Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Vespaschrauber,

der Polini 208 ist ja eigentlich ein prima Zylinder. Allerdings ist er ja mit Vorsicht zu genießen, was die Abstimmung betrifft. Er wird schnell zu heiß usw.

Dazu gibts ja hier genügend Lesestoff :-D

Deshalb die Frage: Gibt es einen Zylinder, der durchzugsstark wie der Polini ist, aber aus Aluminium hergestellt ist? Ich meine soetwas mal aufgeschnappt zu haben.

Nicht ein umgebastelter "Polossi", den meine ich nicht. Es muss doch einen Zylinder geben, der Leistungsmäßig dem Polini ähnelt, aber Materialien wie zB der Malossi 211 nutzt?

Einen Aluzylinder mit vernünftiger Beschichtung. Einen Kolben mit 2 vernünftigen Kolbenringen.

Ja, das wünsch ich mir!

Euer Bremser

Geschrieben
  BigUndi schrieb:
da mußt du bei Polini einen Verbesserungsvorschlag einreichen.

Der letzte war nicht so besonders nach 15 jahren haben die mal einen 2 kolbenring eingebaut

Den Polini 208 gibts mit 2 Kolbenringen?

Geschrieben

Hallo, Polini hat einen Kolbenring. Der Pinasco-Kolben ist vom Layout jetzt wie ein Polini-Kolben mit 2 Ringen Bohrung 69,0 mm. Kann im Polini verbaut werden.

Grüße Manfred

Geschrieben
  derbremser schrieb:
Deshalb die Frage: Gibt es einen Zylinder, der durchzugsstark wie der Polini ist, aber aus Aluminium hergestellt ist? Ich meine soetwas mal aufgeschnappt zu haben.

Nicht ein umgebastelter "Polossi", den meine ich nicht. Es muss doch einen Zylinder geben, der Leistungsmäßig dem Polini ähnelt, aber Materialien wie zB der Malossi 211 nutzt?

Einen Aluzylinder mit vernünftiger Beschichtung. Einen Kolben mit 2 vernünftigen Kolbenringen.

Dann sollte sich der Bremser vielleicht mal über einen aufgemachten Pinasco Gedanken machen.

:-D

Geschrieben
  2Manni schrieb:
Hallo, Polini hat einen Kolbenring. Der Pinasco-Kolben ist vom Layout jetzt wie ein Polini-Kolben mit 2 Ringen Bohrung 69,0 mm. Kann im Polini verbaut werden.

Grüße Manfred

du bist nicht gut informiert!

der neue Polini wird mit Kolben der 2 Kolbenringe hat ausgeliefert.

(seit dem jahreswechsel)

Geschrieben
  King Kerosin schrieb:
du bist nicht gut informiert!

der neue Polini wird mit Kolben der 2 Kolbenringe hat ausgeliefert.

(seit dem jahreswechsel)

Moin, hat den jetzt schon jemand verbaut? Gab doch mal 'nen Thread dazu....

Geschrieben
  derbremser schrieb:
Den Polini 208 gibts mit 2 Kolbenringen?

Jaaaaaa, hat er!!!

Der neue Polini 2o8er wurde auf der IFMA 2007 in Köln mit 2 KOLBENRINGEN vorgestellt!

Gruß, Dr. Cut

Geschrieben
  Phantomias schrieb:

Ciao,

@Bremser:

Variante 1: Pinasco 213 tunen

Variante 2: Simonini 200 Fremdzylinder verbauen

Hallo

Wie sieht der 200 Simonini Zylinder aus? Was mu? am Motorblock geändert werden?

Geschrieben
  derbremser schrieb:
Hallo liebe Vespaschrauber,

der Polini 208 ist ja eigentlich ein prima Zylinder. Allerdings ist er ja mit Vorsicht zu genießen, was die Abstimmung betrifft. Er wird schnell zu heiß usw.

Dazu gibts ja hier genügend Lesestoff :-D

Deshalb die Frage: Gibt es einen Zylinder, der durchzugsstark wie der Polini ist, aber aus Aluminium hergestellt ist? Ich meine soetwas mal aufgeschnappt zu haben.

Nicht ein umgebastelter "Polossi", den meine ich nicht. Es muss doch einen Zylinder geben, der Leistungsmäßig dem Polini ähnelt, aber Materialien wie zB der Malossi 211 nutzt?

Einen Aluzylinder mit vernünftiger Beschichtung. Einen Kolben mit 2 vernünftigen Kolbenringen.

Ja, das wünsch ich mir!

Euer Bremser

Das Scootercenter wollte eigentlich einen "Polini 208er" in Alu produzieren lassen.

Weiß aber nicht genau was daraus geworden ist , habe nur irgendwie gehört das der "PRODUZENT"qualitativ nicht überzeugen konnte und Das Projekt jetzt wieder auf Eis liegt.

MfG, Dr. Cut

Geschrieben

@Dr.Cut: den 200er Simonini könnte man (relativ) leicht auf ein 200er Gehäuse montieren wenn man ein mindestens 125mm langes passendes Pleuel findet. Sonst gehts ohne schweißen nur bei einem T5 Gehäuse (so habs ich gemacht).

Grüße

Hannes

Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat
Ist der denn jetzt konisch oder auch zylindrisch wie der bisherige?

der bisherige war auch schon konisch

malossi langhub kodi t5topf / originaltopf geht gut

das ganze setup mit offenem pinasco jedoch besser :-D

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben (bearbeitet)
  freakmoped schrieb:
malossi langhub kodi t5topf / originaltopf geht gut

das ganze setup mit offenem pinasco jedoch besser :-D

glaub ich nicht.

kurven?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

find das immer so putzig

einerseits gäbs in der freien welt ja die meinungsfreiheit

und andererseits haben die grosssprecher und suckssager

diese setups eh sicher alle schon probegefahren gelle :-D

tuts das mal erFAHREN

bitte in real und nicht im web

dann dürfts auch schön mitplaudern

:-D

und wer nur abspritzt auf diagramme hin

darf sich hier an den herbstdaten ergötzen

wobei die absolutwerte relativ sind,

der pinasco noch buckliger ist derzeit und zusätzlich den t5 auspuff nun draufhat

bei einlass und auslass noch einiges zu holen ist, ein t5 gaser auch noch spendiert wird

blablabla diagramme und theorieherumbrunzerei

das was zählt ist wie sich das ding auf der strasse fährt

und das ist ein megaunterschied zw 225 und 221

das checken sogar ungeübte popometer

endeundausmitkindergarten

backtotopic

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Man braucht ja keine Pinasco oder Polini wenn man den Malossi haben.

Pinasco = echte scheiss mit unzymmetrischer spülbild, grosse überströmzeit.

Ist ja unbearbeitet 34% kleinere überströmarea als eine malossi.

Polini, etwas geringere auslassteuerzeit, 11% kleinere überstromzeit.

Man kann die Malossi unten abdrehen und bekommen geringere steuerzeiten mit 57, 60 oder 62,5 mm hub

Die abstand von unten port bis oben zylinderkante sind etwas kleiner bei malossi 56,5 mm bei polini 57mm und bei pinasco 58mm.

Da der pinascokolben haben 0,5 mm kleiner "compheight" ist er ja 1,5mm länger als polini.

was ist das probleme?

Mann kann mit klein aufwand ein malossi genau so karakter wie denn polini oder pinasco ergeben...

haben die alle zylinder gemessen, das grosste unterschied wäre wieviel PS mann erreichen.

Die frage ist einfach:

Was willst du?

Bolt on, oder in die theorie das zusammenhang verstehen?

Es ist mehr aufwand eine pinasco lobotomieren als eine malossi von unten abdrehen oder?

nur meine 50 pfenning..

grüss

Truls

  freakmoped schrieb:
find das immer so putzig

einerseits gäbs in der freien welt ja die meinungsfreiheit

und andererseits haben die grosssprecher und suckssager

diese setups eh sicher alle schon probegefahren gelle :-D

tuts das mal erFAHREN

bitte in real und nicht im web

dann dürfts auch schön mitplaudern

:-D

und wer nur abspritzt auf diagramme hin

darf sich hier ergötzen

wobei die absolutwerte relativ sind,

der pinasco noch buckliger ist derzeit und zusätzlich den t5 auspuff nun draufhat

bei einlass und auslass noch einiges zu holen ist, ein t5 gaser auch noch spendiert wird

blablabla diagramme und theorieherumbrunzerei

das was zählt ist wie sich das ding auf der strasse fährt

und das ist ein megaunterschied zw 225 und 221

das checken sogar ungeübte popometer

endeundaus

backtotopic

Geschrieben

Hab meinen Malle unten um 1,5 mm abgedreht.

Er hat dadurch obenrum alles verloren und unten

so gut wie nix gewonnen. Kannst also vergessen.

Polini hat anders geformte Überströmkanäle, glaub

da liegt das Geheimnis für seinen Bums untenrum.

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)

das liegt eher am vorauslass, denke ich (hat der pinasco ja auch recht wenig >22°? bei langen überströmzeiten>130°?).

evtl. sollte man den malossi auf 24SI mit T5 puffi nicht mit 1.5 kodi sondern einfach mal mit 1- 1.5 mm fudi fahren und den auslass nicht hoch ziehen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe nicht meine zylinder nachgefragt,

aber vielleicht ich sollte, weil ich gern wissen will was für eine geheimnis

dadurch versteckt.... :-D

Wenn jemand das Geschichten hören will,

fragen gern zu auf eine PM oder so......

grüss

Truls

Bearbeitet von Truls221
Geschrieben (bearbeitet)

gehts jetzt um optik der zylinder

oder um das wie sie sich auf der straße fahren...

  Zitat
das liegt eher am vorauslass, denke ich (hat der pinasco ja auch recht wenig >22°? bei langen überströmzeiten>130°?).

evtl. sollte man den malossi auf 24SI mit T5 puffi nicht mit 1.5 kodi sondern einfach mal mit 1- 1.5 mm fudi fahren und den auslass nicht hoch ziehen.

ahja genau....

hättentätwäreventuellvielleicht

fudi hat auf drehschieber malossi 211 nix verloren

da kriegst du die krise weil unten genau gar nix los ist

und oben alles mal sehr kurz anreisst

bisschen wind - dann hast ein 3gang moped

der 4. ist dann nicht mehr existent

  Zitat
(hat der pinasco ja auch recht wenig >22°? bei langen überströmzeiten>130°?)

geeenau! ich glaub eher 17 oder 16°

die üs waren sicher so an die 150 oder

im kopf hab ich pinasco hat 24-27° vorauslass

bei 172-174° auslass (vertex)

letzterer - also der neue war nicht viel anders

genaue daten muß ich nachgucken daheim

@truls221

  Zitat
was ist das probleme?

Mann kann mit klein aufwand ein malossi genau so karakter wie denn polini oder pinasco ergeben...

definitiv nope.

habe schon alle zylinder in motoren verbaut.

annähern ja - aber nicht gleich

malossi bleibt unten einfach schwächer als die anderen. punkt.

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

Dass ist nur eine zeitfrage..... :-D

  freakmoped schrieb:
@truls221

definitiv nope.

habe schon alle zylinder in motoren verbaut.

annähern ja - aber nicht gleich

malossi bleibt unten einfach schwächer als die anderen. punkt.

Geschrieben (bearbeitet)
  gravedigger schrieb:
das liegt eher am vorauslass, denke ich (hat der pinasco ja auch recht wenig >22°? bei langen überströmzeiten>130°?).

evtl. sollte man den malossi auf 24SI mit T5 puffi nicht mit 1.5 kodi sondern einfach mal mit 1- 1.5 mm fudi fahren und den auslass nicht hoch ziehen.

Sehe ich auch so, ich würde dem verringerten Vorauslass durch das Höhersetzen einen größeren Einfluss zugunsten mehr Druck untenrum beimessen wollen als der gestiegenen Auslasszeit.

Momentan komme ich da nicht zu, aber irgendwann teste ich das auf der Rolle, und auch wenn Diagramme voll fürn Arsch sind stelle ich dann mal ne Kurve rein.

Und das man dem Malossi fies Schub aus dem tiefsten Keller entlocken kann habe ich hier schwarz auf weiß, und gefahren bin ich die Kiste auch, das Popometer fands ok. 20Nm bei 3966U/min fahren sich ganz nett.

Wenn man mit so einem Setup und 1mm Fudi keinen 4ten mehr hat ist was schiefgelaufen, würde ich sagen.

-Edith entfernt überflüssige Wörter.

Bearbeitet von vespaflow

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Braucht man den zwingend?   der hat auch nur M9 auf M8. Der yss Stoßdämpfer müsste doch m10 sein, oder messe ich falsch?
    • verkaufe aus meinem Privatbesitz einen originalen Piaggio Vespa T5 Vergaserwannendeckel "1943" NOS und eine T5 Vergaserwanne "990812" ohne Ölpumpe (ist auch nicht vorgesehen)   VK Deckel: 60 Euro VK Wanne: 50 Euro   beides zusammen 100 Euro inkl. Porto   einen originalen Piaggio T5 Luftfilter für 60 Euro hätte ich auch noch....   Artikelstandort: A-6841 Mäder / Vorarlberg / Österreich    
    • Moin,  da ich irgendwie kein passendes Thema gefunden habe, mache ich hier mal eins auf. Sollte es was passenderes geben, bitte verschieben.    Ich baue gerade mal wieder meinen 232er MHR neu auf und habe dabei festgestellt, dass meine vforce 4 Membrane einen leichten (Licht) Spalt an der Spitze haben. Sprich, die Membranzungen liegen nicht komplett am Block an.  Ist das normal oder problematisch? Ich habe andere Zungen in dem Block getestet, gleiches Ergebnis. Auch mein anderer vforce Block hat das. Der RD 350 Block hat das nicht, da liegen die Plättchen komplett dicht an...  Jetzt hab ich gesehen, dass es gebogene Plättchen gibt, meine auch, dass ich die schon hatte. Falsch rum montiert sind sie nicht, wenn ich sie wende, ändert sich nix. Meinungen dazu?  Danke,  Gruß,  Humma 
    • Hallo Zusammen,   benötigt man bei einer V50 mit YSS-Stoßdämpfer hinten einen silentblock?   das Gewinde vom Stoßdämpfer ist auf jeden Fall zu groß für die Stoßdämpferaufnahme im Rahmen. Wenn kein silentgummi dahin kommt, wie macht man den sonst fest?   vielen dank.   edit: das Gewinde vom Stoßdämpfer passt wohl auch nicht in den silentblock…      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung