Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also ihr meint ausprobieren ohne montierte kopfdichtung und dann mit lötzinn etc. austesten was ich benötige?

Und zu meiner SIP geschichte? Hab da noch keine Erfahrung mit Reklamation?

Geschrieben

Wäre ich bestenfalls verhalten optimistisch. Versuch' halt. Das ist aber ein Bauteil bei dem ich als Verkäufer eher zurückhalten umtauschen würde. Hat der Zylinder mal geklemmt? Wie wurde die Welle eingebaut? Schwierig. Schreib' doch mal die SIP Ansprechfrau hier im Forum an.

Geschrieben (bearbeitet)

habs bei meinem ansauger (m1l alt) so gemacht um den stuffer zu behalten:

ass gekürzt, auf 33mm außen abgedreht, alurohr mit 33 innen draufgesteckt, verschweißt und dann innen auf 35 ausgedreht.

post-19239-022246400 1297193665_thumb.jppost-19239-000227400 1297193885_thumb.jp

Bearbeitet von pola
Geschrieben

Moin,

wäre es eigentlich möglich oder besser, sinnvoll, nen M1LR mit ner Kurbelwelle mit 19er Stumpf zu fahren? Wenn das Gewicht der Schwungmasse nich zu hoch is, beispielsweise nen HP4, würde das halten? Jemand Erfahrungen?

,..pennah!

Geschrieben

habs bei meinem ansauger (m1l alt) so gemacht um den stuffer zu behalten:

ass gekürzt, auf 33mm außen abgedreht, alurohr mit 33 innen draufgesteckt, verschweißt und dann innen auf 35 ausgedreht.

post-19239-022246400 1297193665_thumb.jppost-19239-000227400 1297193885_thumb.jp

Ich habe bei mir noch nen originalen Ansaugstutzen für den kleinen Einlass liegen...falls den jemand brauchen kann..PM.

Kann gegen Aufpreis auch direkt auf ein anderes Innenmass aufgedreht werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

wäre es eigentlich möglich oder besser, sinnvoll, nen M1LR mit ner Kurbelwelle mit 19er Stumpf zu fahren? Wenn das Gewicht der Schwungmasse nich zu hoch is, beispielsweise nen HP4, würde das halten? Jemand Erfahrungen?

,..pennah!

Ich glaube ich würde das lassen. Wieso sollte man das wollen?

Erfahrungen hab ich mit Leistung und 19er Konus hab ich aber trotzdem schon gemacht:

Polini 130 mit originaler auf Lippenwelle umgearbeiteter ET3 Welle und HP4 mit 17,6PS. Hielt. Zumindest die 1000km die ich das gefahren bin.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

wäre es eigentlich möglich oder besser, sinnvoll, nen M1LR mit ner Kurbelwelle mit 19er Stumpf zu fahren? Wenn das Gewicht der Schwungmasse nich zu hoch is, beispielsweise nen HP4, würde das halten? Jemand Erfahrungen?

,..pennah!

ich würd es auch nicht testen ,hab mir vor kurzem neh zündung kaputt gemacht .

edit meint noch das es ein polini war und das lüra war von ner pk in abgedreht 1850gramm schwer

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben (bearbeitet)

Hey Leute

hab mir n Quattrini M1L R mit ner Langhubkurbelwelle, Vespatronic,Hammerzombi und nem 35 PWK Airstriker aufgebaut wollte also mal fragen ob jemand n ähnliches Setup fährt und was ihr da so für ne Vergaserabstimmung drin habt ?

MFG

Marv

Bearbeitet von Marv
Geschrieben

Das würde mich für meinen M1L alt mit 130/188 auf 54 hub mit Unditaker für nen 35er PWK interessieren:

Wo soll man mal anfangen: HD 140, oder zu klein?

Nadel, ND?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

wäre es eigentlich möglich oder besser, sinnvoll, nen M1LR mit ner Kurbelwelle mit 19er Stumpf zu fahren? Wenn das Gewicht der Schwungmasse nich zu hoch is, beispielsweise nen HP4, würde das halten? Jemand Erfahrungen?

,..pennah!

Ich bin zwei saisons im esc unterwegs gewesen mit M1L, 19mm mazuchelli 51 Welli und Vespatronic. Ohne probleme. Ob es sinnvoll oder besser ist?

John F

Bearbeitet von glx221
Geschrieben

Ich bin zwei saisons im esc unterwegs gewesen mit M1L, 19mm mazuchelli 51 Welli und Vespatronic. Ohne probleme. Ob es sinnvoll oder besser ist?

John F

Ok danke für die Info :thumbsdown:

,..pennah!

Geschrieben

Muss man zwangsläufig für den Quattrini M1L 09 das Gehäuse abplanen

oder kann man wie beim Malossi/Polini die Überströmer so gestalten dass des mit der original Dichtfläge ausgeht?

Geschrieben

Muss man zwangsläufig für den Quattrini M1L 09 das Gehäuse abplanen

oder kann man wie beim Malossi/Polini die Überströmer so gestalten dass des mit der original Dichtfläge ausgeht?

geht auch so , darfst nur die kleine ecke am zyli überströmer nicht wegfräsen.

Geschrieben

Das würde mich für meinen M1L alt mit 130/188 auf 54 hub mit Unditaker für nen 35er PWK interessieren:

Wo soll man mal anfangen: HD 140, oder zu klein?

Nadel, ND?

...zu klein, ich hab jetzt eine 155er drin in Verbindung mit einer ND42 und werde >45/48 gehen. Nadel Mitte.

Geschrieben

Wo wir gerade bei der Besüdung sind: Hab nen Motor mit 33er PWK (Keihin), M1L mit großem Einlass und nen Franz. WO sollte ich bei der Bedüsung anfangen? Hab bisher noch keine Erfahrungen mit den Keihin Vergasern gemacht.

ND?

HD?

Nadel?

Danke für ein paar Hinweise

Geschrieben

Ich habe keine Schmierbohrungen. Das Kolbenfenster ist nur leicht nach innen angeschrägt . Sonst nix.

Mein Setup:

  • 33 Keihin PWK HD 135 ND 40 / 35 Keihin PWK HD 140 ND 40. Mit dem 35er viel besseres Band im unteren Bereich (ca.3PS mehr).Der 33er hat obenrum etwas mehr Leistung.
  • Vespatronic Standgas 26° Vollgas 18°
  • Franz Auspuff mit Aprilia Dämpfer (Danke an Fonzo)
  • Seuerzeiten 128°/190°
  • 54mm Vollwangenwelle (Danke an alan87)
  • Ansaugstutzen auf 33mm aufgespindelt
  • Membran Kanten innen an den Ansaugstutzen angepasst
  • Auslass auf 32mm und 190° Aufgefräst. Nebenauslässe noch unangetastet.
  • Kopfdichtung 3,2mm Quetschkante 1,2mm (Danke an Stumpjumper)
  • Fußdichtung 8mm (Danke an Silversurver)
  • Gehäuse : Überströmer aufgeschweißt, Kurbelwellengehäuse aufgespindelt auf 88,8mm,Gehäusedichtfläche plangefräst. ( Danke an Kobold und Olli ETS)
  • Überströmer komplett aufgepräst und leicht poliert. Alles mit einem billig Dremel und Pferd Frässtiften (Art.Nr.:WRC 06133SZ3P). Zum Polieren nehm ich immer die Silikonpolierscheiben (Proxxon ...)
  • Getriebeübersetzung Olympia 2.56 geradeverzahnt mit GSF Rep. Kit . Gehäuse musste für das GSF Rep.Kit, um den Lagersitz etwas weggefräst werden.
  • Kurzer 4. Gang von Zirri
  • PK XL 2 Kupplung 4 Scheiben mit 6 Stärkerern Federn von Worb, 3mm Deckscheibe (Danke an Polinizei)

Nachmal tausend Dank an :

Silversurver, Fonzo, Bodybildinggym, Kobold und alle die ich vergessen habe :thumbsdown:

Geschrieben

Sooo, mein vorrausichtliches Setup wäre dann:

- 30er Mikuni schon vorhanden oder doch lieber n 35er?

- Vespatronic mit Alulüfterkranz

- Franz Auspuff schon vorhanden oder doch lieber n Unditaker?

- Steuerzeiten unangetastet vllt bissl höhergelegt, kommt auf die QK an

- 51mm Mazzuvollwange

- Ass dann auf Vergaser anpassen

- Auslass nur auf 32mm angepasst

- Überstömer beim Gehäuse angepasst

- Xl2 Kupplung

- 4 Ganggetriebe mit kurzem 4ten von DRT und 25er Ritzl

Sollte halt noch halbwegs alltagstauglich bleiben

Jetzt is die Frage ob des alls so stimmig is und ob ich mir nich gleich n 35er Mikuni und n Unditaker holen soll,

da die dann noch für spätere Fräsorgien mehr Reserven bietet.

Außerdem erstpart des die späteren Kosten fürs Umtragen in den Papieren.

Geschrieben

Eine Frage noch, hat es irgend einen Sinn dass die Drehschieberabdckplatte nur an einem Loch angesenkt ist?

Außerdem sind nur 5 Schrauben dabei um Ass/Membran/Membrankasten zu verschrauben, man bräuchte doch eigentlich 6 oder? :thumbsdown:

Wie zB fishi auch schon festegestellt hat:

"Beim Auspacken ist mir aufgefallen dass eine Schraube fehlt zur Befestigung des Membrankastens (bekommt man in jedem Schraubenladen)"

Gruß Elias

Geschrieben

Frage zur Bedüsung bei Folgendem Setup:

34 KOSO 40/145/pw28

M1L09

Franz

Jemand erfahrungen gemacht, ich habe das gefühl es ist zu mager.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • verbaut war die PK bei der Eintragung aber sicher schon... sonst wäre ja keine Grimeca Bremse und Malossi RS24 möglich
    • such dir Hilfe in deiner Ecke.... mal Anfragen beim Tüv ist eher schwierig bei so nem Thema. 
    • autsch... vermutlich hatte die Vespa wohl auch noch ein Leben davor in anderer Konfiguration...     Danke für deine Einschätzung!! Das wäre für mich auch an erster Stelle das eintragen zu lassen. Die anderen Eintragungen sind ja "ähnlich". Je nachdem ob das nun verbaute ggfs. einfach zusätzlich eingetragen werden könnte, würde ich mal beim TÜV anfragen....
    • Danke für den Hinweis, den schicken die auch jedes mal mit inkl. einem Halter.  Denke da geht es aber eher um ein Mofa Schutzblech etc. Auf dem Vespa Heck sieht es gar nicht so schlimm aus. Trotz Sicke, siehe auch mein Bild in Beitrag #26 auf der ersten Seite.   Fande die Kleber immer cool da es kaum jemand hatte bzw. Kannte. Dafür aber dsd doppelte zahlen seh ich nicht mehr ein.  Bei einer Alutafel bekommst natürlich mehr für dein Geld sowie eine schöne Werkstattdeko hinterher - das freut mich als Schwabe doppelt  dann druck ich mir ein Halter und nutze die Gepäckträger Löcher.    Cheers und gute Woche allen 
    • Gabel nicht eingetragen, sprich original --> verbaut PK   Soko Tuning würde die Eintragung auch so nicht überstehen....   Zylinderkopf ist ein gefräster MMW den es nur für Malossi 210 gibt (soweit ich weiß). Auslassstutzen ist sicher älter. Die neuen sind geschraubt, die 2016er haben die Kante nicht im Guß.     Zurück rüsten macht an der Stelle bei allen Komponenten keinen Sinn. Die originale Gabel ist kein Vergleich von der Geometrie her und bei der Leistung ist es auch so schon mit der PK Gabel ein heißer Ritt.    An deiner Stelle würde ich beim Verkäufer nochmal anfragen das viel von dem was verbaut ist nicht korrekt eingetragen. Dann zu nem Shop gehen und die Sache eintragen lassen. 500€ Kannst du rechnen plus Transport, je nachdem wo du wohnst.   Frage an die Sprint experten: "Fahrgestellnummer hinten rechts am Rahmenseitenblech....", italienische Sprint haben doch hinten links unter der Seitenhaube, deutsche Sprint auf genietetem Schild am Trittbrett.   @Sprint72 schau doch mal bitte wo die Nummer eingeprägt ist und poste gerne mal ein Foto
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung