoHT-Grau auf und hatte seitdem keine Undichtigkeiten mehr. Das mache ich übrigens bei den Gehäuse- und Vergaserdichtungen auch. Wichtig ist hier aber (aus meiner Sicht), weniger ist mehr, sonst gibt es Siliconwürste, die man nicht an den Bauteilen, bzw. in Motor/Zylinder/Vergaser haben möchte/sollte.   
    • Das geht!   Es ist aber nicht so einfach die Bohrung exakt im rechten Winkel zu setzen. Vor allem von Hand zu bohren ist nicht zu empfehlen. Wenn man über keinen gescheiten Bohrständer verfügt, sollte man das ebenfalls besser machen lassen. Sonst steht der Stehbolzen nachher schief! Das ist einem Bekannten passiert. Der Zylinder ließ sich dann zwar trotzdem montieren, aber nur mit Mühen!
    • Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung