Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Steuerzeiten sind, wenn ich mich richtig erinnere 128/188....

lief super....soweit ich drehen konnte (laut Tacho 107km/h)....dann hatte ich Verkehr vor mir

lag das EGT bei knappen 390°...

Werde aber mal ne "fette HD" testen (142er)...weil nich das ich denke die Karre dreht aus...und nachher bekommt se

nur keinen Sprit mehr :wacko:

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben
hab grad mal ne 130er hd rein gemacht. jetzt dreht sie ü9000u/min und ist aber immer noch zu fett.

bin jetzt bei hd125 (bei 128 noch leicht zu fett). so komme ich nun einigermaßen gut in's reso und dreht schön frei aus, wobei sie obenrum noch leicht das spotzen anfängt. allerdings lasse ich es jetzt erstmal so.

-->die karre braucht (warum auch immer?!) magere düsen.

PS: ob ich meinen marchald luftfilter drauf habe macht laut popometer rein gar nicht's aus...

Gruß Fabi

Geschrieben

hallo,

Ich habe eine M1L und wollen einen neuen Vergaser zu kaufen, was empfehlen Sie?

Dellorto VHSB34 oder Mikuni TMX35, ich will nicht koso ....

Vielen Dank

VHSB 34 oder KEIHIN PWK 33 oder PWK 35

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Für das 6h-Rennen in Ungarn habe ich mal wieder meinen alten M1L auf meinen Ex-Malossi-Motor gesteckt. Lief mit einem LTH Midrange sehr angenehm und stressfrei und hat auch für den ersten Platz gereicht :wacko:

M1L alt, Hauptauslass ca. 1mm hochgezogen, große Radien, 31mm am Flansch

VForce 2 für KX85 oder so

Vollwange 51/97

34er Mikuni

Vespatronic

XL2-Kupplung mit 3,27er Primär

QS 1,2-1,3mm

Und ein paar Kanten, z.B. sind die ÜS noch vom Malossi und nicht weiter angepasst worden

post-228-067742100 1315770913_thumb.png

Als Steuerzeiten habe ich heute aus der Portmap und der Kolbenposition 130,5 / 187,5 herausgelesen. Das kommt mir irgendwie etwas viel vor, ist aber wohl so. Die Leistungskurven sind alle mit hohem Luftdruck im Reifen erstellt worden. Im 6h-Trimm mit TT92 und niedrigerem Luftdruck steht laut Prüfstand ca. 1PS weniger an. Und eine solche Beule kostet nochmal ein halbes PS (Vergleich vor/nach Rennen):

post-228-029072500 1315771777_thumb.jpg

Stoßspiel des Rings nach 2 ESC-Saisons (2007/2008) und dem 6h-Rennen übrigens "nur" 0,4mm. Der M1L war auch immer top zuverlässig. Wenn Details interessieren, ich hab beim Zerlegen einige Fotos gemacht...

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Für das 6h-Rennen in Ungarn ...h

... Und eine solche Beule kostet nochmal ein halbes PS (Vergleich vor/nach Rennen):

Hast du den Lauf mit diesen Auspuff gemacht? Haben die deformierungen keinen Einfluß? Das Teil ging auf jedenfall ganz gut in Ungarn.

Geschrieben

Hey... Hat jemand den Quattrini schon reverse gefahren???

Geht das?? bingt das was?? soll ichs probieren?

Probleme mit sprit? (der muss da ja ziemlich "bergauf" fließen)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Frage....(auch wenn ich mir die Antwort fast schon denken kann)

Mein M1L regelt bei glatten 106 km/h ab....dürften laut Gaytrieberechner 8000 Umdrehungen sein...

Das Ding macht einfach zu....fährt vor ne Wand....lässt man den Hahn offen..."schiebt" es ab und an noch nach vorne..

Meiner einer tippt mal wieder auf irgendein Zündungsteil....weil ich am Setup nix verändert habe und die Kiste schon weitaus

schneller unterwegs war...

Nun die Frage...eher mal wieder Pickup/Zündgrundplatte oder doch eher die CDI....

Setup in kurz:

2,66er Übersetzung, kurzer 4ter DRT, Franz, PK Zündung, 33er Keihin

Geschrieben (bearbeitet)

kenn ich....dachte nur jemand würde bei dem Wehwehchen direkt rufen "CDI im Arsch" oder ähnliches :wacko:

Naja...dann hol ich gleich mal das Multimeter aus der Halle und tu mal messen tun...

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Ich würde das Problem grundsätzlich an der Zündung suchen, aber wo kann ich dir nicht sagen. Ich würde auch Zündkabel, Kerzenstecker und Zündkerze nicht kategorisch ausschließen und die Kabel zur CDI auch nie ganz unverdächtig finden. Ich find halt messen einfacher (und genauer) als einfach CDI austauschen. Vor allem nicht das die CDI nachher in den Müll fliegt, wenn´s der Kerzenstecker war.

Geschrieben

Zur allgemeinen Info:

Vom M1L gibts ein update: neueste Version des Zylinderkits heißt also M1L-11

Brennraum des Zylinderkopfs ist etwas anders sowie geänderte Einlaßwinkel der Überstömer in die Bohrung...

Steuerzeiten muß ich erst noch messen und dann kann ich auch ein Portmap machen - Bilder kann ich dann natürlich falls gewünscht auch posten!

Gruß!

Geschrieben

Zur allgemeinen Info:

Vom M1L gibts ein update: neueste Version des Zylinderkits heißt also M1L-11

Brennraum des Zylinderkopfs ist etwas anders sowie geänderte Einlaßwinkel der Überstömer in die Bohrung...

Steuerzeiten muß ich erst noch messen und dann kann ich auch ein Portmap machen - Bilder kann ich dann natürlich falls gewünscht auch posten!

Gruß!

...Bild bitte, würde mich interessieren.

:wacko:

Geschrieben

Zur allgemeinen Info:

Vom M1L gibts ein update: neueste Version des Zylinderkits heißt also M1L-11

Brennraum des Zylinderkopfs ist etwas anders sowie geänderte Einlaßwinkel der Überstömer in die Bohrung...

Steuerzeiten muß ich erst noch messen und dann kann ich auch ein Portmap machen - Bilder kann ich dann natürlich falls gewünscht auch posten!

Gruß!

Gibts den auch schon mit 60er Bohrung?

Geschrieben

Gibts den auch schon mit 60er Bohrung?

Nein! Der M1L-60 ist die aktuelle Version.

Nächstes Quattrini Projekt ist die Fertigstellung des Motorgehäuses Ende November.

Dann wird es auch endlich den M1AR in Serie geben und es ist ein M1AR-60 geplant.

Gruß!

Geschrieben

Zur allgemeinen Info:

Vom M1L gibts ein update: neueste Version des Zylinderkits heißt also M1L-11

Brennraum des Zylinderkopfs ist etwas anders sowie geänderte Einlaßwinkel der Überstömer in die Bohrung...

Steuerzeiten muß ich erst noch messen und dann kann ich auch ein Portmap machen - Bilder kann ich dann natürlich falls gewünscht auch posten!

Gruß!

Gibts den M1L-09 (also den jetzt schon "alten") dann günstiger?

Bzw. wie viel wird der neue kosten? :wacko:

Geschrieben

Gibts den M1L-09 (also den jetzt schon "alten") dann günstiger?

Bzw. wie viel wird der neue kosten? :laugh:

Preis ist bei mir der gleiche: was SIP etc machen weiß ich nicht: glaub die haben den auch noch nicht!

Preissenkung bei der alten Version: bin ich auch die falsche Adresse für weil ich hab nur noch die neuen! :wacko:

Gruß!

PS: Bilder etc folgen auch wenn auf den Bildern die Detailänderungen wohl nicht zu erkennen zu sein werden - Portmap wird dauern weil einfach zu viel anderes um die Ohren... :wacko:

Geschrieben

Preis ist bei mir der gleiche: was SIP etc machen weiß ich nicht: glaub die haben den auch noch nicht!

Preissenkung bei der alten Version: bin ich auch die falsche Adresse für weil ich hab nur noch die neuen! :wacko:

Gruß!

PS: Bilder etc folgen auch wenn auf den Bildern die Detailänderungen wohl nicht zu erkennen zu sein werden - Portmap wird dauern weil einfach zu viel anderes um die Ohren... :wacko:

Alles klar, danke dir! :laugh:

Bin schon gespannt was sich an der P&P Leistung ändert....

Dass SIP den noch nicht hat war ja eigentlich zu erwarten... :wacko:

Geschrieben

Servus,

hab einen Ölverlust, Öl kommt unterm Lüfterrad rausgelaufen.

Ich denke mal bei der letzten längeren Vollgasfahrt, hat´s mir den KUWE Siri zerlegt.

Da jetzt nach guten 2 Saisonen und ca. bisschen mehr als 2000KM die Gänge etwas zu springen

beginnen, das Getriebe das Öl verliert usw, wird im Winter der Motor ein paar Streicheleinheiten

brauchen.

VG Tensch

post-21928-073051200 1316951271_thumb.jp

Geschrieben

Problem: Meine Kiste dreht nur noch bis ca. 8000....dann is Schluß....

Hab ja neulich schon geschrieben das die Muschel bei 106 km/h einfach zu macht....

dank nem Getriebe/Vmax Rechner weiß ich...das es genau 8000 Umdrehungen sind...

Hab das gerade mal mit nem Drehzahlmesser gegengeprüft....und es stimmt..

Mein Setup:

2.56er mit 26er DRT Rad (also 2.66er), kurzer 4ter DRT (48 Zähne), Franz, 33er Keihin

Steuerzeiten, wenn ich das noch richtin in Erinnerung habe, 128/188...

Das ganze lief auch im Mai noch gute knappe 120 km/h....geändert hab ich seitdem eigentlich nix....Vergasertausch...aber das is es nich.

Zündung hab ich komplett getauscht (alles...CDI, Kabel, Kerze, Stecker Grundplatte) nix....Problem bleibt gleich...

Ich hab vor ca. 7 Wochen gesehen, das mein Auslaß ordentlich gesifft hat...der is nun dicht...aber das sollte es ja auch nich sein..

Hab auch mal kurz den Zylinder gezogen gehabt (nur hoch, nicht ab) weil ich Probleme mit dem Kaltmetall am Überströmer hatte...

Da is aber nun auch alles dicht?

Nun bin ich mit meinem Latein am Ende...wo ist meine Drehzahl hin?

Doof gefragt: Membran kapott? Ü-Strömer mit Dirko zugeschmiert :wacko:

Jemand ne spontane Idee...bevor ich da nun alles zerrupfe...

Geschrieben

Beschreib mal das Zumachen genauer. Wie äussert sich das. Einfach keine Leistung mehr? Oder doch irgendwie ein Stottern?

Membran macht keine Probleme bei hohen Drehzahlen, wenn defekt, sondern bei niedrigen.

Geschrieben (bearbeitet)

keine Leistung mehr...kein stottern oder so....

Hab auch schon an mangelnde Benzinversorgung gedacht....hab die Schwimmerkammer nochmal neu eingestellt...aber auch keine Änderung...und wie gesagt...das war auch schon vorher beim Mikuni so...

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben (bearbeitet)

Aber bis dahin ist das Verhalten eher normal? Geht gescheit in Reso und hat auch halbwegs Leistung?

Polrad getauscht? Zündgrundplatte durchgemessen? Du hast zwar geschrieben alles, aber sicher ist sicher.

Was war das denn für ein Kaltmetallproblem? Finde ich nicht ganz unmöglich, dass das ab einer gewissen Drehzahl erst undicht wird.

Wieviele km hat denn der Kolbenring gesehen? Evtl einfach Leistungsverlust durch abgenutzen Ring?

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

vorher is alles ganz normal...kein stottern, kein husten, nix....fährt auch so "wie eh und je"....nur obenrum macht er eben zu.

Mir ist damals das Kaltmetall vom Ü-Strömer auf dem Weg nach Ochtrup zum Run "abgefallen" :wacko:

Hab dann halt den Zylinder gezogen und neu druff jemacht....

Ich weiß das die andere Zündgrundplatte zu 100% funktioniert...und wie gesagt...es ist bei beiden Zündanlagen exakt der gleiche Fehler

Bearbeitet von dorkisbored

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung