Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich fahre auch 250 und kerzenbild und abgastemp paßt sehr gut. Und was die schmierbohrungen betrifft arbeiten die bei mir vorzüglich. An den stegen keinerlei verschleiß. Und die kiste wurde die letzten 800km alles andere als geschont

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich fahre auch 250 und kerzenbild und abgastemp paßt sehr gut. Und was die schmierbohrungen betrifft arbeiten die bei mir vorzüglich. An den stegen keinerlei verschleiß. Und die kiste wurde die letzten 800km alles andere als geschont

Wie bestimmst du deine Hd?

Fahren bis im 3, 4. Gang bis es Stottert und dann eine runter oder nach Kerzenbild oder wie?

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

Kann schon sein, dass bei einigen Motoren auch ne 250er HD reicht. Meinte das nur als Hinweis, das das zumindest im Vergleich zu anderen Motoren relativ mager ist.

Warum beim Patrick so große Düsen benötigt werden, weiss ich auch nicht. Steht er aber laut meiner Erfahrung relativ alleine mit da.

Die Perfekte Bedüsung gibt´s sowieso nicht, bzw. kommt schwer auf den Einsatzzweck an. Wenn man zb nur in der Stadt fährt (jetzt nicht Stadtautobahn oder so), kann man deutlich magerer fahren. Muss man halt nur wissen, wenn man mal rauskommt und das Gas länger als 20s auf Anschlag hat. Das passt dann eher nicht (mit Stadtbedüsung).

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
Kann schon sein, dass bei einigen Motoren auch ne 250er HD reicht. Meinte das nur als Hinweis, das das zumindest im Vergleich zu anderen Motoren relativ mager ist.

Warum beim Patrick so große Düsen benötigt werden, weiss ich auch nicht. Steht er aber laut meiner Erfahrung relativ alleine mit da.

Nein bei uns im Club ist es bei allen gleich

Die Px Motoren laufen mit 35,30 TMS und 34 SS Vergaser alle so zischen 330 und 380HD

Bei den Sf Vespen alle auch größer als 290->

In meinem Falc habe ich bei Keihin am Prüfstand so wie es auch für die Straße passt glaube eine 172 HD

Vielleicht fährt der patrick mit reinen Oktan Booster und da braucht mans etwas fetter

Nein das ist kompletter sch...

Für was soll man das Zeug rein kippen wenn so auch gut geht?

Normaler 100 er von der ÖMV

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)
Auf dem prüfstand etwas herumprobiert. Natürlich so das es auf der straße problemlos läuft.

Prüfstandbedüsungen müssen immer zu mager sein. Können natürlich in der Stadt noch funktionieren (u.a. je nach Fahrergewicht), ist aber schon grenzwertig. Auf Landstrassen oder gar Autobahn ist das aber nix.

Auf dem Prüfstand ist die Last einfach geringer.

Die Px Motoren laufen mit 35,30 TMS und 34 SS Vergaser alle so zischen 330 und 380HD

Das ist nun wirklich nicht vergleichbar. Und ich meine jetzt weniger (aber auch) den anderen Rollertyp sondern die verschiedenen Vergasergrößen und Typen.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Für was bedüst man eine Vespa auf den Prüfstand?

Ist für mich nicht nachvollziehbar da man so wie es Brosi schreit nicht fahren kann genauso wenig die Läufe ohne Lüfterschäufeln haben für mich auch keine Aussagekraft.

Fahren, bedüsen, Fahren -> Prüfstand

Geschrieben (bearbeitet)
Das ist nun wirklich nicht vergleichbar. Und ich meine jetzt weniger (aber auch) den anderen Rollertyp sondern die verschiedenen Vergasergrößen und Typen.

Wenn ich einen 30-35mm Vergaser von einer ca. 30 Ps Px nehme passt die HD bei einer 20-25Ps Sf schon sehr gut da die ca. auch 310-370 brauchen bei mir im Süden von Österreich.

Ich habe mich schon oft gewundert über die großen Düsen gegenüber den Deutschen Nachbarn.

Habe auch die Erfahrung gemacht beim 27er und 30er Tmx gemacht das da ca. die gleichen HD Düsen am selben Motor passen

Keichin 39er und 35er auch

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

Ganz abgesehen davon.

nd 25

beim fahren 3/4 gas

im eher kühlen

beim abdüsen.

hd 250

nadel mitte

Wenn´s bei 3/4 Gas war, war´s sowieso eher nicht hauptursächlich die HD. Obwohl die auch Mitschuld sein könnte (falls tatsächlich zu mager). Wenn der Motor schon wegen HD bei Vollgas mächtig heiss wurde und man dann bei 3/4 Gas (also primär "auf der Nadel") fährt und die auch noch zu mager ist, klemmt´s sicher noch schneller.

@simon: Wie sicher bist du mit dem 3/4 Gas? Markierungen auf dem Gasgriff? Meine Erfahrung ist nämlich, dass man sich da, wenn man nur nach Gefühl und Gehör geht ganz ordentlich vertut.

@Patrick: Mag sein, aber bei gleichem Motor brauche ich im 35er TMX sicher eine größere Düse als im 30er TMX. Deshalb finde ich, was du bei der PX im 35er TMX hast nicht besonders aussagekräftig dafür, ob Düsen unter 300 im 30er TMX in einem M1L irgendwie mager sind, oder so.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Ihr habt doch alle Nebenluft.

fahre ND 22,5 und HD 280 im M1L (54er welle, Eigenbauauspuff, 30er TMX). Läuft einwandfrei Manfred, nix Prüfstandbedüsung oder sowas.

Geschrieben (bearbeitet)

Hatte auch schon an ein komisches Österreichisches Sekundärluftsystem oder so gedacht. Da unten ist ja vieles anders. :-D

Vielleicht ist das endlich die Erklärung, warum die uns schon seit 30 Jahren tuningmäßig Jahrhunderte voraus sind. :-D

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)
Hatte auch schon an ein komisches Österreichisches Sekundärluftsystem oder so gedacht. Da unten ist ja vieles anders. :-D

Vielleicht ist das endlich die Erklärung, warum die uns schon seit 30 Jahren tuningmäßig Jahrhunderte voraus sind. :-D

Könnte auch sein, das wir von D die bestellten Düsen mit größerer eingravierten Nummern bekommen. :-D

lg

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben
Ihr habt doch alle Nebenluft.

fahre ND 22,5 und HD 280 im M1L (54er welle, Eigenbauauspuff, 30er TMX). Läuft einwandfrei Manfred, nix Prüfstandbedüsung oder sowas.

Bei mir ND 20 und HD 290-300. Gleiches Setup wie beim Basti, nur mit 34er TMX. Laufbahn und Kolben sind nach 1 ESC Saison noch ziemlich neuwertig...

Geschrieben
Könnte auch sein, das wir von D die bestellten Düsen mit größerer eingravierten Nummern bekommen. :-D

lg

Wenns bgm oder Stage6 oder so Düsensets sind könnt das vielleicht sogar hinkommen. Da scheint esimmer wieder ein paar Ausreißer zu geben. Wirklich vertrauen kann man da eigentlich nur originalen oder selbst geriebenen Düsen...

Geschrieben
Wenns bgm oder Stage6 oder so Düsensets sind könnt das vielleicht sogar hinkommen. Da scheint esimmer wieder ein paar Ausreißer zu geben. Wirklich vertrauen kann man da eigentlich nur originalen oder selbst geriebenen Düsen...

bei den mikuni sind es originale Mik Düsen

Geschrieben (bearbeitet)

ESC-M1L mit 34er Mikuni -> HD 250. Hat bestens gepasst, keine Klingelei oder sonstige Zicken. Beste Leistung auf dem Prüfstand bei 220 oder 230. Sicherheitsbedüsung halt :-D

ND keine Ahnung mehr...

Achja, ebenfalls Laufbahn und Kolben natürlich ebenfalls top. Zwei ESC-Saisons gelaufen...

Bearbeitet von karoo
Geschrieben (bearbeitet)

Messung vom letzten Samstag:

Soll für die Straße und zuverlässig sein, nix QM, nix ESC.

Zylinderkopf: Quadrini M1L

Zylinder: Quadrini M1L Version mit kleiner Membran

Kopfvolumen: 15,6 ml (mit 2,5 mm Kofpdichtung ausgelitert)

Kopfdichtung: 2,5 mm Kupferdichtung (Kopf mit zwei Nadellagerstiften neu zentriert)

Fussdichtung: 7,8 mm Alu + oberhalb und unterhalb 0,2 Dichtpapier (Fudi mit jeweils zwei Nadellagerstiften zylinderseitig und motorseitig fest positioniert)

Motor: 1,5 mm Fussfläche runter geplant

Auslass: 185°

Überströmer: 127°

Vorauslaß: 29°

Quetschkante: 1,1 mm

Zündung vor o. T.: 23°-16°

Zylinder: Quadrini M1L (Auslass auf 185°, Auslass an Auspuffflansch angepasst)

Kolben: Quadrini M1L (original)

Zündkerze: W3AC

Elektrodenabstand: 0,6 mm

Lüfterrad: Vespatronic Vespa PK

Zündung: Vespatronic Vespa PK

Kurbelwelle: Langhub Rollerkönige Hub: 54mm Pleuel: 105mm

Ansaugstutzen: Eigenbau aus Quadrini M1L-Stuffer und Alurohrbögen (Rahmen schneiden an SS war tabu)

Membran: original aus M1L-Kit

Korb: Original-Korb + GSF-RepKit von Xyger angepasst

Kupplung: XR "XL2 Carbon" von Xyger

Primär: Surflex-Primär 27:69=2,56 geändert auf (DRT)28:69=2,46

1. Gang: original 10:58 original

2. Gang: original 14:54 original

3. Gang: original 18:50 original

4. Gang: original 22:48 DRT

Reifen: 1280 mm Abrollumfang (in eingespanntem Zustand auf Prüfstand mit Massband gemessen)

Schaltklaue: DRT

Auspuff: Franz (Anpassung war nötig, neu gedämmt mit Silent-Sport-Matte)

Sonsiges: Koso EGT

Aus zwei Hauben eine neue (höhere) gebaut und mit haubeneigenem Material (waren neue Hauben) und Fön verschweißt.

Vergaser: Mikuni TMX30

Momentan noch Prüfstandsbedüsung, da Roller noch nicht strassenfähig.

Leerlaufluftschraube (im Moment vergessen)

Powerjet abgeklemmt

Hauptdüse 250 (ist Prüfstandsbedüsung und noch nicht auffer Strasse gewesen)

Leerlaufdüse 35

Gasschieber 4.0

Düsennadel 5EL68

Clipposition 1/5 (soll heißen unterster Klipp, halt erste Nut von Fünfen = Nadel oben = fettest)

Nadeldüse 622-N9

Nadelventil 2.5

Fettes Danke an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind, alleine hätt ich´s nie geschafft !!! :-D:-D

post-1832-1242198910_thumb.jpg

Bearbeitet von BaziBernd
Geschrieben

Hi Bernd,

klasse Leistung. Wie siehts mit der Geräuschentwicklung aus, wg. Straßenzulassung? Vergaserraumdämmung vorhanden oder geplant?

Gruß,

Stefan

Geschrieben

tach!

also ich lasse meinen kaputten m1L bei der firma sealed power nl. neu beschichten!

was für ein laufspiel soll ich angeben?

da mein kolben ja zerstört ist. quatrini kolben kaufen, oder bei sealed power einen bestellen?

welchen?

worauf ist zu achten, bzw. welche informationen genau sind wichtig?

danke für infos

simon.

original mail-antwort:+++++Hallo,

Sie dürfen gerne den Kolben dazu mitschicken. Wenn Sie noch keinen haben können Sie den auch bei uns bestellen. Bitte legen Sie alle Informationen dazu im Packet. Sie empfangen nach ein paar tagen von mir eine Rechnung und wenn die bezahlt ist schicken wir ihren Zylinder zurück.++++

Geschrieben
Hi Bernd,

klasse Leistung. Wie siehts mit der Geräuschentwicklung aus, wg. Straßenzulassung? Vergaserraumdämmung vorhanden oder geplant?

Gruß,

Stefan

Vergaserraum (also den Rahmen innen unterm Tank) vorgestern komplett mit Autodämmmatte ausgeklebt (hab die halbe Packung vom JOB abgekauft :-D ).

(hab davon noch keine Bilder gemacht.)

Wie gesagt der Roller ist noch auf dem Hubwagen inner Endmontage und noch nicht strassenfertig.

Motor lief letzten Samstag auf dem Prüfstand ohne Lufi in geschlossenem Raum, deshalb noch keine Aussagen zu Lautstärke möglich.

Geschrieben

sauber bernd !

mein tip war 21,8 ps aber man kann sich ja mal um 0,05 verschätzen

jetzt schauen wir mal was mein großer kann :-D

Geschrieben
tach!

also ich lasse meinen kaputten m1L bei der firma sealed power nl. neu beschichten!

was für ein laufspiel soll ich angeben?

da mein kolben ja zerstört ist. quatrini kolben kaufen, oder bei sealed power einen bestellen?

welchen?

worauf ist zu achten, bzw. welche informationen genau sind wichtig?

danke für infos

simon.

original mail-antwort:+++++Hallo,

Sie dürfen gerne den Kolben dazu mitschicken. Wenn Sie noch keinen haben können Sie den auch bei uns bestellen. Bitte legen Sie alle Informationen dazu im Packet. Sie empfangen nach ein paar tagen von mir eine Rechnung und wenn die bezahlt ist schicken wir ihren Zylinder zurück.++++

Habe meinen falc auf 7 Hundertstel nachhohnen lassen

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Hier Pics vom Innenraum.

Nicht irritieren lassen, der TMX30 hat einen BGM Ansaugtrichter drauf.

post-1832-1242279562_thumb.jpg

Die "Bodenmatte" ist nur eingelegt, nicht eingeklebt, um sie bei Bedarf entnehmen zu können.

Was da rot zu sehen ist sind die Versteifungsstreben die in den Raum ragen und keine Lücken.

post-1832-1242279526_thumb.jpg

post-1832-1242279554_thumb.jpg

@Olympic:

Hier Stand gestern abend

post-1832-1242279570_thumb.jpg

Bearbeitet von BaziBernd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information