Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Und diese Lippen die übrigbleiben wenn man den Steg entfernt brechen nicht? Mir kommen die etwas labil vor, aber was sagt die Praxis?

Hab die Praxis gefragt, und sie meinte dass die Dinger halten. Ich glaube ihr, da ich bisher mit diesen "Lippen" noch nie ein Problem gehabt habe. Man kann aber schön erkennen wie sie sich in der Laufbahn verewigen. Liegt halt am weichen Malossi Guss.

Cheers

Chris

Geschrieben
Man kann aber schön erkennen wie sie sich in der Laufbahn verewigen. Liegt halt am weichen Malossi Guss.

Cheers

Chris

Du sagst es...

45d2fc7881c50.jpg

Geschrieben

mir fehlen jetzt aber immer noch die bilder der unzählig gebrochenen malossikolben....

oder gibt am end gar net so viele :-D eventuell doch eher ein panikhype das ganze ? kommt schon ! ziegt her eure kolben !!

O :-D

PS: ich habe keinen :-D

Geschrieben

In 04 hat Dennis"Smallframejunk"mindestens drei geschrottet.

Wären bestimmt noch mehr geworden-aber seitdem fährt er einfach konsequent keinen Malossi mehr... :-D

Geschrieben
In 04 hat Dennis"Smallframejunk"mindestens drei geschrottet.

Wären bestimmt noch mehr geworden-aber seitdem fährt er einfach konsequent keinen Malossi mehr... :-D

Ich erinnere mich aber auch dass Dennis erzählt hätte dass er sein Polrad mit Hilfe eines Kolbenstoppers anziehen würde...

Ich habe 2 gebrochene Malossi Kolben gehabt, bei beiden war der Steg im Einlassfenster vorher nicht entfernt worden.

Beide Male war der Kolben auf beiden Seiten in Höhe des Einlassfensters gebrochen, aber eine eindeutige Sollbruchstelle war nicht auszumachen, wenn man beide Kolben verglich. Der Bruch war halt an der Stelle im Kolbenhemd mit dem dünnsten Querschnitt (auf Höhe Fenster halt)

Bilder davon habe ich keine und die Kolben sind auch schon längst in den Müll gewandert. Ich denke die Ursache für diese Brüche sind mit Entfernen des Stegs beseitigt.

Manch einer würde sich jetzt trotzdem auf die Suche nach "a solution in search of a problem" machen, für mich ist die Kolbenproblematik beim 136er aber damit erledigt

Cheers

Chris

Geschrieben
Ich erinnere mich aber auch dass Dennis erzählt hätte dass er sein Polrad mit Hilfe eines Kolbenstoppers anziehen würde...

Ganz sicher nicht.

Geschrieben

Zylinder und Kolben hatten relativ viel gelaufen-ohne großartigen Verschleiß.

Dann entfernte ich den Steg und drehte den Zylinder-dieses Bild hat sich nach weniger als 100km gezeigt.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Moin,

die Suche brachte mich auf dieses alte Topic.

Nach einer Laufleistung von etwa 3000km (Klemmer bei ca 2000km) habe ich meinen 136er wegen Ölverlust an der Schaltwelle und Primärwechsel komplett überholt.

Beim ersten Probelauf in der Werkstatt hat es dann direkt den Kolben zerrissen und nun überlege ich, wie ich den Kolben am besten bearbeite, damit mir das nicht nochmal passiert...

Hier ein Bild vom alten (unbearbeiteten!!) Kolben:

post-24043-0-09575200-1327823237_thumb.j

und so wollte ich den neuen Kolben bearbeiten:

post-24043-0-55999700-1327823307_thumb.j

Hat noch jemand weitere Vorschläge oder Tipps?

Geschrieben

so bearbeite ich meine malle kolben immer

post-15011-0-56221300-1327833895_thumb.j

post-15011-0-13562000-1327833934_thumb.jpost-15011-0-04664500-1327833936_thumb.j

Schöne Bilder!

auf der Einlassseite sieht es ja so ähnlich aus wie bei mir, hast du auf der Auslassseite auch etwas von der Gesamthöhe abgenommen?

Geschrieben (bearbeitet)

ja, so das beide seite in etwa gleich hoch sind.

auslassseitig hab ichs noch angeschrägt, um auch auf dieser seite gewicht zu sparen.

( im eingebauten zusatnd kolben bis ot fahren, durch den auslass die kontur vom auslass auf den kolben pinseln, dann weisst wie viel bleiben muss)

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Moin,

die Suche brachte mich auf dieses alte Topic.

Nach einer Laufleistung von etwa 3000km (Klemmer bei ca 2000km) habe ich meinen 136er wegen Ölverlust an der Schaltwelle und Primärwechsel komplett überholt.

Beim ersten Probelauf in der Werkstatt hat es dann direkt den Kolben zerrissen und nun überlege ich, wie ich den Kolben am besten bearbeite, damit mir das nicht nochmal passiert...

Hier ein Bild vom alten (unbearbeiteten!!) Kolben:

post-24043-0-09575200-1327823237_thumb.j

und so wollte ich den neuen Kolben bearbeiten:

post-24043-0-55999700-1327823307_thumb.j

Hat noch jemand weitere Vorschläge oder Tipps?

guck ma hier rein, hat mir sehr geholfen:

https://picasaweb.google.com/xyger.com/KundenzylinderMalossi136DBM2010XygerRennsport#5477144642851089282

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach, auch Wundertüten (EZ '93, ~66tkm, 2,4l TD) schaffen es ohne Probleme in die Wüste.
    • Kann man den Kupplungsarm nicht einfach zuschweißen? Wieso hat das offensichtlich gute 50 Jahre funktioniert und wird jetzt zum Problem?
    • Heute geil…warum noch mal…ah, die LML vom Kumpel ging im GSF in neue Hände und damit haben Tochter und ich wieder Platz für die Tischtennisplatte.   Und für nen weiteren Kumpel hab ich den Motor fertig, weil er sich beim Kauf einer PX über den Tisch hat ziehen lassen.   Das PK Gehäuse ist vom Sodastrahlen zurück und dank jetzt wieder freier Werkbank geht es da auch weiter.   Heute war ein Tag, an dem viele Dinge sich geregelt haben.
    • Wahoooo   KCC - SSH   Gute 4 Stunden und es geht los  
    • Dafür wird das Kupplungsseil am Nippelausgang beim Ziehen der Kupplung immer leicht gebogen, weil der Nippel fixiert ist und eine Drehbewegung macht, wie der Hebel auch. Gut möglich, dass dir das Kupplungsseil direkt hinterm Nippel reißt. Ist das selbe Problem wie oben, wenn die Tonne nicht geschmiert ist. Wenn die Kupplung zu weit Richtung Kurbelwelle steht, muss man den Hebel ziemlich weit ziehen dadurch gleitet der Nippel runter. Da könnte eine dickere U-Scheibe unter der Kupplung helfen.   Ich habe mir bei meiner MV in den Hebel dort wo der Nippel aufliegt, eine kleine Mulde gefeilt, so bleibt der Nippel hängen und kann sich trotzdem mitdrehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung