Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand einen höherwertigen,anderen Kolben für den m1l-09 empfehlen,eventuell mit 2 Fenster,damit die Stegen im Zylinder optimal geschmiert werden,lief bis zum Schluß einwandfrei,wegen Revision Block zerlegt,1 x Auslaßseitig Kratzer kolben plus Zyl.Wand.leicht ,speziell im oberen des Kolben beim Ring,leichte Riefen Steg 1 x Einlaßseitig,gefahren mit motul 800.

Geschrieben

Ein paar Bilder von den Spuren beim Zylinder und am Kolben,-Frage,-wegen den Schmierbohrungen Einlaßseitig,-würde man das Kolbenfenster ein wenig nach links und rechts erweitern,hätte man da nicht einen änlichen Nutzen,wie wenn ich nen Kolben mit 2 Fenstern nehme,-1.die Höhe,-Ausnehmung vom Fenster liegt nicht mehr an den Stegen an 2.die Einlaßstege sollten genug geschmiert sein für die Fläche über und unter dem Fenster?oder Bricht der Kolben wenn Fenster zu groß?

Anzugsmoment 1,3kg-kopf?

post-40490-0-23251400-1353692943_thumb.j

post-40490-0-02774800-1353693172_thumb.j

post-40490-0-67547000-1353693398_thumb.j

post-40490-0-05820100-1353693699_thumb.j

post-40490-0-98860300-1353693924_thumb.j

post-40490-0-42931700-1353694160_thumb.j

Geschrieben

Der hat höchstens 1000 km drauf,den will ich auch wieder nehmen,nur die Frage ist ob mit diesen Kolben oder ev.anderen,plus hochwertigen Kolbenring-wie kann man den Zylinder behandel,-lassen um die Spuren wegzukriegen?denn das Problem mit den scheiß Stegen beim Ein,-und Auslaß,-werde dann nun doch Schmierbohrungen beim Auslaß machen,und Einlaßseitig das Fenster erweitern?

Geschrieben
  Am 23.11.2012 um 19:25 schrieb sk8er-boi:

Sieht mir nen bisschen nach zu fest angezogen aus.

das mein ich auch.

was ich da noch machen würde, mit Schmirgelpapier die riefen von oben nach unten weg schleifen auf dem kolben, dann alles wieder verbauen, und mit 13nm anziehen

Geschrieben

Ich denke auch das der etwas zu fest angezogen war !

Welchen Durchmesser haben die stehnolzenlöcher ?

Ich würd sie auf 7,5 oder sogar 8mm aufbohren ,da wird das etwas besser von ...

Geschrieben

Bohrungen der Stehbolzenlöcher haben von anfang an 7,5 mm,-etwas zu fest wahrscheinlich,was haltet ihr von der Idee das Kolbenfenster seitlich um ca.2,5 bis 3 mm zu erweitern,hat das schon mal einer gemacht.

Geschrieben

Die Scheifspuren in der Laufbahn,-kann man die behandel,oder nur neuer Kolbenring,wie vespetta meint Krazer am Kolben leicht glätten zusammen fertig,-plus Schmierbohrungen!

Bräuchte Bedüsung,Nadeltyp,.. für den vhsb 34,-hatte bislang den 30 tm(x) drauf,-was verändert sich mit dem bezüglich der Leistungs?

Geschrieben

Hi hab da mel ne frage . hat schon mal jemand den alten M1l (mit dem Kleineren Membran) mit nem 35 mikuni gefahren?? mit 35mm verbindungsstück z.b von mrp ?

oder is der 35er zu groß??

Geschrieben
  Am 1.12.2012 um 21:32 schrieb t_salva:

Hi hab da mel ne frage . hat schon mal jemand den alten M1l (mit dem Kleineren Membran) mit nem 35 mikuni gefahren?? mit 35mm verbindungsstück z.b von mrp ?

oder is der 35er zu groß??

Funktioniert mit Sicherheit sogar sehr gut (natürlich vorausgesetzt, die Abstimmung passt).

Geschrieben

Kann mir jemand einen tip geben ob ich den riss schweissen lassen kann oder eine andere Hälfte dazupassen soll??

m1l 09 wahr drauf montiert,bei der demontage des 4 ten stehbolzen,beim rausdrehen,knacks und scheisse.

1mm gehört auch noch am Gehäuse geplant,bitte um Antwort, Angebot!

post-40490-0-23287300-1354816353_thumb.j

post-40490-0-51282700-1354817104_thumb.j

post-40490-0-24303100-1354818006_thumb.j

post-40490-0-70641200-1354818638_thumb.j

Geschrieben

Weder noch. Alle verwertbaren Teile ausschlachten und in die Tonne damit. Dann komplett "neues", nummerngleiches Gehäuse nehmen.

Geschrieben

Beim rauffräsen der Nebenauslässe beim 56er Quattrini auf höhe des Hauptauslasses,-wieviel bringts an Leistung,höhere Drehzahl,-weniger Nutzhub,-Drehmomentverlauf,-wehr hats schon erprobt?

Geschrieben (bearbeitet)

Stell grad meine Vespatronic ein 24 Vor OT bei wieviel Umdrehungen? oder doch eher 23?

Und wie kann ich sicher sein das ich die Umdrehungen hab?

Bearbeitet von boddah
Geschrieben

die vespatronic steitg von standgas auf 24° (ca. 3000rpm) und sinkt dann wieder ab in richtung 18° -->

wenn du es so einstellst, daß sie nicht über 24° geht, kannst du somit eigentlich nichts falsch machen

und brauchst auch keinen drehzahlmesser!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hey

hab heute mal meinen zylinder gezogen um die Nebenauslässe zu machen.

Doch ich glaub ich muss erstmal neues Werkzeug kaufen, da ich da beim besten Willen nicht hinkomme.

Ich werde wohl die Stehbolzen aufbohren (auf 9mm), dann mit Winkelstück und Stiftfräser mich geißeln und dann Buchsen einsetzen.

ich hab mal nen paar Bilder gemacht:

hier sieht man den aktuellen Auslass ( 128,5 zu 191,5 mit gerader Kante)

Möglichst gerade durchgezogen (mit Stahlmaß kontrolliert, Durchmesser passt aber noch nicht zum Puff)

Mal mit dem Fräser probiert.

Aber er ist einfach zu kurz.

Hiemit gehts schonmal nicht....

Werde jetzt nach soetwas mich umsehen ( die Versanddauer schreckt mich ab)

http://www.ebay.de/itm/NEW-dental-Lab-MARATHON-Handpiece-35K-Rpm-Electric-Micromotor-N3-micro-polishing-/280858899497?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item41647eb429

Wie soll ich die Nebenauslasse danach gestalten , einfach nur bisschen verbreitern und bis oben hochziehen, oder ? Nach unten erweitern ist doof ?

lg Daniel

post-21415-0-84248400-1355675126_thumb.j

post-21415-0-03914600-1355675189_thumb.j

post-21415-0-51143800-1355675245_thumb.j

post-21415-0-08698800-1355675303_thumb.j

post-21415-0-82711000-1355675385_thumb.j

Geschrieben

Puh das mit dem 9er Bohrer hätte ich vielleicht nicht gemacht !

Mess mal vom obersten Punkt die Steuerzeiten ?

Nicht das du über den hauptauslass kommst ?!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die stehbolzen aufbohren , nicht den Kanal.

Die nebenauslässe sollen danach auf Höhe des hauptauslasses.

Es wird wohl auf den zahnartzfräser draufhinauslaufen.

Ps bis jetzt ist noch alles wie auf dem Foto.

Bearbeitet von sk8er-boi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung