Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab noch nen M1L alt liegen und noch so paar reste teile.

Will mir nen Ersatzmotor für meinen Falc baun ;)

Wo ich dann nur noch Vtronic und Auspufft tauschen muss.

Dafür würd mir noch 51 hub Welle fehlen.

Was ist denn da grad so zu empfehlen?

Will keine 300-400 € berappen...

Find die BGM 51/105 interessant.

Geschrieben

ETS NOS Welle vom Stoffi. Bestes Preis/Leistungsverhältnis

Hab noch nen M1L alt liegen und noch so paar reste teile.

Will mir nen Ersatzmotor für meinen Falc baun ;)

Wo ich dann nur noch Vtronic und Auspufft tauschen muss.

Dafür würd mir noch 51 hub Welle fehlen.

Was ist denn da grad so zu empfehlen?

Will keine 300-400 € berappen...

Find die BGM 51/105 interessant.

Geschrieben (bearbeitet)

HEy... Welches Primär für QuATTRINI?

Welche ist das längste Primär? (3.0??)

Setup.: Quattrini 125

Mazzu Vollwangenwelle 51 hub

Überstömer angepasst

Vespatronic (Welche Vorzündung?)

Vergaser wird wohl ein 30 von meiner Rally werden.

Auspuff (noch nicht entschieden..... Empfehlungen????)

Getriebe original

Kupplung DRT

DANKE :wacko:

Bearbeitet von realgood
Geschrieben

dann halt im Stenostyle.

Primär je nach Anwendung

3.00 ist sehr kurz

längste 2.34 evtl. mit DRT Ritzel noch länger

Vorzündung steht im Topic und im Beipackzettel

Auspuff Franz oder LRHT

Bitte!

HEy... Welches Primär für QuATTRINI?

Welche ist das längste Primär? (3.0??)

Setup.: Quattrini 125

Mazzu Vollwangenwelle 51 hub

Überstömer angepasst

Vespatronic (Welche Vorzündung?)

Vergaser wird wohl ein 30 von meiner Rally werden.

Auspuff (noch nicht entschieden..... Empfehlungen????)

Getriebe original

Kupplung DRT

DANKE :wacko:

Geschrieben

R wie Resistor (Widerstand) nicht RACING!

Das ist mir schon klar, dass das bescheuerte R nicht für RACING steht, für was auch immer. :wacko:

Ist mir mal irgendwo zu Ohren gekommen, ich wollt einfach wissen obs stimmt.

Genauer gesagt hat mir einer dazu geraten, eine W5AC für meinen M1L zu nehmen weil die nicht so schnell verrust (angeblich) und man mit der W5AC (müsste doch die wärmere Kerze sein) nicht so schnell runterdüst wie mit der 3er oder einer 8er NGK.

Seine Theorie ist, dass die 3er Bosch Kerzen (was ja das Pendant zur 8er NGK ist) so schnell schwarz werden, dass man nach dem Kerzenbild also zu mager abdüst. Deswegen nimmt er die 5er Kerzen und seitdem läufts, aber ich habs nicht kapiert.

Ein Kolben ist ihm angeschmolzen als er noch mit der 3er Kerze gefahren ist.

Kann das irgendjemand nachvollziehen/bestätigen?

Geschrieben

Sorry....aber was lässt Du Dir denn da für eine kagge erzählen...

nimm ne B9HS oder B8HS....oder eben das Pendant von Boch W3AC oder W2AC

ich fahr nur NGK und hab da keine Probleme mit....

Geschrieben

Sorry....aber was lässt Du Dir denn da für eine kagge erzählen...

nimm ne B9HS oder B8HS....oder eben das Pendant von Boch W3AC oder W2AC

ich fahr nur NGK und hab da keine Probleme mit....

Erzählen lass ich mir viel, nur deswegen fahr ich doch keine solche Kerze in meinem Motor. :wacko:

Wollt nur wissen, was man so davon denkt. :laugh:

Ich fahr ebenfalls ne 8er NGK...

Geschrieben

servus,

habe ne frage bezüglich des vesgaßerabstimmen meines motor's.

Setup:

M1L 09 (gesteckt, nur überströme angepasst)

33 keihin (vorher 30 mikuni)

mazzu vollwange

2.56 mit 4.drt

k&g kupplung

parmakit auf 25° im stand

lth road (die tage franz)

am anfang hatte ich nen 30er mikuni drin. bei dem musste ich erstaunlicherweise extrem weit runterdüsen (hd230, nd22,5, pj abgeklemmt). das ganze lief absolut vollgasfest und gefühlt noch ein wenig zu fett. jetzt hab ich der karre nen 33er keihin spendiert. der "tee" fährt ein fast identisches setup wie ich es werde und bei ihm lief es mit ner 135er hd und 40er nd gut. ich hab jetzt 140 hd und 40nd drin. die karre läuft obenrum viiiiiel zu fett. also werde ich wahrscheinlich wieder extrem weit runter gehen müssen.

nun wollte ich eben mal fragen wo mögliche fehlerquellen liegen können, bzw. ob diese dimensionen vlt. sogar noch im bereich des "jeder motor muss anderst bedüst werden laufen" ?!

Gruß Fabi

Geschrieben

was er hat kann ich nicht sagen - die werte hab ich so in der sufu gefunden ohne weitere details.

ich für meinen teil hab nen marchald filter drauf und nadel die wo im auslieferungszustand drin war auf dem 2.clip von oben.

wobei ich beim 30er mikuni ja auch extrem mager bedüsen musste (von 300 in 10er schritten runter. ab 240 hatte ich ansatzweise die chance in's reso zu kommen). ich frag mich halt nur warum ich eben so kleine düsen reinmachen muss.

scheint ja schon schon irgendwie speziell am motor zu liegen...

Geschrieben

Ist ja nicht so 100%ig vergleichbar, aber ich fahr mit 32VHSA 135/38 und ND könnt vermutlich noch kleiner. Das Ding lässt sich auch problemlos prügeln und bekommt regelmäßig auf der Schnellstraße Knallgas.

Geschrieben

in diesem falle werde ich den luffi mal runterschmeißen und schauen ob's dann passt.

danke jungs :wacko:

Luftfilter hatte ich noch nie drauf, hab den auch zuerst mit 30erTMX gefahren, da hatte ich 290 HD und 22,5 ND,

war aber auch a bisserl fett.

Gruß Tensch

Geschrieben

hab gestern bei mir auch den 33er Keihin druff geschmissen...

Wurfbedüsung 138er HD, 38erND, Nadel 2ter CLip von oben....passt schon mehr als bei allen anderen Gasern vorher :wacko:

Denke ich kann sogar noch auf die 135er runter...dann is alles tutti...

Geschrieben (bearbeitet)

bis auf die HD find ich das alles OK.

Was für nen Auspuff und Auslass? Bei mir mit Franz fühl ich mich unter 138er HD nicht wohl.

Hat bei 10-15min Knallgas auf der A-Bahn kurz gemuckt, mein VA ist aber auch noch etwas gering (unter 30°).

Denke das würde hier auch noch etwas thermisch helfen.

Bearbeitet von scooteria frankonia
Geschrieben

Franz ist montiert.....

Fahr wohl nachher mal mit der 135er HD zur Arbeit....mal sehen was das EGT dann sagt...

gefühlt ist die 138 eben noch nen takken zu fett...

Geschrieben

gerade mal den luftfilter runtergeschmissen...

braucht rein gar nicht's. immernoch viiel zu fett die karre. dreht vom leerlauf ab nicht über 6000u/min und es kommen richtig dicke rauchwolken aus dem auspuff. ich denke ich muss, wie beim mikuni auch wieder viel weiter runter. warum auch immer die karre so kleine düsen braucht?!

Geschrieben

Sicher das die Zündung/Zündkerze in Ordnung ist?...

hab ich an meinem 136er Malle am Samstag auch gehabt....drehte ab ca. 6000 nimmer aus und "sprotzte"...

neue Kerze rein....feddich...

Geschrieben

also an der kerze liegt's eher nicht und sie ist beim 30er mikuni ja mit der 230 hd und 22.5nd sauber, mit gut leistung und vollgasfest gelaufen.

hab grad mal ne 130er hd rein gemacht. jetzt dreht sie ü9000u/min und ist aber immer noch zu fett.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung