Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Melde den Roller bei der Polizei als Fundstück. Dann musst du ihn ein halbes Jahr stehen lassen. Wenn ihn bis dahin keiner als vermisst gemeldet hat, gehört er dir (und falls doch, kannst du ihm ja die Entsorgungskosten aufdrücken :devil: ). Dann kannst den Roller für dich beanspruchen und neue Papiere ausstellen lassen.

 

Einfacher wäre es gewesen, wenn du gesagt hättest, du hättest die Papiere verloren, dann hättest du gleich neue machen lassen können. Aber so wäre es ehrlicher.

Geschrieben

Danke für den Hinweis.

 

Das mit der Fundsache wäre aber auch nicht wirklich zielführend, da von einer Fundsache nur gesprochen wird, wenn man den ehemaligen Eigentümer nicht kennt. Das wäre in diesem Fall aber nicht so - das Amt würde also versuchen, den alten Eigentümer ausfindig zu machen und ihm sein Eigentum zurückzugeben. Gut, dann hätte ich eine Anschrift des Dödels, aber da gibt es nichts zu holen. Selbst wenn wir einen Titel erstreiten, kann ich mir den einrahmen und aufs Klo hängen.

Für den Fall, dass das Amt ihn nicht findet und ich den Roller nach sechs Monaten behalten darf, gibt es dann noch eine dreijährige Verjährungsfrist der ungerechtfertigen Bereicherung. Während dieser Frist müsste ich den Roller rausrücken, sofern sich der alte Eigentümer dann doch melden sollte und belegen kann, dass er mir kein Unbekannter war. Auch doof. :thumbsdown:

 

Ich werde mit der Fahrgestellnummer mal beim Strassenverkehrsamt vorstellig werden und versuchen mir eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen lassen. Mal sehen, was passiert. :-D Mein Piaggio-Händler des Vertrauens ruft im Übrigen 73€ für neue Papiere auf.

Geschrieben

Das Thema hier könnte mir auch grad helfen, mir wurden in letzter Zeit Roller angeboten mit Zeitschriften diese leisen mich aber zweifeln ob sie überhaupt echt sind. Sahen eher aus wie Kopien waren auch in einer Reihe gedruckt nicht so wie die Original Papiere auch das Material war anders auf dem es gedruckt war. Auch war nirgends ein Händler Stempel oder so drin. Sah eher aus wie eins von diesen Fake dingern die mal bei ebay verkauft wurden. Wie erkenne ich nun eine echte? Blanko kann ja jeder seine Fahrgestellnr. Reinschreiben und fertig. Das muss doch irgendwie beglaubigt sein. Wer kann aufklären oder hat einen link falls es das hier mal gab. 

Geschrieben

Bei einer aus weissem festen Papier bestehenden Zweitschrift von Piaggio / Vespa Deutschland ist die FIN immer mitgedruckt und nicht per Hand eingetragen.

Geschrieben

Okay danke mir hatte einer eine in die Hand gedrückt da war alles mit Kugelschreiber eingetragen . Das Papier eher so wie dieser Bastel Karton . Vorne 3 seiten gedruckt hinten Halter und der Rest unbedruckt . Sind die nicht so ausgeführt wie die originalen?

Geschrieben

Hi Rita.

 

Vielen Dank für den Tipp, aber Recht haben und Recht bekommen, das sind hier zweierlei. Das zuständige Strassenverkehrsamt hat deutlich klar gemacht, dass sie ohne richterliche Bestätigung mich als Eigentümer nicht anerkennen. Blosser Besitz der Sache und die Geschichte dazu reichen denen nicht aus. Motto: "Da kann ja jeder kommen!"

 

Ich versuche jetzt mal den Weg über die Unbedenklichkeitsbescheinigung und melde mich dann nochmal. Richtig interessant wird es, wenn ich den alten Anhänger, den die zurückgelassen haben, auch noch anmelden möchte. :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt muss ich nochmal nachfragen - ist nun bei einer SF die eingeschlagene Nummer hinten am Kotflügen die Rahmennummer = Identifikationsnummer - und stimmt mit den Fahrzeugnummer am Typenschild (an der Fußbremse) sowie der ABE überein?
Fahrzeug ist eine V50 Spezial (aus dt.)

Hintergrund ist folgender: die ABE meine V50 stimmte nicht mit der Identifikationsnummer der Betriebserlaubnis überein - das Typenschild fehlt gänzlich (nur noch die Löcher da)...
Mein Vorgehen wäre folgendes: Unbedenklichkeitsbescheinigung holen, neue Papiere von Piaggio anfordern und zuletzt noch ein passendes Typenschild annieten... alles jeweils mit Nummer die hinten am Heck eingestanzt ist...

Geschrieben (bearbeitet)

Hintergrund ist folgender: die ABE meine V50 stimmte nicht mit der Identifikationsnummer der Betriebserlaubnis überein

 

Hä?

 

Zum Rest: Kannste so machen. Typenschild kannst du auch dranmachen, aber interessiert mittlerweile eh keinen mehr (bei mir jedenfalls).

Bearbeitet von 666smallframe
Geschrieben (bearbeitet)

Das heißt am Rahmen ist folgende Nr. Vorhanden z.b. V5B3T *250xxx* und in der Betriebserlaubnis (Zeitschrift) steht V5B3T *290xxx* ...
Ich könnte mir vorstellen dass bei der Beantragung eine Zählenverwechslung stattgefunden hat.
Wie gesagt Typenschild ist keines mehr angebracht.

Bearbeitet von andi2k
Geschrieben

Bis BJ 76 oder 77 sind die deutschen Nummern auf Typenschild und Papieren zu der italienischen Rahmennummer unter der Klappe verschieden. Ie Aussage, dass die Papiere nicht zum Rahmen gehören, halte ich so pauschal erst einmal für gewagt.

Geschrieben

Bis BJ 76 oder 77 sind die deutschen Nummern auf Typenschild und Papieren zu der italienischen Rahmennummer unter der Klappe verschieden. Ie Aussage, dass die Papiere nicht zum Rahmen gehören, halte ich so pauschal erst einmal für gewagt.

 

Bist du ganz sicher? Ich hab diverse deutsche V50er von ´71 bis ´79. Und bei jedem steht die eingeschlagene Nr. auch auf dem Typenschild.

Geschrieben (bearbeitet)

Bis BJ 76 oder 77 sind die deutschen Nummern auf Typenschild und Papieren zu der italienischen Rahmennummer unter der Klappe verschieden. Ie Aussage, dass die Papiere nicht zum Rahmen gehören, halte ich so pauschal erst einmal für gewagt.

Die Nummer sagt aber 79, deshalb die Antwort.

Davon mal abgesehen das mit V5B1T 1973 die Nummer nach hinten gewandert ist (evtl auch früher), nur die V5A2T Special hat noch das Schild.

Bearbeitet von matzmann
  • Like 1
Geschrieben

Zum Rest: Kannste so machen. Typenschild kannst du auch dranmachen, aber interessiert mittlerweile eh keinen mehr (bei mir jedenfalls).

 

OK - dann habe ich es mir richtig gedacht.. alles eine NR und das ding ist tutti kompletti

DANKE!

  • 3 Monate später...
  • 3 Wochen später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen und erstmal Danke für die Antworten! Musste mein Projekt leider zwischenzeitlich familienbedingt auf Eis legen - daher die späte Rückmeldung...

@Rita:

Aktuell ist/war verbaut ein 16.10er Vergaser, Tacho ist drin, Reifengrüße 9

"War" weil ich die Kiste zwecks Restauration komplett zerlegt habe!!! In diesem Zusammenhang hatte ich eigentlich vor einen 16.16er Vergaser und 10er Reifen zu verbauen...

 

In der Zwischenzeit hatte ich auch schon gedacht, dass ich wahrscheinlich die TÜV-Abnahme besser vor der Restauration hätte machen sollen :rotwerd:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Zylinder ist da! Abends gibt eine kleine Lovestory
    • Hallo, da hast du dir ja richtig Mühe gegeben mit dem ausführlichen Beitrag, was hast du den für LED eingebaut? Kannst du bitte vielleicht mal ein Bild davon machen? Servus Toni 
    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung