Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem ich Donnerstag ca 4 Stunden erfolglos versucht habe die Grimeca zu entlüften und sie zum bremsen zu bewegen, habe ich das Ding bis heute nicht mehr angerührt.

Ist das normal das das so lange dauert. das kann doch nicht, oder ?

welche erfahrungen habt ihr damit gemacht. wenn ein schlauch oder so defekt wäre müßte bei dem ständigen pumpen doch bremsflüssigkeit auslaufen.

Mike

Geschrieben

Halbhydraulisch! Der Druck hart sich nur minimal aufgebaut lies sich immer noch von hand drehen! hatte nachher keine Lust mehr weil mein Unterarm schon taub wurde. aber nach so langerr zeit pumpen muß sich doch normal mehr tun.

Geschrieben

hab auch alle varianten ausprobiert. nur deckel los ; nur ventil los ; beides los usw. ohne erkennbare verbesserung . werde montag mal beim sck anrufen und hören was die so sagen. bei sip ist sie vorentlüftet wenn beim sck auch denke ich mal das meine kaputt ist. wenn ihr noch andere ideen habt bin ich euch sehr dankbar

mike

Geschrieben
Halbhydraulisch! Der Druck hart sich nur minimal aufgebaut lies sich immer noch von hand drehen! hatte nachher keine Lust mehr weil mein Unterarm schon taub wurde. aber nach so langerr zeit pumpen muß sich doch normal mehr tun.

Wie hast Du denn entlüftet, das ist mir gerade nicht so klar?

Die Bremse ist eigentlich immer vorentlüftet, hatte aber auch noch nie eine Bremse, bei der das optimal wäre...

Bremsflüssigkeitsstand ok?

olli

Geschrieben

hast du auch vor dem eigentlichen Entlüftungsvorgang erstmal unten aufgemacht und einfach ne Weile Flüssigkeit in den Behälter gefüllt? Wenn man das bei den Vollhydraulischen so macht dauert das Entlüften selten länger als 10 mal pumpen :-D ...sonst auch ewig

Geschrieben

also der flüssigkeitsstand sah erst einmal ganz gut aus kleines fenster an der seite

zum entlüften haben wir den den hebel, der der vom seilzug gezogen wird immer wieder hoch gedrückt, am ende dann den behälter nochmal gefüllt. was aber auch nix gebracht hat

haben halt alle varianten mit (deckel , ventil usw.)der zeit durchprobiert

ich dachte auch sie wäre vorentlüftet, aber beim ersten betätigen tat sich gar nichts.

Geschrieben

Bremse entlüften:

Wenn Ihr zu zweit seit, Behälter von der Gabel lösen und in ein gerade Position bringen.

Seilzug nicht angeschlossen!

Deckel öffnen und Bremsflüssigkeit bis auf Max füllen.

Schlauch auf den Entlüfternippel stecken und in ein separates Glas führen.

Achtung!

Diese Flüssigkeit nicht mehr verwenden! Bei allen mir bekannten Diskbremsen war da werkseitig einiges an Grütze drin...

Mit dem Hebel Druck aufbauen und das untere Ventil leicht öffnen, Hebel bis auf Maximum durchdrücken.

Achtung!

Hebel in dieser Stellung halten und dann das Ventil schließen, ansonsten wird wieder Luft eingesaugt!

Dieses Vorgang etliche Male wiederholen bis nur noch saubere, frische und luftbläschenfreie Bremsflüssigkeit im Schauch zu erkennen ist.

Achtung!

Nach jedem Pumpvorgang Bremsflüssigkeit auffüllen, das "Schnüffelloch" darf nie Luft ziehen.

Gruß,

Olli

Geschrieben

Mach so wie Olli sagt.

Hier nochmal meine Vorgehensweise (zum Text: kann auch sein, dass es die X-Achse war)

http://www.germanscooterforum.de/index.php...668803f923b2caa

Übrigens, die Bremsen vom SCK sind vorentlüftet. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, bedanke Dich bei Deinem Postboten. Durch die Schüttelei kann schnell mal ein Bläschen in den Kreislauf gelangen. Siehst Du aber auch wenn Du entlüftest.

Übrigens würde ich keine Flüssigkeiten mischen. Am besten erstmal den alten Kram rauspumpen und dann an der Tanke das ATE Zeugs holen. Das gibts schon seit 40 Jahren und ist good quality.

Immer den Behälter wieder auffüllen (Zum komplettbefüllen etwa 3 Mal). Wenn einmal Luft gezogen wurde, kannst Du wieder von vorne anfangen. Ich vergesse das auch manchmal.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung