Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ganz grad nach unten is gefährlich- bin genau an der Stelle (und nICHT an der LiMa Seite) schon 2x durchgebrochen. Fräs die ÜS lieber länger- da hast du mehr Spielraum. nach und dann bis auf 2mm aussen, aber mit schrägem Winkel

Geschrieben

herr simon!

ich hab dir die überströmer absichtlich so geformt!

frag mich eigentlich warum du an denen was ändern willst?

wenn du mehr leistung haben willst, fräs den drehschieber weg und verbau nen membranansaugstutzen und ne für membran geformte welle.

Geschrieben
Fräs die ÜS lieber länger- da hast du mehr Spielraum. nach und dann bis auf 2mm aussen, aber mit schrägem Winkel

länger? wohin länger?

und anschrägen am oberen ende (also übergang zylinder) ist nicht gut!

das ende der überströmer im gehäuse soll in einer linie mit dem überströmer im zylinder verlaufen.

keine knicke!

bei SF is das nunmal gerade nach oben.

Geschrieben

länger in und gegen die Fahrtrichtung- halt je nachdem wie weit das am Zyl. Sinn macht der drauf kommt. Und ich hab gemeint, daß es nicht gscheit is wirklich grad (also lotrecht) an den ÜS zu fräsen- daher also bissl schräg lassen :-D

Geschrieben
herr simon!

ich hab dir die überströmer absichtlich so geformt!

frag mich eigentlich warum du an denen was ändern willst?

wenn du mehr leistung haben willst, fräs den drehschieber weg und verbau nen membranansaugstutzen und ne für membran geformte welle.

herr victor!

das war bloss eine frage,und kein statement.(ich weiss das du das gemacht hast-nur war ausgangsbasis dass mans wieder leicht auf original zurückbaun kann und davon will ich nichts mehr wissen.)

ausserdem habe ich jetzt so viel zeit und blasen an den fingern für mein aluansaugrohr investiert dass ich das auch fahren will!

abgesehen davon dass ich ihn zerleg weil ich 1.den 4. wechsle und 2.der 3.immer rausgesprungen ist und ich daher ohnedies

das nagelneue komplettgetriebe(das ich gratis bekam) einbaun werde.

...und wenn die eierschalen schon mal so am frühstückstisch liegen...

Geschrieben

wenn du die überströmer im zylinder nicht vergrößerst brauchst du die im block auch nicht größer machen.

die passen perfekt auf den originalbelassenen polini.

wenn du willst kannst sie polieren, macht dich nicht schneller, sieht aber besser aus wenn man den motor zerlegt.

Geschrieben

was du brauchst um sicherzugehen ist ein Doppelzirkel. Es gibt Gehäuse da kannst du an deinem Höcker noch locker richtig viel wegfräsen ohne durchzubrechen, und es gibt welche da brichst du schon fast vom befingern allein durch.

doppelzirkel.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

herrgott!

ich hab grad meinen pv block angepasst und unbedarft die dinger dezent nach unten gezogen..

anscheinend hatte ich glück :-D denn ich bin nicht durchgebrochen....

@simon

denke, dass feintuning im moment eigentlich im aufwand/nutzen-vergleich zur option membraneinlass nicht relevant ist.

der einlass ist doch bei dir der flaschenhals, gaser hast einen guten, pm is a super auspuff und da 133er polini doch ein top zylinder.

oder täusch ich mich da?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
@simon

denke, dass feintuning im moment eigentlich im aufwand/nutzen-vergleich zur option membraneinlass nicht relevant ist.

der einlass ist doch bei dir der flaschenhals, gaser hast einen guten, pm is a super auspuff und da 133er polini doch ein top zylinder.

oder täusch ich mich da?

aufwand/nutzen -->vielleicht<-- nicht,aber kosten/nutzen schon.

einfach die vorhandenen sachen komplett homogenisieren.(jetzt neu:gerhead! : ))

Geschrieben (bearbeitet)

gutes beispiel: gerhead oder mikuni gaser.

ich stelle einfach mal die rein hypothetische vermutung in den raum dass die kiste MIT membran und 24er gaser besser rennt als mitm mikuni und drehschieber trotz geringerer oder gleicher kosten.

alternativ kann man so eine ungleichung auch mitn gerhead aufstellem :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)
Also ganz grad nach unten is gefährlich- bin genau an der Stelle (und nICHT an der LiMa Seite) schon 2x durchgebrochen. Fräs die ÜS lieber länger- da hast du mehr Spielraum. nach und dann bis auf 2mm aussen, aber mit schrägem Winkel

bin auch gerade vor 2 wochen durchgebrochen. ja ja, da geht noch was. und dann halt "oh, was ist denn das für ein fremdkörper". war halt kein fremdkörper sondern luft. na ja, genau in der einfräsung wo die zündgrundplatte innen anliegt. war es bei dir auch an der stelle? was hast du gemacht?

ich habe es so ein bisschen sehr russisch gemacht. ich habe alufolie doppelt gelegt und mit loctite 648 zusammengeklebt. dann habe ich diesen streifen in die fräsung bei der lima seite geklebt. auch mit dem 648. da die zündgrundplatte genau dort sehr sehr dich anliegt, habe ich befunden, dass das reicht. und reicht es? was meint ihr :-D:-D z.z. steht der motor noch bei mir im wohnzimmer....

Bearbeitet von jan
Geschrieben

Denke nicht, dass das reichen wird. Hatte letztens auch mal so einen Motor in einem Gebrauchtroller. Sprang schlecht an und wenn er dann mal lief, rauchte es so komisch unter dem Polrad raus. Diagnose: Genau die gleiche russische Reparatur, wie von dir beschrieben.

Geschrieben
Denke nicht, dass das reichen wird. Hatte letztens auch mal so einen Motor in einem Gebrauchtroller. Sprang schlecht an und wenn er dann mal lief, rauchte es so komisch unter dem Polrad raus. Diagnose: Genau die gleiche russische Reparatur, wie von dir beschrieben.

und was sollte an der stelle dann lieber passieren? das ganze noch mit dirko oder der loctite dichtmasse dicht machen?

ich habe da bei der reperatur sehr sorgfältig gearbeitet. erst hatte ich an diesen dünnen stahl ähnlich der fühlerlehren gedacht, fand das andere dann aber doch ausreichend. klar, jetzt läuft der motor noch nicht und ich werde es dann irgendwann sehen, sofern ich nichts ändere. ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass es an der stelle zu solchen problemen kommt. wenn der kolben runtergeht und im kurbelgehäuse das gemisch vorverdichtet wird, dann kommt da druck rauf. wie hoch der druck ist, weiss ich leider nicht....

jemand ne idee?

Geschrieben (bearbeitet)
und was sollte an der stelle dann lieber passieren? das ganze noch mit dirko oder der loctite dichtmasse dicht machen?

ich habe da bei der reperatur sehr sorgfältig gearbeitet. erst hatte ich an diesen dünnen stahl ähnlich der fühlerlehren gedacht, fand das andere dann aber doch ausreichend. klar, jetzt läuft der motor noch nicht und ich werde es dann irgendwann sehen, sofern ich nichts ändere. ich kann mir aber schlecht vorstellen, dass es an der stelle zu solchen problemen kommt. wenn der kolben runtergeht und im kurbelgehäuse das gemisch vorverdichtet wird, dann kommt da druck rauf. wie hoch der druck ist, weiss ich leider nicht....

jemand ne idee?

bin auch vor einigen wochen bissal durchgebrochen, schien mir auch problematisch, weil die zgp genau über dem loch lag. habe dann waicon alu repair kaltmetall von außen rein geknetet und glatt geschmirgelt. zündgrundplatte dann von hinten bisschen bearbeitet, powerfeile sei dank...nu passt wieder alles! hier paar bilder:

karrn

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
bin auch vor einigen woche bissal durchgebrochen, schien mir auch problematisch, weil die zgp genau über dem loch lag. habe dann waicon alu repair kaltmetall von außen rein geknetet und glatt geschmirgelt. zündgrundplatte dann von hinten bisschen bearbeitet, powerfeile sei dank...nu passt wieder alles!

puhh, fein gemacht! bei mir war das loch allerdings deutlich kleiner. hhhmmmmmmmm, ich überlege mit das mal. bock hab ich da nicht drauf. ich glaube, ich werde nach dem abblitzen der zdg noch mal dirko ht zwischenknallen. da ist praktisch kaum spiel zwischen fräsung und grundplatte. das passt so 1a, dass ich nicht weiss, was da passieren sollte. lediglich die kleine fase and der grundplatte wäre ein problem. wenns nicht geht, muss ich es eh ändern und auf die variante zurück greifen.

Geschrieben
bock hab ich da nicht drauf.

war aber echt kein großes ding...das zeug kannst online bei conrad bestellen, stelle gut mit kleinen bohrungen (nicht tief) anrauhen, rund um die wunde eben, und nach dem entfetten mit irgend sonem teufelszeugs die knetmasse draufkneten...nachher schön glatt schmirgeln und zgp anpassen. hoffe das hält auch!

karrn

Geschrieben (bearbeitet)

..aslo ich werd mir zuvor so einen doppelzirkel besorgen,und messen wieviel material noch übrig wäre!

@gerhard:danke für den tip!

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben
war aber echt kein großes ding...das zeug kannst online bei conrad bestellen, stelle gut mit kleinen bohrungen (nicht tief) anrauhen, rund um die wunde eben, und nach dem entfetten mit irgend sonem teufelszeugs die knetmasse draufkneten...nachher schön glatt schmirgeln und zgp anpassen. hoffe das hält auch!

karrn

gedanklich habe ich das schon durchgespiel :-D

Geschrieben

ich halt von dem Knetzeugs, wurscht jetzt was-genau NIX!

KANN sein, daß das ewig lang häkt, aber gemäß murphys laws wirds dann undicht, wenn du 1) garantiert keine Werkstatt in der Nähe hast weil du dich 2) in deinem Übermut so weit von jeglicher Zivilisation entfernt hast

habe eine Hälfte einfach durch eine andere ersetzt und bei der 2ten beim Schweißer MAterial auftragen lassen, kostet 25,- bar auf die Hand war dicht und minimal verzogen, was man im Betrieb nie gemerkt hat

Geschrieben
bin auch vor einigen wochen bissal durchgebrochen, schien mir auch problematisch, weil die zgp genau über dem loch lag. habe dann waicon alu repair kaltmetall von außen rein geknetet und glatt geschmirgelt. zündgrundplatte dann von hinten bisschen bearbeitet, powerfeile sei dank...nu passt wieder alles! hier paar bilder:

das wird nicht allzu lange halten... kaltmetall kann man nicht einfach "aufkleben". damit kaltmetall dauerhaft hält muß man es formschlüssig verkeilen, d.h. du hättest auch die innenseite des überstroms anfasen müsen. damit der kaltmetall"klotz" nicht rausfallen kann. das sieht dann auf den ersten blick schlimm aus, weil so ein winziges loch auf einmal dreimal so groß wird. aber nur so hält das...

r

Geschrieben
das wird nicht allzu lange halten... kaltmetall kann man nicht einfach "aufkleben". damit kaltmetall dauerhaft hält muß man es formschlüssig verkeilen, d.h. du hättest auch die innenseite des überstroms anfasen müsen. damit der kaltmetall"klotz" nicht rausfallen kann. das sieht dann auf den ersten blick schlimm aus, weil so ein winziges loch auf einmal dreimal so groß wird. aber nur so hält das...

r

hi, ich hoffe natürlich das es hält, denn die grundplatte drückt diesen klotz fest von außen an den block. wird sich zeigen, kann es natürlich nicht genau sagen.

karren

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung