Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

it's not my engine, but i have seen it in it's latest version with the cr pipe fitted. it's quite straightforward to make it fit, the process is called "cut and turn" and involves a hacksaw and some welding gear. i still think though that most people fail to understand that bbg's engine is by no means a normal smallframe engine. there are quite a few details which make it unique. unless i'm mistaken he has tried the cr pipe time and again, and it never really produced convinving results. only after his last set of modifications did it start to work as it does now. for the majority (that's for all minus one, i think) fitting this pipe would be similar to trying to use a ferrari injection system in a fiat cinquecento engine. most smallframe engines will make less than half the power bbg's is making, and that's even after they were tuned. very few will be able to breake 20 or so, but that's still some 30% short of this engine here. i think it would be a much better idea to do the groundwork of tuning first (possibly spending some time on a dyno also) before aspiring to the stars.

Geschrieben

schickes outfit, wenn man auf original steht. du solltest trotz der breiten schultern an ne SS denken, da würde es bestimmt noch ein wenig mehr eindruck schinden. :-D

ist der motor noch mit dem setup wie letztes jahr in marl?

Geschrieben

Geiler gehts doch nicht - den Puff in verchromt und mit diesem Motor in ne angeranzte OLack-SS. :-D

Geschrieben
ist der motor noch mit dem setup wie letztes jahr in marl?

Wie jetzt???

Marl 2006 hatte der Motor irgendetwas zwischen 20,8 und 21,2PS.Zylinder ist immer noch der M1, Kurbelwelle immer noch 54er und die Membran auch noch VForce Banshee.

Auspuff ist anders und der Vergaser statt 32mm nun 33mm. Sonst an Teilen nichts anders.

Obwohl eine 5-Scheibenkupplung habe ich noch.

Geschrieben

das hört sich doch umso besser an, ja, an diesen spacer-zylinder hatte ich gedacht . . .

wie geht das mit der 5-scheiden-kupplung? war das ernormer aufwand?

Geschrieben

Olaf, ein Riesen-Kompliment von mir. Ich steh auf Sleeper (wenn auch eigentlich mehr auf rattige :-D ) und deine Kiste ist quasi die Definition davon. Und mit dieser Hammeridee ists perfekt. Neidlose Glückwünsche.

Gruß, jan

Geschrieben

ist wirklich ne schönheit. und das, wo es dieses jahr kein marl gibt. kommste mit der hübschen nach stockach?

Geschrieben (bearbeitet)
hier einmal zwei Bildchen vom Zylinder:

Die Bearbeitung hat zwar keinen Überhang aber immerhin 1PS gebracht. Aber wie gesagt ich habe den noch nicht zusammen. Die komischen Löcher sind auch schon bei den 25PS gewesen, nur einiges kleiner

post-1243-1166388630_thumb.jpg!

post-1243-1166388563_thumb.jpg

sorry, to stupid to quote. page 16 of the m1 topic

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

Rattenscharf !!

Roller und Auspuff.

Hab vor ein paar Jahren so eine Auspuff in "klein" Angefangen.

Sollte das wirklich mal Fertig Schweißen.

Grüße Torsten

Geschrieben
Wie jetzt???

Marl 2006 hatte der Motor irgendetwas zwischen 20,8 und 21,2PS.Zylinder ist immer noch der M1, Kurbelwelle immer noch 54er und die Membran auch noch VForce Banshee.

Auspuff ist anders und der Vergaser statt 32mm nun 33mm. Sonst an Teilen nichts anders.

Obwohl eine 5-Scheibenkupplung habe ich noch.

Welche Steuerzeiten mit 54mm Welle?

Geschrieben

Ist das jetzt wieder die selbe 54er Welle wie vorher nur neu, oder wurde diesmal bezüglich verdrehen vorher was gemacht?

Geschrieben

Habe noch etwas gebastelt:

Nun Vergaser 38mm und Auslass auch

Habe leider keine Düsen in der Größe. Nur eine 165er, 155er und eine 145er. Die 155er ist aktuell verbaut.

Hintenraus fehlt da der Überhang etwas. Vielleicht mit etwas kleinerer Düse noch zu kriegen...

post-1243-1172503348_thumb.jpg

Geschrieben

Ich blick irgendwie nich mehr so ganz durch... :-D welches Setup is da jetz verbaut?? M1 und 54er Welle oder warum der fette 22mm Spacer den Du am Anfang erwähnt hast? Hast Du zwei M1(weil im M1-Topic lag die leistung ja noch unter 20PS) oder is das der und jetz nur nen anderes Setup?? Sorry...

Aber egal welches Setup, fetten Respekt für die Leistungsausbeute!! :-D

,..pennah!

Geschrieben

Darf man Fragen, wo Du die Welle laserverschweissen lässt, oder machst Du das selber? Kannst mir gerne mal Kontaktdaten via PM zukommen lassen :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung