Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

So, seit heute läuft meine Reuse wieder :-D . Musste aber Finanzbedingt auf ein nur E-startergehäuse was noch im Regal lag zurückgreifen. Eigentlich ganz bequem, könnt mich dran gewöhnen :-D . Allerdings schaltet das Relais nicht mehr durch wenn die Spannung unter 12,8 V abfällt. Saft wär dann aber noch genug da um den Anlasser zu betreiben. Ist das normal so oder hab ich das neue Relais mit bereits geschrottet?

Gruss Bertl

Geschrieben

Batterie ist nagelneu. Voll geladen liegt ne Spannung von 13,8 V an. Lass ich das Licht ne Minute brennen fällt die Spannung auf 12,5 V ab, bleibt dann aber stabil bis die Batterie leer ist. Am Auto hab ich grad ne Spannung von 12,5 V gemessen, da läufts ja auch. Werd jetzt mal ein neues Relais probieren, sonst muss ich halt ein anderes probieren.

Geschrieben

Sooo wichtig ist Dir der Ele? Wenn das Ding nicht auf Knopfdruck will, tret ich eben auf den Kicker und die Welt ist wieder in Ordnung. :-D

Geschrieben

Das ist ja das Problem. Ist jetzt nen E-Starter only Gehäuse von ner XL2. Hatte da zwar auch erst moralische Bedenken, aber letztlich ganz praktisch, da mein Gaser jetzt seitlich am Kicker rauskommt. Geht sich so halt nix im Weg rum und man kommt besser an den Gaser hin.

Geschrieben

Ist es das Relais was nicht schaltet oder kommt der Anlasser nicht? Hatte so ein Problem mal beim Auto. Da kam der Anlasser nicht wenn die Spannung unter 12,5 Volt gesunken ist. Lag dann an einer losen und oxidierten Masseverbindung vom Rahmen zum Motor. Hab dann die Kontaktflächen mal mit Sandpaier sauber gemacht und schon ging's wieder.

Geschrieben

Eben nur wenn die Batteriespannung über 12,8 V liegt. Allerdings braucht es da schon 4 Sekunden bis es anzieht. Ab 13,5 V zieht es sofort an.

Geschrieben

Hmm, eigenartig. Normalerweise gibts bei Relais nur geht oder geht nicht. Hast Du das mal direkt an die Batterie geklemmt? Bist Du sicher dass es richtig angeschlossen ist? Hört sich irgendwie an als wenn da was falsch angeklemmt ist. Normalerweise braucht doch bloß ein "Bein" gegen Masse und eins über den Schalter gegen Plus gelegt werden. Was kommt denn am Relais an, auch 13,5 Volt? Oder ist das die Spannung der Batterie?

Geschrieben

Am Relais kommt die Batteriespannung an. Also keine schlechten Kontakte oder so. Das Relais hat vier Anschlüsse. Zwei kleine für die "Steuerspannung" (+ und Masse, wobei + am Starterknopf hängt) und zwei grosse Anschlüsse. Einmal dickes Kabel von der Batterie (+) und dann nochmal dickes Kabel zum E-starter. Die beiden dicken Kabel werden dann durchgesschaltet. Der E-Starter kriegt seine Masse übern Rahmen. Hab die Kabel auch schon vertauscht. Gleiches Ergebnis. Unter 12,8 V zieht das Relais nicht an. Besorg mir jetzt einfach mal ein Neues, kost ja nicht die Welt.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hab mir jetzt ein neues Relais besorgt. Das hat allerdings genau das gleiche Problem, sogar noch etwas schlimmer. Man kann sich aber selber helfen. Und so gehts.

Pimp my Anlasserelais:

Batterie soweit entladen, bis der Estarter, wenn man ihn kurzschliesst, den Motor gerade noch anwerfen kann.

Das war bei mir bei 11,7 V der Fall. Bei dieser Spannung sollte das Relais also noch anziehen.

Relais aus dem Gehäuse ziehen. Ist nur reingeklippst, das geht ganz gut.

Rückholfeder ganz vorsichtig dehnen. Die Feder dabei aber nicht zu weit dehnen und auch nicht durch die Garage schiessen. Modifizierte Kugelschreiberfeder geht aber auch :-D:-D . Relais anschliessen und Testen. Vorgang wiederholen bis das Relais anzieht. Wenn man die Feder zu stark dehnt kann es passieren, dass der E-starter losgeht, wenn man über ne holprige Strecke fährt. Also nicht mehr als nötig und lieber öfters mal probieren.

Geschrieben
Gleiches Ergebnis. Unter 12,8 V zieht das Relais nicht an.

Hallo Bertl!

Das kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das Relais eine

Nennspannung von 12 V hat, muß es doch bei 12,8 V anziehen? :-D

Ich vermute mal, beim Starten zieht der Anlasser so viel Strom,

daß die Spannung an der Batterie auf vielleicht 6 - 7 Volt zusammen-

bricht. Bei dieser geringen Spannung fällt natürlich dann das Relais ab,

während der Anlasser noch gerne durchziehen würde.

Miß die Spannung einfach mal beim Startvorgang!

(Mit Zeigerinstrument)

Für Elestart braucht man mindestens eine 9 Ah Batterie!

Das ist auch Voraussetzung für den Vollwellenregler, den Du ja

inzwischen eingebaut hast.

Die Gefahr aufgrund der schlappen Feder am Relais hast Du ja erkannt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab jetzt ne 4,5 Ah Batterie drin. Hab mir auch überlegt ob ich ne grössere nehmen soll. Aber so gehts ja jetzt auch. Laut Datenblatt ist das die kleinste Batterie für den Regler. Wobei die Batterie nur mit 15W geladen wird. Ablend- und Rücklicht hab ich ja immer an (50W). Wenn die Batterie mal fertig ist, werd ich wohl ne grössere einbauen.

Bearbeitet von Bertl
Geschrieben

Eine Frage am Rande:

Wieviel Ampere kann das Vespa Starter-Relais ab?

Ich suche eins, was so 60-70 Ampere vertragen kann (12 Volt Noris/Bosch Dynastarter).

Ciao

erasmo

Geschrieben (bearbeitet)
Ich hab jetzt ne 4,5 Ah Batterie drin. Hab mir auch überlegt ob ich ne grössere nehmen soll. Aber so gehts ja jetzt auch. Laut Datenblatt ist das die kleinste Batterie für den Regler. Wobei die Batterie nur mit 15W geladen wird. Ablend- und Rücklicht hab ich ja immer an (50W). Wenn die Batterie mal fertig ist, werd ich wohl ne grössere einbauen.

Reicht bei weitem nicht für den Elestart. Aber zur Not könntest Du ein starkes 6 V Relais verwenden, dann fällt das Relais wenigstens nicht ab.

Für den Vollwellenregler ist eine 4,5 Ah Batterie definitv zu klein. Damit wirst Du längerfristig nicht klarkommen.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Doch das reicht locker. Es funktioniert ja jetzt einwandfrei. Wenn die Batterie einigermassen leer ist und noch 11,7 V Leerlaufspannung hat reicht das um den Motor noch anzulassen und zwar auch nen Polini130 mit Gerhead (1:14 geometrisch). Wie lang die kleine Batterie mit dem Laderegler funktioniert werd ich einfach ausprobieren. Bin ja jetzt erst 100 km damit unterwegs gewesen.

@erasmo: Das Vesparelais kann laut Datenblatt 80 A schalten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung