Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Meiner durfte heute auch mal Probe sitzen, gemessen:

Hauptauslass---185°

Nebenauslass---181°

Überströmer---128°

Hört sich gut an :-D

An die M1L Bauer, mußtet ihr auch im Gehäusefuss mit dem Schleifer etwas Material abtragen ? Ging so net/zu schwer rein.

Kolbenbolzen auch sehr stramm ins Auge und die Stehbolzenbohrung auch sehr knapp bemessen mit 6,9mm :-D

Bearbeitet von helma
Geschrieben

Motorgehäuse musste ich auch abtragen sowie Lüfterrad abdrehen da es sonst am Zylinderfuss angestanden ist Kolbenclip und Bolzen ging wie Butter rein Stehbolzenproblem hatte ich auch nicht werde mich jetzt mal wieder der Vespa widmen das mein Urlaub auch einen Sinn hat

Geschrieben
Motorgehäuse musste ich auch abtragen sowie Lüfterrad abdrehen da es sonst am Zylinderfuss angestanden ist Kolbenclip und Bolzen ging wie Butter rein Stehbolzenproblem hatte ich auch nicht werde mich jetzt mal wieder der Vespa widmen das mein Urlaub auch einen Sinn hat

schau mal unter'm tank bei der karre, dort im vergaserraum findet sich auch gelegentlich mal ein punkt, oder ein komma.

Geschrieben
schau mal unter'm tank bei der karre, dort im vergaserraum findet sich auch gelegentlich mal ein punkt, oder ein komma.

Oh ja...

,..pennah!

Geschrieben

Malzeit.

Wie sieht das denn ansonsten mit Zylinderbearbeitung aus, habe gesehen das beim Überströmer Richtung Auslass die Laufbahn gut 2mm in den ÜS reinsteht.

Hab gestern mal die Yam Membran von meinem TS1 denebengehalten, mit etwas Bearbeiten sollte das passen, Lockreis zwar nicht, wäre aber interessant für 30+ Vergaser.

Ich habe wohl schon die neuere Ausführung von Ansaugstutzen, ist jetzt auf 30 innen aufgebohrt und von der Wandstärke her sollten 34/36mm auch kein Problem sein.

Ob der Zylinderfuß passt konnte ich noch probieren, muss erstmal das Alu was da am Block/Lima noch im Weg steht entfernen...

:-D

Geschrieben
Malzeit.

Wie sieht das denn ansonsten mit Zylinderbearbeitung aus, habe gesehen das beim Überströmer Richtung Auslass die Laufbahn gut 2mm in den ÜS reinsteht.

meinst du die kicker?

Geschrieben
Kicker ?? -Mag sein, hab da ein bisschen rumgefingert und jeweils nach unten hin ne harte Kante gefühlt...

:-D

hätte jetzt gedacht die seien dazu da dem frischgas richtungsmäßig die direkte flucht aus dem auslass zu verleiden.

Geschrieben
Von ET3.IT

"Ecco a voi l' M1L ERRE

il cilindro nasce come evoluzione dell'M1L ulteriormente rivisto nella fasatura di aspirazione e di scarico, il cilindro in questione è la esatta replica del cilindro adottatto sotto la vespa mattone di Marco Furlotti, infatti proprio da quel cilindro ne è stato ricavato il calco dello scarico per poi costruire l'anima che è servita nella fusione di questo gran pezzo. "

Naja, wenn der Ansaugstutzen 32 ist, dann wird ja wohl auch was am Einlass gemacht sein.

Ja, genau. Nur in Verbindung mit Puff in einer Stückzahl von 35. Preiss ca 1000 Euronen.

MfG vespetta

was ist den um 1000.- alles dabei? (alles was auf dem Foto abgebildet ist? :-D )

Geschrieben (bearbeitet)
was ist den um 1000.- alles dabei? (alles was auf dem Foto abgebildet ist? :-D )

Genau, und das unterm Tisch auch noch. :-D :-D

MfG vespetta

Edit sagt das es den kompl. Zylikit (kolben, Zyli, Kolben) + Ansaudstutzen(+Membrane) + Auspuff ( nicht der des normalen M1L) für das wenige Geld gibt.

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben
Genau, und das unterm Tisch auch noch. :-D :-D

MfG vespetta

Edit sagt das es den kompl. Zylikit (kolben, Zyli, Kolben) + Ansaudstutzen(+Membrane) + Auspuff ( nicht der des normalen M1L) für das wenige Geld gibt.

und wenn muss ich da anschreiben? bzw. wo kann ich die Teile abholen?

Geschrieben (bearbeitet)
und wenn muss ich da anschreiben? bzw. wo kann ich die Teile abholen?

Schreib dem Herren Negres auf ET3.IT mal ne schöne PM in englisch.

MfG vespetta

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben

Habe mit meinem M1L gerade die erste Jungfernfahrt vollbracht ,und freu mich auf den ersten Prüfstandlauf.

achja Punkt Komma habe ich dieses mal auch gesetzt für den Herrn Duden und Gefolge.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

bieg das messigfarbene röhrchen im schwimmerkammerdeckel ein wenig richtung mitte. das hift extrem gegen schwimmerhängenbleibing.

seitdem läuft mein 32er koso nicht mehr über.

Geschrieben
Habe mit meinem M1L gerade die erste Jungfernfahrt vollbracht ,und freu mich auf den ersten Prüfstandlauf.

achja Punkt Komma habe ich dieses mal auch gesetzt für den Herrn Duden und Gefolge.

Ja und ?

Läuft wie ? Popomäsig?

Komm, sag schon, ( lauf hin und her smilie)

:-D

MfG vespetta

Geschrieben

Popomässig kann ich nix sagen da keine Nummern auf meinen Düsen sind und die Zündung auch noch nicht geblitzt ist. Er springt zwar beim ersten Kick an aber stottert in jeden Gang und dreht nicht richtig hoch, nur im Stand dreht er normal und hält auch das Standgas! Einige Tipps sind sehr willkommen.

Wenn ich nach meinen Beipackzettel vom Gaser ausgehe sollte eine 138 Hauptdüse und eine 38 Nebedüse verbaut sein, Düsennadel mittlere Position was ich denke etwas zu fett ist.

Geschrieben

Da hier alles in Richtung Spitzenleistung geht mal ne andere Frage. Mein M1L soll eigentlich mein neues Alltags und Tourenmoped befeuern, daher bin ich nicht so sehr auf Spitzenleistung aus. Ich brauch ein schön breites Band, gute fahrbarkeit und vor allem möchte ich das ganze so leise wie möglich machen.

Angedachtes setup:

51er Vollwangenwelle (oder lieber Rennwelle?)

27er Mikuni

Vespatronic Zündung

Auspuff PM oder???

Vergaserraum wollte ich mit Schallschutzmatten dämmen um die Ansauggeräusche möglichts weit zu reduzieren. Evtl auch Dämmung unter die Backe (gibts da was hitzebeständiges?)

Die große Frage ist für mich jetzt der Auspuff, was ist der beste kompromiss zwischen Leistung und Geräusch? Ich mach mir da weniger Sorgen um den TÜV aber ich möchte wirklich auch mal 200km ohne Ohrenbluten fahren können.

Vorschläge willkommen!

Geschrieben

..also mit dem pm würgst du ihn definitiv ab.(hatte ich auch)

wirklich leise geht nicht.-- eher nicht SEHR laut.

..und was gibts schöneres als ansauggeräusche ; ) ?

also was du vorhast : leise , sehr breites band usw. , da is der m1L nicht die richtige wahl,denke ich.

Geschrieben (bearbeitet)

Lautstärke ist doch nicht Zylinderabhängig.

Für ein schönes Band würde ich nen S&S RAP nehmen.

Musst halt die Steuerzeiten des Zylinders auf den Puff anpassen.

Daher vorher mal bei S&S anfragen, was der so braucht.

(Ich meine AS von ca 190-192, VA so 31-32.)

Richtig leise ist so ne Sache.

Wurde aber alles schon mal behandelt.

In Technik allgemein gabs mal ein Topic, da gings um den Dämpfer.

Für die Schalldämmung des Ansauggeräuschs gabs auch schon ein Topic.

Da wurden die von dir erwähnten Matten verwendet.

Also--> benutz mal die Suche

PS: Vergaser kannste auch ne Nummer (oder 2) größer gehn

Bearbeitet von freerider77
Geschrieben

S&S war bei sehr laut. Irgendjemand hier hat aber auch nen anderen Dämpfer mal hingemacht. War danach wohl um einiges besser. Ich habe mal ne Kurve gesehen von nem M1L mit S&S. Weiß nicht mehr was der Leistung hatte, auf jeden Fall ein richtig geiles Band und sehr früh die Leistung, und auch glaub knapp 20PS am Rad. Ansauggeräusch müsste man gut in Griff bekommen.

Geschrieben

Das hört sich schon mal gut an, werd demnächst mal bei S&S vorsprechen und das ganze mal erfragen. Am liebsten würs ich den Zylinder ja so lassen wie er is, nix mehr dranrumfräsen. Aber wir werden sehen.

Geschrieben

Was hat deiner denn für Steuerzeiten?

So viel muss man da doch sicher nicht mehr beigehen.

Der S&S braucht die scharfen Steuerzeitenauf jeden Fall, sonst geht da nicht viel.

Wär halt Perlen vor die Säue, den unangepasst zu fahren.

Geschrieben

Hab noch gar keine Steuerzeiten gemessen, der liegt hier noch so aus der Schachtel. Bin gerade dabei die Überströmer im Gehäuse zu fräsen. Ich hab irgendwo was gelesen, daß mit ner Vollwangenwelle die Vorverdichtung unangenehm hoch wird. Deswegen bin ich mir auch noch nicht sicher, ob ich ne Vollwange oder ne Rennwelle bestellen soll. Wenn ich die Welle habe kann ich auch mal Zeiten messen.

Geschrieben

Hallo, fahre M1 (ohne L) mit SundS + Vespatronic

Lautstärke ist da schon sehr nervend, nach Lochkreisaufbohrung und anderer Dämmwolle funktioniert es nun relativ gut.( ca700km)

Ansauggeräusch??....Wird man nicht vergleichen können da kein L, meiner ist da sehr laut, nach bearbeiter Staubkappe die nun sehr

gut den ASS zum Gestell abdichtet hatt es sich doch verbessert.

Steuerzeiten, meiner ist plug and play bis auf den Auslass, unter 190 spielt sich da aber nichts ab.

Drehzahl ist auch nicht so viel.....

@Lenki, Diagramm beim Vollgass gesehn?

gruss Peter

Geschrieben
meiner ist plug and play bis auf den Auslass, unter 190 spielt sich da aber nichts ab.

Drehzahl ist auch nicht so viel.....

wie jetzt?

soll man das so verstehen: max. drehzahl 6000 mit der auslaßzeit von 190°?

Geschrieben

Servus,

ne P@P war gar nichts.....

und nun 8000, und dann runter wie ein Stein.

Ich habe bisher noch keinen SundS gesehen mit Leistungsmax über 8500....und overrev.. bis10T

Der Puff, denke ich mal ist so ausgelegt.

P

Geschrieben

Der Racer von Matzmann läuft mit dem unbearbeitetem M1 und Franz Auspuff auch sehr nett. Hat für einige Podestplätze in der ESC gereicht. Gefällt mir so schon echt gut. Für die Straße wärs halt schön das Geräusch noch etwas niedriger zu kriegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Salü zusammen,   ich suche einen CMD SnakeHead für Mikuni TMX38.   Wer was hat und nicht braucht her damit.   Gruß vom Prince
    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung