Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hätte hier noch 32er und 35er Schlauch ( gewebeverstärkt ) falls jemand Interesse hat ! Der 35er is Alfagomma oder so ähnlich , Landmaschinenbedarf .

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

So mein motor ist jetzt endlich eingetragen und fährt legal auf der strasse.

Hat jmd anhaltspunkte für vergasersetup?

Mein Setup:

-51mm Mazzu vollwange

-M1L

-prototypen puff

-34er Koso

-2.86er

-repkit

-gehäuse geschweißt und ordentlich gefrässt

- Steuerzeiten 131-184 (glaub ich mich zu erinnern)

-Ram Air luffi

- Parmakit race 1kg

Nun zum einstellen.

Vergaser Clip 3ter von oben oder unten wie man es sehen will is ja genau die mitte :-D

Nebendüse 40

Hauptdüse 145

Das problem.

im vorresoberich is er ziemlich am sprotzeln wenn er dann in reso kommt passts.Nur will ich nicht zu mager werden mit der nebendüse. 40 find nicht zu fett oder? gut oben rum macht er dann wieder bisschen zu. aber des passt scho will ihn ja beim einfahren nicht überreizen.

Wenn jmd erfahrungen mit ähnlichen setup hat wär ich über anhaltspunkte dankbar.

Geschrieben

vorresobereich ist in den seltensten fällen nebendüse. oder öffnest du den schieber 3-4mm und wartest dann bis der motor in reso kommt?

mach dir markierungen am gasgriff und benutz das excelsheet das ich hier mal verlinkt hatte, damit kommt man gut und zielgerichtet voran. arbeit isses trotzdem, und bedüsungen von anderen führen viel öfter zu nem klemmer als zu nem sauber abgestimmten motor.

Geschrieben
Fotos wären super, kann mir immer noch nichts unter ner Druckschulter vorstellen.

Sorry, der Motor ist bereits auf der Müllkippe. Ist aber nichts anderes wie eine ebene Fläche unter dem Kolben,

in die die Kurbelwelle relativ eng eingepasst ist. Die Überströmer gehen direkt aus der Ebene weg. Sind also nicht

in Richtung der Kurbelwelle geöffnet. Das sieht fast aus wie ein Teller, aus dessen Mitte das Pleuel ragt und an den Seiten

die Überströmer abgehen. Also eher das gegenteil was mache hier machen, und die Überströmer am Lagersitz anschrägen.

Meine Vermutung dabei: das Frischgas verschwindet bei der Vorverdichtung und dem Überströmvorgang nicht (oder nur wenig)

im Kurbelgehäuse, deswegen der Begriff Druckschulter.

Geschrieben (bearbeitet)
im vorresoberich is er ziemlich am sprotzeln wenn er dann in reso kommt passts.Nur will ich nicht zu mager werden mit der nebendüse. 40 find nicht zu fett oder? gut oben rum macht er dann wieder bisschen zu. aber des passt scho will ihn ja beim einfahren nicht überreizen.

Wenn jmd erfahrungen mit ähnlichen setup hat wär ich über anhaltspunkte dankbar.

habe das gleiche problem, allerdings auf anderem setup.

habe nix von koso, aber von keihin parat. sollte ja ähnlich sein, ansonsten bitte bescheidgeben:

meine frage ist: needle taper ist wohl die nadel. welche ist ab serie bei einem 30er koso verbaut?

post-15312-1214928052.gif

Bearbeitet von steven
Geschrieben
Ok und wo find ich das?

Hast du es vllt griffbereit?

Stell den Link nochmal rein, hätt ich auch gerne

das findet man beim ersten versuch mit der suche, unter anderem stehts im großen koso topic bei technik allgemein paar mal verlinkt.

Sorry, der Motor ist bereits auf der Müllkippe. Ist aber nichts anderes wie eine ebene Fläche unter dem Kolben,

in die die Kurbelwelle relativ eng eingepasst ist. Die Überströmer gehen direkt aus der Ebene weg. Sind also nicht

in Richtung der Kurbelwelle geöffnet. Das sieht fast aus wie ein Teller, aus dessen Mitte das Pleuel ragt und an den Seiten

die Überströmer abgehen. Also eher das gegenteil was mache hier machen, und die Überströmer am Lagersitz anschrägen.

Meine Vermutung dabei: das Frischgas verschwindet bei der Vorverdichtung und dem Überströmvorgang nicht (oder nur wenig)

im Kurbelgehäuse, deswegen der Begriff Druckschulter.

ah, okay, jetzt hab ichs kapiert, merci :-D

habe das gleiche problem, allerdings auf anderem setup.

habe nix von koso, aber von keihin parat. sollte ja ähnlich sein, ansonsten bitte bescheidgeben:

meine frage ist: needle taper ist wohl die nadel. welche ist ab serie bei einem 30er koso verbaut?

auch das steht im großen kosotopic bei technik allgemein. wenn ichs wüsste würd ich schreiben, aber ich schau halt immer nach wenn ich die info brauche.

übrigens beziehen sich in dem diagramm von dir 3 punkte auf die nadel. die clipstellung (clip position), der nadeldurchmesser im geraden teil (straight dia, - vor allem bei achtel - bis viertelgassprotzen erzielt man hiermit sehr schöne ergebnisse, wie auch das diagramm zeigt) und der nadelwinkel (needle taper)

auch kann man da schön sehen dass man mit nebendüse und hauptdüse tauschen den wichtigsten bereich (zwischen 20 und 85% schieberöffnung) nur mal eben anschneidet, keinesfalls aber "abdüst".

Geschrieben

könnt ihr bitte das schöne Bildchen nochmal so einstellen daas man es sich auf den Rechner ziehen kann, würde es mir gerne ausdrucken und mit in die Werkstatt nehmen :-D

Danke schonmal im Voraus :-D

Geschrieben

Heute den Franz Auspuff montiert.

Ein total anderen Characteristik.

Aber jetzt rutscht den Kupplung #$@#. :-D

Vielleicht ein PKXL II mit verstarkte Feder.

Vorschlagen?

Frank

Geschrieben
welches bild?

das bild in dem man die einzelnen wirkungsbereiche der pwk vergaser sehen kann(nadel, clipstellung, schieberausschnitt, usw...)

steven hatte es ein paar beiträge weiter vorn gepostet

Geschrieben
Heute den Franz Auspuff montiert.

Wollt ich heut auch schnell machen. Habt ihr da eher den Zylinder oder den Flansch vom Krümmer bearbeitet damit das passt? Hab ich mich heut aufgeregt wie man so ne Scheiße machen kann. Da hat mal nix gepasst. Nicht mal die Löcher vom Flansch. Bin mal gespannt ob ich das irgendwie dicht bekomm... :-D

Geschrieben
Wollt ich heut auch schnell machen. Habt ihr da eher den Zylinder oder den Flansch vom Krümmer bearbeitet damit das passt? Hab ich mich heut aufgeregt wie man so ne Scheiße machen kann. Da hat mal nix gepasst. Nicht mal die Löcher vom Flansch. Bin mal gespannt ob ich das irgendwie dicht bekomm... :-D

Also ich hab an den Kühlrippen Material weggenommen damit der Flansch passt.

Geschrieben
Also ich hab an den Kühlrippen Material weggenommen damit der Flansch passt.

Hab das bei mir so 50/50 gemacht, an Franz Flansch soviel das noch genug Dichtfläche ist,

am Zylinder die Rippen am Auslass "modifiziert"...

Kupplung ist jetzt i.o. bei mir, XL2 4 Scheiben Kork mit W5 Federn+harte Cosa drin.

Hat auf der SCK Rolle 19,4 gedrückt, dachte da kommt mehr raus....

30er TMX mit 54er BGM Welle und Franz, HP4 128/188, 2,65 Übersetzung.

Schöne Kurve, weis leider nicht wie ich hier ein PDF einfügen kann...

muss ich sonst mal scannen die Tage oder abfotografieren.

Fährt so als Alltagsreuse sehr schön...werde ich die Saison erstmal fahren, dann mal nach mehr Leistung suchen...

Vielleicht ne andere Membran rein...?

Gruß, Chris

Geschrieben
Also ich hab an den Kühlrippen Material weggenommen damit der Flansch passt.

Hättest mal nen Bild, bitte ?

( Hab gerade weder einen Franz noch eine M1L hier liegen, aber bald muss ich das auch machen)

MfG vespetta

Geschrieben
Hab das bei mir so 50/50 gemacht, an Franz Flansch soviel das noch genug Dichtfläche ist,

am Zylinder die Rippen am Auslass "modifiziert"...

Kupplung ist jetzt i.o. bei mir, XL2 4 Scheiben Kork mit W5 Federn+harte Cosa drin.

Hat auf der SCK Rolle 19,4 gedrückt, dachte da kommt mehr raus....

30er TMX mit 54er BGM Welle und Franz, HP4 128/188, 2,65 Übersetzung.

Wüsst nicht wie das mit nur Kühlrippen weg passen sollte. Hält die Kupplung bei dir? Wie lange schon?

Geschrieben (bearbeitet)

@Vespetta

Sieht dann so aus. Gespannt mit einen kleinen Winkeltisch durch die Bohrung. Platz für grosse Krümmer und Kühlrippen noch genug da :-D

post-10363-1215169481_thumb.jpg

Bearbeitet von helma
Geschrieben
Sieht dann so aus. Gespannt mit einen kleinen Winkeltisch durch die Bohrung. Platz für grosse Krümmer und Kühlrippen noch genug da :-D

Ja habe da oben von Helma`s M1L gesprochen.

Ist ein feiner Alubrocken :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Kann der Helma das bei meinem auch machen, sofern das ganze bei mir nicht dicht sein sollte?

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben
Wüsst nicht wie das mit nur Kühlrippen weg passen sollte. Hält die Kupplung bei dir? Wie lange schon?

Diese Kupplung hat jetzt knapp 100 Kilometer, hab momentan wenig Zeit zum fahren.

Habe die Rippen am Auslass weitestmöglich stehen lassen damit genug Wärme abgeführt werden kann.

Wie gesagt, Auspuffflansch auch verkleinert.

So, hier mal die Kurve wenn der opload geklappt hat...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung