Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hat jemand schon erfahrungen mit den drehzahlmessern der Firma MVT gemacht.

da mir der erste Daytona analog einfach so verreckt ist (ohnedurchzubrennen),

und der zweite, bevor er "abhanden" kam wirklich nur mist angezeigt hat (wenn überhaupt was angezeigt wurde)

bin ich versucht mir mal das Drehzahl- und Temperatur-Kombiinstrument von MVT zu beschaffen.

ich möchte da aber nicht den nächsten reinfall erleben.

p.s. die probleme mit dem zweiten digitalen sind irgendwie auf die betriebsumstände an der vespa zurückzuführen. an einem plastikroller gab es da garkeine probleme.

also, wer hat schon einen????

Geschrieben

Moinsen,

also ich hab drei Daytonas durchgeschossen bis ich gemrkt hab das die nichts taugen.

Bin auch verzweifelt am suchen nach einer alternative.........

Geschrieben

Ey.....Hab nen Daytona und bin voll zufrieden ! War kostenlos das Teil weil der Vorbesitzer den einfach nur schlecht angeschlossen hat. Is vieleicht nicht so glücklich das die "Spule" für das Zündkabel bei den langen und gestörten Wegen inner Vespa wat kurz is..... :haeh:

Geschrieben

MVT gibt es in der "einfach" ausführung u.a. beim SCK.

als kombi mit temperaturmesser bei sip.

man muß auch schon mal so frei sein und in plastekataloge schauen :-D

wollte halt mal wissen wie es um die haltbarkeit und die anzeigegenauigkeit so steht.

Geschrieben

jo, mein sigma ist auch verreckt...

ausgepackt, provisorisch angeschlossen - lief!

halterung gebaut, kabel verlegt, angeschlossen - nix mehr!

nur licht geht noch...

und bei dem preis hab ich auch kein bock mir noch so einen zu holen...

wäre gut wenn jemand mal andere testet! :-D

Geschrieben

oh sorry, meinte daytona...

kam grad vom tachoeinbau (sigma) und hab mit dem dingen rumgespielt...

wie dem auch sei, suche auf jeden fall auch noch nen funzenden DREHZAHLMESSER!

Geschrieben

Hallo!

Sagt mal habt Ihr die kaputten Daytonas noch?

Hier hat doch mla irgendwer nen Schaltplan oder sowas von den Dingern gepostet...

Würde mich gern mal in ner ruhigen Minute hinsetzen und versuchen so ein durchgebranntes Ding zu reparieren...

Also wenn einer sein kaputtes Teil loswerden will, sagt mal Bescheid!!!

gruss

Malte

Geschrieben

Ich hab den digitalen MVT vom SCK an meiner PK dran.

Viel gutes kann ich eigentlich davon auch nicht berichten. Zuerst mal ist der originale induktive Abgriff am Zündkabel mit der mitgelieferten Klemme (sieht aus wie ein Krokodilmaul) totale Scheiße, damit kriegt er nämlich keinen Impuls. Hab die Klemme deshalb abgeschnitten und das Kabel mit in den Zündkerzenstecker reingefriemelt. Dann hat er angezeigt.

Das Problem ist nur, daß er ständig zwischen 2T und 4T Anzeige wechselt, da ist zwar so ein Knopf dran, womit man 2T oder 4T einstellen kann, aber das Ding hat eine ziemliche Eigendynamik, was auf Dauer nervt.

Und die mitgelieferte Batterie ist ziemlich schnell leer, eine neue kostet ca. 11 Teuro (große Knopfzelle).

An der PX hab ich den digitalen Daytona (der mit der blauen Beleuchtung). Der zeigt zwar ziemlich genau an und hat auch noch Zusatzfunktionen wie Uhrzeit, Gesamtbetriebsstunden, höchste erreichte Drehzahl etc..

Aber auch hier gibt es das Batterieproblem. Und wenn ich das Kabel für die DZM Beleuchtung an das normale Zündungsplus anklemme, leuchtet er zwar in schickem Blau, aber die angezeigte Drehzahl verdoppelt sich.

Und jetzt ist er ganz im Eimer (trotz neuer Batterie) und zeigt nix mehr an. Werd mal versuchen, das Ding umzutauschen (bei Louis gekauft, war billiger als z. B. SIP).

Geschrieben

das ist ja grade das tolle an den daytonas, die funktionieren an den vespas nicht so lange.

meinen "blauen" hat ja nun jemand anderes :puke: , aber er funktionierte eigentlich bestens, nur nicht an der px.

wenn, dann werde ich mal die variante mit temperaturmesser testen. die stromversorgung kann man zur not ja auch auslagern.

Geschrieben

Hi!

Also, ansich funktionieren die Daytonas tadellos, sind vorallem an die verschiedensten Fahrzeuge adaptierbar,....!

Wenn er nicht geht, wurde unter Garantie irgenwo etwas falsch angeschlossen (z.B. Masse, geber verkehrt herum,..)!

Daytona-Geber: diesen solltet ihr besser vergessen, da er für die meisten Zündkabeln einen zu großen Innendurchmesser hat!

Lösung: wickelt euch ein Lietzenkabel (am Besten Meßleitung) eng um das Zündkabel herum (20 Windungen tun), sichert das mit einem Faserklebeband oder Schrumpfschlauch, isoliert das Zündkerzen-ferne Ende sauber ab, und das andere kerzenseitige Ende schleißt ihr an den Daytona an! Ihr werdet staunen, wie das funzt! Meiner geht seit Jahren; war wohl einer der ersten, die den damals bei SIP (natürlich inkl. falscher Einbauanleitung!!!) geordert haben.

Andere DZM: habe vor kurzem in einem Zubehörkatalog (Götz, ....???) einen interessanten DZM in Kombination mit Temp.Messer gesehen (leider das Blatt irgendwo verlegt)! Verchomtes Gehäuse, blaue Anzeige, induktive Abnahme! Das gleiche gibt's auch digital! Weiß jemand, wovon ich spreche, und hat das vielleicht schon wer getestet???

Geschrieben

was ich mit dem ding schon alles angestellt hab um ihn zum laufen zu bringen.

wenn es doch nur der abnehmer wäre :-D

der hat ja auch nur an der vespa mucken gemacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jungs, ist ok. Will keiner hören, dann lass ich es…. Aber eins noch: Die Kerze ist weder zu lang noch sonst was, bin ja kein Anfänger. Silberelektrode muss natürlich nicht sein, hatte aber noch welche vom BFA Motor, also warum nicht?? Ich hätte die Vermutung dass die Ablagerungen von Benzinzusätzen kommen, obwohl ich immer Super+ tanke, aber wurscht. Manche sind halt in der Lage sogar Empfehlungen zur Nadelposition anhand eines Fotos der ZK zu geben, andere warten auf den Sensenmann. Nur der kommt seit 1300 km nicht? Bin ich zu schnell? Liegts am Öl? Oder weil es eine Vespa ist? Wer weiß!  Gute Fahrt! 
    • Sry mein Fehler! Das ist ja das komische, sie trennt schon aber sie würde dich weiterziehen. Normales kuppeln bei 1300u/min  Druckpunkt da, kein Rutschen beim Vollgas fahren.  Kupplung ließ sich beim Probezusammenbau trocken einwandfrei drehen. Nass hatte sie schon merklich mehr Widerstand beim drehen.  Ich habe Castrol 10w40 benutzt. erster Ansatz1: sae30 benutzen bzw. sae40 wenn ich welches auftreiben kann und gucken ob der Widerstand abnimmt.  Ansatz2: mineralisches 10w30 benutzen. Absatz3: die Beläge von pillepoppen mit 10w40 benutzen.  vielleicht hatte ja einer schon mal ein ähnliches problem.   
    • Gemäss deiner Instruction mit neuer Zündkerze und 128er HD (nicht 125)    bin nun auf 130HD mit neuer Zündkerze und probiere aus und informiere.    topspeed auch mit HD 125-128 gleich, habe das gefühl dass die übersetzung (original) nicht mitmacht da bei 115 geradeaus (tacho) schluss ist. 
    • ne. wieso.  Das ding ist dich auf einen  bestimmten LüRa Radius geschnitzt.
    • Moin, ich suche einen orig. 50er Kolben & Zylinder für PK Automatik. Bitte alles anbieten 🙏🙏   Gruß JK :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung