Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Probiers mal mit am XT 2000, gibst zur zeit beim Worb5 im Angebot!

BLOSS NICHT!!!!!!!

Das scheiß Kugellager taugt bei verstärkten Federn keinen Cent!

Dieses Furz Kugellager da drinnen ist aus dem Modellbau :-D

Und Axiale Kräfte kann das Ding absolut nicht ab...

Lass bloß die Finger von dem Scheiß;

mich hats nen Getriebe gekostet!

Gruß,

Alex.

Geschrieben (bearbeitet)
BLOSS NICHT!!!!!!!

Das scheiß Kugellager taugt bei verstärkten Federn keinen Cent!

Dieses Furz Kugellager da drinnen ist aus dem Modellbau :-D

Und Axiale Kräfte kann das Ding absolut nicht ab...

Lass bloß die Finger von dem Scheiß;

mich hats nen Getriebe gekostet!

Gruß,

Alex.

Gleiche Erfahrung hier! Finger wech davon...

Bearbeitet von lima
Geschrieben

Hatte das Problem auch schon.

Lies Dir mal mein Topic dazu durch:

Mein Pilz

Hab mir auf meiner kleinen Drehbank selber was gebastelt.

Leider hats nur kurze Zeit gehalten, mein Lager ist halt

zu klein.

Werd mir daher wohl bald das Teil von PIS bestellen,

das sieht etwas robuster aus.

LG,

Ölsau

Geschrieben (bearbeitet)

hab mich auch mit dem zeuch beschäftigt....

kugellager halten das nicht aus.

das lager von der XL2 ist gut und hat ein extra zeichnungslager von ina eingebaut. >das lager gibt aber nur kpl. inkl dem aussenteil von piaggio oder von sip angepasst für px.

das sip teil ist aber trotzdem noch etwas zu hoch im einbauten zustand.

man muss sich ein eigenes trägerteil drehen und fräsen und das lager aus der XL2 druckplatte einpressen.

hab vor drei wochen ein paar druckplatten für xl2 lager gebastelt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
BLOSS NICHT!!!!!!!

Das scheiß Kugellager taugt bei verstärkten Federn keinen Cent!

Dieses Furz Kugellager da drinnen ist aus dem Modellbau :-D

Und Axiale Kräfte kann das Ding absolut nicht ab...

Lass bloß die Finger von dem Scheiß;

mich hats nen Getriebe gekostet!

Gruß,

Alex.

der pattentinhaber gab mir das teil zum ausprobieren, ich teste immernoch, und das schon seit 1994, hatte keinerlei schwierigkeiten obwohl ich auch mit versterkten federn fahre,

das ist vieleicht auch der kleine unterschied vom orginal zum nachbau.

Geschrieben (bearbeitet)
der pattentinhaber gab mir das teil zum ausprobieren, ich teste immernoch, und das schon seit 1994, hatte keinerlei schwierigkeiten obwohl ich auch mit versterkten federn fahre,

das ist vieleicht auch der kleine unterschied vom orginal zum nachbau.

der "patentinhaber" francesco hat mir voriges jahr mal einen prototypen der umgebauten XL 2 platte zum testen gegeben. war wohl ein ein überbleibsel aus vergangenen tagen.

hat aber mit kuludeckel nicht gepasst und war etwas zu hoch.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

gibt wohl 2 "patentinhabär" wie ich heute erfahren hab.

den, der das gute lager besorgt hat und den der die lager nachgebaut hat. hab meins von dem, der die lager nachgebaut hat.

Geschrieben (bearbeitet)

die ursprüngliche ausführung mit dem speziallager sollen ja halten.

also so wie deines.

die "nachbauten" mit normalen kugellager aber eher nicht.

nachdem es aber die "originalen" mit "patent" nimmer gibt es das auch egal wer was wo gemacht hat.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mir hats noch nie den Trennpilz aufgerieben....wie stellt ihr eure Kupplung ein? Dauerschleifbetrieb?

Und dann stellt sich mir noch die Frage: Wer ist Francesco?

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Francesco ist der ursprüngliche macher bzw. auftraggeber der VS teile (garelli, riffelblech, drucklager, metallansauger für mallestutzen >alle teile mit der VS gravur halt). VS = vespa shop. ob er auch alle teile erfunden bzw. patentiert hat kann ich natürlich nicht sagen.

er hat aber (glaube ich zumindest) schon länger nix mehr mit den teilen zu tun.

die VS teile macht jetzt eine kleine schlosser bude und vertreibt die auch selbständig. hat mit rollerfahren eigentlich nichts am hut.

jetzt bedeutet VS vespa sport :-D

grad nochmal die patentschrift angeschaut.

da ist ja auch ein normales kugellager verbaut - ist das ein besonderes?

hab bis jetzt noch kein kugellager mit vernünftiger axialkraft gefunden.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Mir hats noch nie den Trennpilz aufgerieben....wie stellt ihr eure Kupplung ein? Dauerschleifbetrieb?

:-D

D'accord!

:-D

Max

PS.:@ManiAc: Der Account von meinem Freund geht wieder........

Geschrieben (bearbeitet)

defekter trennpilz hat wohl 2 verschiedene gründe:

- nachbau pilz evtl.in verbindung mit harten federn

- verstärkte kulu mit entfernten stegen im deckel > pilz bekommt kein öl.

das ganze dann noch mit QM starts und einkuppeln bei 6000 umdrehungen.

hier mal ein bild mit eigenbaudruckplatte (xl2 lager), XL2 druckplatte und zusammengeriebener druckpilz (den passenden druckpilz finde ich grad nicht, ist aber nimmer viel über). hoffe nur, dass die eigenbau druckplatte noch genügend weg lässt und nicht vorher an der welle ansteht.

post-1567-1171792595.jpg

es gibt auch schon die fertig umgebauten XL2 lager passend für px, die sind aber evt. zu hoch.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Mir hats noch nie den Trennpilz aufgerieben....wie stellt ihr eure Kupplung ein? Dauerschleifbetrieb?

Und dann stellt sich mir noch die Frage: Wer ist Francesco?

:-D

mir ist es eigentlich :-D egal wer Francesco ist, kann mich deiner Beurteilung nur anschließen- hatte noch nie Probleme mit dem Trennpilz, eher schon mit der Feder der Andruckplatte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung