Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das passiert auch mit Vertex kolben und ich glaube mit sicherheit wirst da wenig erreichen? 500euro kit? Damals war der ja noch günstiger und der beue kostet knapp über 400

 

ich brauche einen neuen Kolben - was gibt es da am Markt? Wenn möglich sollte die Qualität besser als beim orig. Kolben sein  :satisfied:

Geschrieben

Frag mal bei SC Traunsee nach. Die Kits haben jetzt wohl Molybdän beschichtete Kolben. Vielleicht weiß er wass.

ok danke.

 

Sehe gerade bei SIP dass es den Quattrini Kolben einzeln in zwei Versionen gibt - einmal "A" und einmal "B".

Ist der Unterschied bekannt?

http://www.sip-scootershop.com/de/products/kolben+quattrini+a+125ccm+_150311a

http://www.sip-scootershop.com/de/products/kolben+quattrini+b+125ccm+_150311b

 

Beides 56mm - ich bräuchte so wie es aussieht aber eher ein Übermaß

Geschrieben

B Sollte 1/100 größer sein und um es genau zu bestinmen musst du deinen Zylinder ausmessen... wenn du dazu nicht die mòglichkeit hast lieber auf Nummer sicher gehn und den selben verbauen der drinnen war, zu groß kann fatal sein, 1/100 zu klein ist da weniger Problematisch

Geschrieben (bearbeitet)

gem. SIP-Katalog ist A der original Kolben und B das 1. Übermaß.

(Das genaue Maß steht leider nicht dabei... :thumbsdown: )

 

Edith: egig war schneller!

Bearbeitet von fastnic
Geschrieben

gem. SIP-Katalog ist A der original Kolben und B das 1. Übermaß.

(Das genaue Maß steht leider nicht dabei... :thumbsdown: )

Edith: egig war schneller!

gibt keine Übermasskolben bei beschichteten Aluzylinder.

Nicht dass das von irgendwem falsch aufgefasst wird.....

Geschrieben

gibt keine Übermasskolben bei beschichteten Aluzylinder.

Nicht dass das von irgendwem falsch aufgefasst wird.....

Ach so, warum gibt es dann nicht nur eine Kolbengröße sondern meistens 3 oder 4 für ein und den selben beschichteten Aluzylinder?

 

Geschrieben (bearbeitet)

klar, A,B,C,D usw. Kolben für beschichte Aluzylinder gibt es. Muss es auch geben!

Aber die nennt man nicht Übermasskolben!

sollte bekannt sein :-)

Bearbeitet von whitehorse
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 12. Jänner 2016 um 07:25 schrieb SC-Traunsee 48er:

Hallo

die meisten zu 99% sind mit einem A Kolben ausgeliefert worden.

 

Der Neue Kolben schaut so aus , ob er besser ist .... ???

 

post-8453-0-06254300-1451856652_thumb.jp

 

hallo.

bräuchte gerade einen neuen A kolben. der von dir abgebildet. wann und wo erhältlich?

grüsse. s. 

Bearbeitet von simonB.
fortschritt
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Leute,

kann mir jemand einen Wurfbedüsungs-Tip für mein Motörchen geben?

 

quattrini m1l gtr gesteckt

qk 1,1 mm

mazzu vollwange 51/97

polini Zündung 24 grad

tmx 30

Franz

Bearbeitet von fastnic
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin bei 240 gerade

Noch zu fett

Bein mikuni muss man etwas aufpassen

Fang mit 260 an

22,5er ND

Clip Mitte 

Machst nichts falsch 

Bearbeitet von SMarco
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb SMarco:

Ich bin bei 140 gerade

Noch zu fett

Bein mikuni muss man etwas aufpassen

Fang mit 160 an

22,5er ND

Clip Mitte 

Machst nichts falsch 

 

vor 3 Minuten schrieb Malle Lexe:

HD solltest du da so bei 280 liegen. Würde mal mit 300 anfangen. Nebendüse 25 und die ori Nadel in der Mitte. Pj mach ich immer auf 40.

 

Wollte gerade sagen. Mikuni Düsen liegen eigentlich immer im Bereich zweihundertirgendwas bis dreihundertirgendwas (bei 38ern).

Die Startbedüsung vom Malle Lexe klingt äusserst vernünftig.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Den TMX 30 sollte man IMMER von zu fett nach passend bedüsen!

Der läuft nämlich auch bei zu magerer HD noch super und man merkt evtl nicht, dass man viel zu mager ist. Bis es klemmt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb pesto25:

So,

M1L GTR

53/105

Qk 1,05

Steuerzeiten 188:124

Auspuffvorschläge???

Langstreckenmotor (Springrace) usw.

Danke!!!

 

 

Ares ist super, aber in dem Fall würd ich den LTH-Midrange empfehlen, der hat einfach das beste Preis-Leistngsverhältnis. Da tut es auch nicht so weh, wenn man sich mal voll drauf legt!

 

Kann aber sein, dass du den Zylinder etwas weiter rauf setzen mußt, bzw. mehr VA. geben mußt...

Bearbeitet von Han.F
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal ein wenig Prüfstandarbeit. :wheeeha:

 

setup:

quattrini m1l 56 gtr (unbearbeitet)

qk: ca. 1,15 mm

mazzu vollwange 51/97

überströmer angepasst

tmx 30 

bgm superstrong

franz

drt runner

polini Zündung 24 grad

 

vergaser-Setup bei diesem Lauf:

hd 290, nd 22,5, pj 40, Original Nadel 2. Clip von oben

 

Ergebnis: 21,2 ps, 18,2 nm

 

habe auch mal hd 260 und 275 versucht, war beides deutlich schlechter. Teilweise unter 20 ps. 

 

Folgende dem zwei fragen muß ich aber leider noch stellen:

1. die gemischschraube ist 1,5 Umdrehungen rausgedreht. Lieber weiter raus (magerer)?. Mikuni gibt ja 2,5 Umdrehungen an. 

2. wie immer: andere Tipps? ;-)

 

(Entschuldigt die miese Bildqualität!)

:rotwerd:

 

image.jpeg

Bearbeitet von fastnic
Leistungsdaten korrigiert. :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Klar. Verarbeitung war damals durchaus italienisch aber die Qualität der Teile und Passgenauigkeiten usw. eher gut. Das war so konstruiert, dass Spalte und Toleranzen nicht auffallen. Auch kamen die Blechteile ohne Dellen aus der Presse...   Neue Anbauteile (vor allem die günstigen Sachen) sind zu großen Teilen eher mies.
    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung