Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und Vollwange heisst automatisch nicht vibrierend? Hmmm...

Nicht zwingend aber wenn man verbaut was einem in die Hand fällt wùrde ich sagen vibbrieren die Vollwangenwellen weniger...

Übrigens gewicht auf dem Wellenstumpf ist nicht das selbe als Gewicht auf den Wangen, klar wenn man einen Motor baut der 10000 dreht alles vernachlässigbar, wenn es aber jenseits davon geht und man Band haben will spricht das Gewich der Welle und dazu passende KW Volumen eine riessen Rolle...

Mehr Volumen ist nicht immer mehr leistung und Volumen mit langen Pleuel bringt trägheit mit sich, aber jeder hat da sein eigenes konzept

Und Vollwange heisst automatisch nicht vibrierend? Hmmm...

Nicht zwingend aber wenn man verbaut was einem in die Hand fällt wùrde ich sagen vibbrieren die Vollwangenwellen weniger...

Übrigens gewicht auf dem Wellenstumpf ist nicht das selbe als Gewicht auf den Wangen, klar wenn man einen Motor baut der 10000 dreht alles vernachlässigbar, wenn es aber jenseits davon geht und man Band haben will spricht das Gewich der Welle und dazu passende KW Volumen eine riessen Rolle...

Mehr Volumen ist nicht immer mehr leistung und Volumen mit langen Pleuel bringt trägheit mit sich, aber jeder hat da sein eigenes konzept

Geschrieben

Vielen Dank erst mal für die Info. Prinzipiell war ich mit Laufkultur und Leistung (SCK P4 23 PS) sehr zufrieden. Wenn ich es richtig verstanden habe spricht nix gegen eine Vollwangenwelle mit den Maßen der alten Original Welle. Alternativ eine mit etwas längerem Hub, dann muss ich aber das Gehäuse etwas erweitern. Bei meiner PX hat der Andy Worbel die Kurbelwelle verlästert. Welche Marke nehme ich am besten bei der Leistung? Muss ich sie noch Lasern lassen???

Geschrieben

Bei der Leistung kannst die Quattrini Welle (150-170€) oder DRT verbauen, meinetwegen auch Sprinter(150) wenn mehr Volumen im Motorblock haben willst

Fabbri baut auch wellen in dieser Preisklasse mit CNC Pleuel auch sehr empfehenswert

Wenns was hochwerigeres sein soll und der Preis nebensache ist sind Falc Wellen beim Piaggio Motorblock das non plus ultra...

Geschrieben

So, die hab ich gekauft. Das Gehäuse muss gespindelt werden. Nach genauem messen passt die Kurbelwelle In den Kupplungsseitigen Teil des Gehäuses. Aber nicht in den anderen. Reicht es aus nur die eine Seite zu Spindeln? Die andere Passt, hat aber nur wenig Luft. Lieg ich damit richtig?

Geschrieben (bearbeitet)

wollte heute den zylinder montiere, vorher noch endreinigung mit bremsenreiniger druckluft und dann öl dran,

warscheinlich war da schon was angerissen und beim durchpusten hat es sich gelöst.

 

was seh ich da ? , war vorher definitiv nicht da ! einlass seitig, obere kante überströmer hab ich nen kleinen abplatzer, juhuu, ist eh schon alles so glatt gelaufen bis jetzt.

 

was ist zu tun ? anfasen  ? gefahr in sicht ? keine ahnung.... brauche nen ratschlag

dafür danke im voraus , grüße

post-38450-0-07689800-1428257077_thumb.j

post-38450-0-16608900-1428257191_thumb.j

Bearbeitet von yafo
Geschrieben

Genau, die 51 BGM..., dann werd ich mich gleich dran geben....vielen Dank schon mal für die Hilfe!!

Ich bin es nochmal!! Hab hier dummes Zeug geschrieben. hab mich zwischen Kaffe und Kuchen nicht richtig konzentriert. Mein Händler hat mir zu einer BGM Welle 54/105 mit 24/25 geraten. dazu hat er mir neue Stehbolzen und einen Spacer geliefert. Nachdem ich fast die ganzen 312 Seiten zum Thema M1L durchgeschaut habe, aber immer etwas unterschiedliche Infos find würde ich Euch noch mal um eine Rat bitten. Bisher hatte ich den M1L-R mir normaler ETS Welle, also 51 Hub (wenn ich das richtig sehe). damit hatte der Motor 23 PS. Mit der 54 Welle scheine ich mir doch einige Probleme einzuhandeln. Muss da am Zylinder gefräst werden? Das Spindeln des Gehäuses käme ja auch bei 51 Welle auf mich zu. 

Geschrieben

Ok, helf mir mal... das heisst das Gehäuse muss noch etwas mehr ausgespindelt werden (auch auf der anderen Gehäuse Seite) und die Überströmer müssen am Kolben nach oben hoch gezogen werden. Gib es dazu ein Bild? Wieviel höher und muss ich oben an der Kopfdichtung was ändern?Bisher war gar keine drunter. Sag mir bitte mal wo genau der Vorteil der 54 zu 51 Welle liegt? Nur die Ansteuergeschichte des Kolbens?

Geschrieben

Wenn die Gehäusehälfte auf die Fräse gespannt ist (wenn du das nicht mit dem Dremel machen willst. Ich würde eher 'ne Fräse nehmen und spindeln, ich hab das Zeug aber auch hier stehen und von daher gut reden) ist das eigentlich ziemlich egal ob du da noch 'ne Stufe rein spindelst oder nicht.


Wenn du den Zylinder einfach nur steckst mit der 54er Welle und meinetwegen nur mit Kopf- und Fußdichtungen rum spielst wird das von der Tendenz her mutmaßlich trotzdem mehr Leistung abwerfen als vorher. Von daher macht man, denke ich, mit einer 54er Welle nichts falsch.

Geschrieben

Ok. ich lass das Spindeln bei einem Profi machen. Hatte erst überlegt es selber zu machen, davon hab ich allein aus ästhetischen Gründen schon abstand genommen. Für einen der vom fräsen einen Plan hat, dürft das hochziehen der Überströmer dann das geringste Problem sein. Am Einlass werkelt ein 35 Keihin, am Auslass hab ich einen Franz oder einen S&S Evo Silent zur Verfügung. Wenn ich jetzt eh schon den großen Aufriss mache, wo sollte ich noch frässtechnisch noch Hand anlegen(lassen)? Welcher Auspuff passt aus Deiner Sicht besser zum Set Up?

Geschrieben

Das Spindeln des Gehäuses ist was anderes als das Fräsen des Auslasses. Ich persönlich hätte Bedenken, dass ein Laden mit 'ner Fräse automatisch was am Zylinder kann. Wenn's jetzt speziell ein Laden mit Moped/Rollerbezug ist sieht das sicher wieder anders aus.


Bei Auspuffanlagen kann ich dir keinen objektiven Rat geben, tut mir leid.

Geschrieben

Fahr das mal, dann kannst du immer noch hochziehen. Und zwar den Auslass, nicht die ÜS. ÜS macht man mit Spacern.

Du musst 9,5mm ausgleichen, 8mm für das längere Pleuel und 1,5mm Hub. Wie du das aufteilst kann man am besten sagen, wenn man weiß, welche Steuerzeiten und QS du jetzt mit welchen Dichtungen hattest.

Ok, hab ich verstanden. Der dicke Spacer hat glaube ich 8 mm, die restlichen 1,5mm muss ich schauen, ob ich sie oben am Zylinderkopf oder unten am Fuß unterlege! Welche Steuerzeiten wären anzustreben. Gibt's ne Portmap was den Auslass angeht? Oder ein Maß wieviel und in welcher Form ich den ändere?

Geschrieben

Erst mal gar nicht, würde ich sagen. Ich persönlich würde von der Idee her so weit runter gehen wie's vom Kopf/der Quetschspalte her passt und dann mal schauen. Ohne Steuerzeitenwerte im Ist-Zustand ist das wirklich nicht zu sagen. Könntest du aber bei der Gelegenheit auch gleich mal messen, klar.

Geschrieben

So, soeben mal den neuen 56 GTR vermessen.

Block geplant (wieviel weiß ich nicht mehr)

Ich komme bei 53/105 auf folgende Zeiten:

181/124

QK 1,05

Kolbenunterstand: 1,05 - 0,8 = 0,25mm

AS 29,9-->29,65mm

ÜS 41,8-->41,55mm

Sieht da wer jetzt einen Fehler??

Ich würde gerne Richtung 30 VA gehen und die Steuerzeiten etwas erhöhen.

 

Tips :gsf_chips:

Geschrieben

Würde nicht bis unter die Oberkante der Überströmer gehen. Bei der Breite is auch die Frage, ob man die Fläche sinnvoll bis zum Flansch durch bekommt. Vielleicht weniger breit machen, dafür die Eckradien des Hauptauslasses kleiner.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drehschieber ist kerngesund. Motor wurde abgedrückt und war sehr dicht. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Vergaser ist jetzt schon der zweite, da ich auch vermutet habe das irgendwo im Inneren ein Kanal zu ist. Sind aber beides nagelneue Pinasco 26ER aus dem Karton gewesen.  Genaues Setup: VMC244 Explorer 60mm Hub SIP Performance 128mm Welle PX200 Gehäuse an Zylinder angepasst Motor abgedrückt. 23/62 Übersetzung Pinasco SI26ER mit DRT Deckel, alle Kanäle erweitert. 3D Deckel und Venturi. Vape statisch 18 Grad geblitzt Bedüsung: 140 HLKD BE2 160 HD 65/160 ND LLGS 4,5 Umdrehungen raus Polini Box   Die HLKD von 140 auf 190 zu ändern überrascht mich etwas. Das wäre dann doch nochmal magerer. Dann müsste ich mit der HD größer werden weil er jetzt schon auf relativ hohem Temperatur Niveau läuft. Ich dachte eigentlich das das ein Magerruckeln ist und ich noch fetter werden muss. Ich bin echt etwas ratlos. Besonders weil er nicht reagiert. Egal ob ich ihn magerer oder fetter mache. Geht wie Hölle, ruckelt aber ungesund. Das AFR ist das Innovate MTX-L mit 4.9er Sonde. Ich tippe auf defekten Controller. Der macht mir einfach die Sonden kaputt. Lauft ein paar Minuten und dann Fehler E2. 
    • Oder wie schon jemand schrieb falsch herum montierte Felgen,  der Klassiker.  Oder eben Du hast andere Vorstellungen wie sowas fahren sollte.  Ich hab erst Samstag jemanden gesehen der einfach nicht in der Lage war eine PX zu bedienen. Wollte Ihm eigentlich nahe legen es besser sein zu lassen. 
    • Beschreibung:  Suche Auspuffhalter JL etc. für Cosa Motor   Halter Auspuff Cosa BAUSATZ - M.R.-Parts & Style   oder   Halter Auspuff JL Cosa - M.R.-Parts & Style Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung