Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Er hat geschrieben, das die 148 HD bei Vollgas zu fett ist, was auch durchaus sein kann....und die 145er vollgasfest ist...

 

er hat das Problem aber nicht bei "Vollgas".....sondern bei 7.000 Umdrehungen bergauf.....

Geschrieben

Er hat geschrieben, das die 148 HD bei Vollgas zu fett ist, was auch durchaus sein kann....und die 145er vollgasfest ist...

 

er hat das Problem aber nicht bei "Vollgas".....sondern bei 7.000 Umdrehungen bergauf.....

o.k.

dann hab ich nichts gesagt.aber magerer würde ich dann auch nicht gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

und ne 140er könnte schnell zu klein sein. 

:wacko:

 

 

warum willst du da runter düsen, wenn das Ding sauber mit der 145er ausdreht? nur weil er ab und an auf passfahrten mal stottert?

 

140 halte ich für zu mager.....wenn er bei 1/2 - 3/4 Gas stottert würde ich eher mit ner anderen Nadel spielen als das nun die HD, die nach Deinen aussagen ja Vollgasfest funktioniert zu ändern.

 

Ich fahr bei mir auch ne 145er HD.....läuft auch Prima.....ne 45er ND.....Nadel CGQ (wenn ich mich recht erinnere) auf 2tem Clip von oben....

 

wobei....ab und an stottert das eben....dann rotzt sich das Ding zu....kurz durchblasen und weiter gehts.....ich glaub mittlerweile, die perfekte Bedüsung für alle Lebenslagen gibts da eben nicht....

 

Tante Bea sagt: Gerade noch mal gelesen.....is ja beim hochfahren....ja...dann läuft das Ding eher "untertourig" mit komplett Hahn offen....dann überfettet die Kiste....halte ich aber auch für normal und würde das einfach hin nehmen.....wenn Du mit der HD runter gehst, wird das eventuell bei 7000 Berghoch wieder besser laufen, dafür aber bei Vollgas und um die 10.000 halt eventuell wieder zu mager  

Okay hört sich plausibel an, bei vollast macht er mit der Runner laut Getrieberechner 9400

 

Ist echt peinlich wenn mann den Pass hoch jagt und die Mühle Rotzt meist im 1-2ten vor sich hin.

Er Rotzt sich zwar frei aber dauert, beim kompensieren durch hochschalten isses zwar weg aber dann ist der Ganganschluss naturlich fürn Arsch (bergauf)

 

Du bist deinen doch mal mit ner 140iger gefahren, schlechte Erfahrungen gemacht?

Oder hattest da noch en Lufi verbaut?

Bearbeitet von Baltimo
Geschrieben (bearbeitet)

wie siehts mit teillastbereich sprich nadel aus? da mal was geändert?

zb mit vorsicht ne BGN am 1. clip testen und bedenken, dass sich das ganze auch wieder auch auf die HD auswirkt!

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Du bist deinen doch mal mit ner 140iger gefahren, schlechte Erfahrungen gemacht?

 

 

Bin nie mit Lufi gefahren.

 

das mit der 140er war nur zum testen, weil ich ja ein paar Seiten vorher das Problem im halbgasbereich hatte.....bei mir war es am Ende ja dann der nicht harmonierende Auspuff..

 

ich fahr den M1L nun seit über 4 Jahren mit nem Franz und war nie kleiner als mit ner 145er HD unterwegs....und mein EGT hat mich da immer schön in Ruhe gelassen.

 

Wie gesagt....ich glaube es gibt keine Bedüsung für jede Lebenslage....und ist doch irgendwie logisch das sich die Karre an nem relativ steilem Berg zu rotzt.....der Hahn ist

komplett auf, die Möhre kommt aber nicht auf Drehzahl......das wird sich aber nicht weg düsen lassen....dann halt nen Gang runter schalten und ab...

wie siehts mit teillastbereich sprich nadel aus? da mal was geändert?

zb mit vorsicht ne BGN am 1. clip testen und bedenken, dass sich das ganze auch wieder auch auf die HD auswirkt!

 

So wie ich ihn verstehe ist das am Gaser aber nicht der "Teillastbereich" sondern für den Gaser halt weiterhin "Hahn auf".....nur halt am Berg....

Geschrieben (bearbeitet)

meine überlegung war, dass der teillastbereich den scheiss so anfettet, dass es dann (eben aufwärts, wo unter last nicht so schnell ausgedreht werden kann) zu ruckeln beginnt.

ausserdem hängt der wirkungsbereich auch von der drehzahl/strömungsgeschwindigkeit im vergaser ab, du kannst zb vollgas bei 2500u/min nicht ohne korrekter nebendüse und halbwegs passender nadel und nur mit für vollgas und hoher drehzahl passender HD fahren....

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Jetzt nur mal so quer rein, wenn der Eimer unter Volllast aber nicht bei voller Drehzahl (denn Teillast bergauf fahren wird er sicher nicht) sprotzt, dann liegt das wahrscheinlich an der nicht passenden Nadel oder Nadeleinstellung.

Warum wieso weshalb kann man gerne in PXlers Beiträgen über die Auswirkung einer nicht passenden oder nicht passend eingestellten Nadel entnehmen.

Ich täte da einfach mal eine Nadel rein, die, vielleicht mit dem Exceltool ermittelt, im tatsächlichen Teillastbereich einen Ticken magerer ist.

So als Arbeitsansatz.

Häng die Nadel doch einfach mal ne Raste magerer und dann fährst du denselben Berg rauf.

Wenns besser wird, stimmts.

Geschrieben

wie weit drehen denn eure quarktrinis so bzw. wo ist der peak?

 

meine setup:

 

56x51 plug and play (nur überströmer angeglichen)

dellorto phbl 28

statische zündung mit hp4 lüra auf 19 grad

franz

qs 1,15

 

steuerzeiten muss ich erst messen

 

zur zeit hab ich 20 ps, peak bei ca 7000

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Kompetenten Antworten.

 

 

wie siehts mit teillastbereich sprich nadel aus? da mal was geändert?

zb mit vorsicht ne BGN am 1. clip testen und bedenken, dass sich das ganze auch wieder auch auf die HD auswirkt!

 

CGN zu BGN habe ich mir gerade im jetting tool angeschaut währe ne Option

 

Bin nie mit Lufi gefahren.

 

das mit der 140er war nur zum testen, weil ich ja ein paar Seiten vorher das Problem im halbgasbereich hatte.....bei mir war es am Ende ja dann der nicht harmonierende Auspuff..

 

ich fahr den M1L nun seit über 4 Jahren mit nem Franz und war nie kleiner als mit ner 145er HD unterwegs....und mein EGT hat mich da immer schön in Ruhe gelassen.
 

Wie gesagt....ich glaube es gibt keine Bedüsung für jede Lebenslage....und ist doch irgendwie logisch das sich die Karre an nem relativ steilem Berg zu rotzt.....der Hahn ist

komplett auf, die Möhre kommt aber nicht auf Drehzahl......das wird sich aber nicht weg düsen lassen....dann halt nen Gang runter schalten und ab...


 

So wie ich ihn verstehe ist das am Gaser aber nicht der "Teillastbereich" sondern für den Gaser halt weiterhin "Hahn auf".....nur halt am Berg....

 

Sehr beruhigend zu hören das dein EGT mit ner 145iger kein Alarm gibt.

HD rühr ich erstmal nicht an, alleine schon fürs Unterbewusstsein

 

Jetzt nur mal so quer rein, wenn der Eimer unter Volllast aber nicht bei voller Drehzahl (denn Teillast bergauf fahren wird er sicher nicht) sprotzt, dann liegt das wahrscheinlich an der nicht passenden Nadel oder Nadeleinstellung.

Warum wieso weshalb kann man gerne in PXlers Beiträgen über die Auswirkung einer nicht passenden oder nicht passend eingestellten Nadel entnehmen.

Ich täte da einfach mal eine Nadel rein, die, vielleicht mit dem Exceltool ermittelt, im tatsächlichen Teillastbereich einen Ticken magerer ist.

So als Arbeitsansatz.

Häng die Nadel doch einfach mal ne Raste magerer und dann fährst du denselben Berg rauf.

Wenns besser wird, stimmts.

 

Ich hänge ich sie heute Abend mal auf den 1cl.von o. , sie wieder Passtraßen hochjagen und berichten obs was gebracht hat.

 

 

Das er Bergauf z.B. im 2ten zu wenig Sprit bei ~7000U/min bekommt (zufuhr, Tankentlüftung usw) kann ja eigentlich nicht sein oder?

 

Was sich in etwa so auswirken könnte.

Die 1-2Sec wo kein Schub kommt die Schwimmerkammer wieder gefüllt wird, und er dann wieder Schiebt.

Dann müsste die Schwimmerkammer ja wieder leergesaugt werden wenn ich im 2ten den Schieber bei ~9400U/min länger offen lasse,

was aber nicht der Fall ist.

Bearbeitet von Baltimo
Geschrieben

mich würden kurven mit 56x51 interessieren!

Mein Kumpel war mit einem 56x51 bei der Prüftandsgaudi dabei!

Ich such die Kurfe raus..

Geschrieben

Heute den M1l wieder über den Asphalt gepeitscht.

 

Leider hatte ich keine Zeit mehr die Nadel tiefer zu hängen es war schon spät, hab mom. kein Licht.

Hab aber mit der Schieberöffnung rumgespielt ist tätsächlich bei 3/8-3/4 Gasstellung, da ich noch keine Kurzgasrolle verbaut hab, hat meist ne 1/4 Umdrehung gefehlt zur vollen Schieberöffnung, muss man ja fast umgreifen

Bleib ich im Teillastbereich Rotzt er länger als wenn Schieber voll geöffnet wird, dann ist das Rotzen lang nicht so schlimm und verschwindet .

 

Hab gerade die Nadel neu Positioniert, falls es Morgen wieder "später" wird :sigh:

Geschrieben

Wenn du Zugriff auf nen p4 hast, kann ich dir den puff schicken zum testen.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

 

danke für dein angebot, auf meinem setup ist der aber nicht sinnvoll!

Geschrieben

Danke Jungs,

Die Nadel um eine Raste tiefer also 1ster Clip v.o. hat im Teillastbereich das überfetten spürbar verbessert.

Es ist nun fast verschwunden, wenn ich länger 1/8 Gas gebe und in vollastmodus übergehe macht es sich ab und zu den Berg hoch bemerkbar, aber viel besser als zuvor.

Werde evt. noch die BGN im gleichen clip Testen, aber bin mit der Teillast-Vollast Charakteristik nach 150km Testfahrt vollkommen zufrieden.

 

Mein Setup:

M1l - 11    126/188

2,56 gerade mit DRT Runner (super Ganganschluss vorallem im 4ten) die Runner macht echt Fun.

51 DRT Vollwange

Franz DF

Keihin PWK 33 ohne Filter

HD 145  ND40  6erSchieber   CGN 1 c.v.o. 

Heute laut Getrieberechner 9900 U/min mit Fahrtwind geschafft.

 

Ps: Hat noch jemand ne BGN über?

      Wenn ja kaufe ich sie gerne ab

 

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

fang morgen mitm abdüsen an...

 

M1L, ca 191/130, Unditaker, Keihin PWK35, 54/105, Ramair

 

Hab hier im Topic HD 145 ND 45 als Startwerte gefunden.

Gibts hier schon andere Erkenntnisse, oder kann ich so starten? Habt Ihr einen Tipp bzgl. der Nadel und Schieber?

 

Viele Grüße,

 

Christian

Bearbeitet von bcs
Geschrieben

Fahre genau das selbe nur ohne Ramair, lief nie richtig gut. Nadel cgn, Schieber original, Clip Mitte, Hd 145, Nd 48 bin mir da aber gerade nicht 100% sicher.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte gestern mal bei nem M1L die Zündung blitzen...

Musste feststellen, dass der Kolbenstopper den ich sonst immer verwende (zum OT bestimmen), beim M1L zu kurz ist...

Quetsche liegt bei 1,2mm....

Hat der M1L so nen "hohen Brennraum" ? Der Kolbenstopper is ne Kerze mit langem Gewinde und aufgeschweissten Stift, der hatte bis dato noch bei jedem Zyli gefunzt...

Weiss da jemand Bescheid?

Danke...!

 

Edith fragt noch: Der Kopf ist für Langgewinde-Kerze, oder?

Bearbeitet von Linus_78
Geschrieben

Hallo Jungs, welche Steuerzeiten schlagt ihr bei 53/105 kingwelle und Bertha in Verbindung mit M1L 2011 mit 57mm Bohrung vor? Welche spacer für Kopf und Fuß sollten gewählt werden?

Geschrieben

@Vespetta: Danke für die empfehlung! Leider weis ich nicht genau um wieviel das gehäuse geplant wurde. Jetztiger Kolbenüberstand bei gestecktem Zylinder ohne Dichtung sind ca. 9mm zur Kolbenausenkante.

Geschrieben

Servus Leute, kann mir jemand eine passende Spacerkombination für gewünschte Steuerzeiten 128/194 nennen. QK sollte 1mm betragen. Jetziger Kolbenüberstand ca. 9mm.

 

Danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung