Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin beim Garagen durchstöbern auf nen Motor gestossen (längst aus dem Kopf verdrängt), der ziemliche Riefen im Drehschieberbereich hat. Sprich Vergasereinlass und Kurbelwelle. Das sollte ja einigermassen mit Kaltmetall zu reparieren sein.

Jetzt weis ich aber net was ich da am besten für nen Abstand nehmen soll. Optimal wäre warscheinlich, bei betriebstemperatur so gut wie kein Spalt.

Hat vielleicht einer nen Erfahrungswert welcher Abstand im kalten Zustand ich "hinbasteln" soll.

Thx

Geschrieben

Da gibt es ausreichend Themen mit hinlänglichen Erfahrungen...

die Suchfunktion, jaja...

Als echte Alternative kann man auch auf Membran umrüsten, auf

lange Sicht das Beste.

viel Spaß

Bin beim Garagen durchstöbern auf nen Motor gestossen (längst aus dem Kopf verdrängt), der ziemliche Riefen im Drehschieberbereich hat. Sprich Vergasereinlass und Kurbelwelle. Das sollte ja einigermassen mit Kaltmetall zu reparieren sein.

Jetzt weis ich aber net was ich da am besten für nen Abstand nehmen soll. Optimal wäre warscheinlich, bei betriebstemperatur so gut wie kein Spalt.

Hat vielleicht einer nen Erfahrungswert welcher Abstand im kalten Zustand ich "hinbasteln" soll.

Thx

Geschrieben

Is halt die Frage ob sich das für nen 135DR oder 139Malle überhaupt lohnt? Hab bisserl gesucht und nen groben anhaltspunkt von 0,3mm gefunden.

Will mir da aber sicher sein, da das doch einiges an Arbeit is, und wenn das ding wieder frisst wird auch net besser.

Geschrieben

Bezieht sich das jetzt auf Drehschieberreperatur oder auf Membran?

Membran find ich persönlich übertrieben. Hab bis dato noch nie Motor mit Membran gefahren.

Roller is alttaggefährt mit nem 139er Malle, org. Auspuff. Solide und zuverlässig soll er sein. Und da passt mir die Falschluft dann net ins Konzept.

Geschrieben

Also ich würde auch einen gebrauchten Block kaufen. Kosten alleine meist net mehr als 20-30Euro, musst mal hier im GSF schauen, da werden öfters welche angeboten. Oder bei Ebay halt, aber es is halt wichtig, dass da der Drehschieber ok is :-D

Membran beim 139er muss net sein find ich, der fährt sich mit dem SI schon sehr schön, hab ich auch jahrelang gefahren als Alltagsroller.

Geschrieben
Is halt die Frage ob sich das für nen 135DR oder 139Malle überhaupt lohnt? Hab bisserl gesucht und nen groben anhaltspunkt von 0,3mm gefunden.

Will mir da aber sicher sein, da das doch einiges an Arbeit is, und wenn das ding wieder frisst wird auch net besser.

1,5/10mm (0,15 mm) ist ein gutes Mass!

1/10 machen auch einige, ist mir persönlich aber zu wenig!

Kann man reparieren die Drehschieberdichtfläche!

UHU Endfest mit passender Vorbereitung,....

2 Tage trocknen und gut is,...

Beim 135 DR wird es schon passen!

Wobei 3/10 mm auch funzen müßte,...wenn der Leerlauf Scheiße ist dann Rep.!

Grüße Ben

Geschrieben
Ich bin verwirrt, hattest du nicht letztens noch von 3/10 gesprochen?

Nach Gefühl würde ich auch auf 1/10 bis 1,5/10 tippen, hab es aber nie gemessen. Wo hast du denn deine Werte her? Gemessen?

3/10 war getippt! :-D

Wenn du das Topic weiter verfolgt hättest stand da auch was empfohlen worden ist!

Dann bräuchtest du jetzt nicht noch mal fragen!!!!

Habe bei meiner Cosa 1,5/10 mm (0,15mm) gemessen!

Bei der PK 80 wars 1,1/10 (0,11mm)!

Kommt halt drauf an wie man mist.

Lager haben ja schon ca. 0,3/10 spiel!

Grüße Ben

Geschrieben
3/10 war getippt! :-D

Wenn du das Topic weiter verfolgt hättest stand da auch was empfohlen worden ist!

Dann bräuchtest du jetzt nicht noch mal fragen!!!!

Habe bei meiner Cosa 1,5/10 mm (0,15mm) gemessen!

Bei der PK 80 wars 1,1/10 (0,11mm)!

Kommt halt drauf an wie man mist.

Lager haben ja schon ca. 0,3/10 spiel!

Grüße Ben

Äh moment, du hast dich nach meinem Post nicht mehr gemeldet....

Und das was du vorher gesagt hast waren einmal 0,3 und dann wahrscheinlich 0,2 aber auch da hatte es keiner gemessen...........Das mein ich ja, Vermutungen und schätzen kann ich auch aber nachgemessen hat es keiner.

(Also bís zu deinem Post gerade)

Geschrieben

Jetzt bin ich mal zur Abwechslung verwirrt. Sollte die "Passung" des Drehschiebers nicht für alle Modelle gleich sein, oder irre ich da total?

Drehschieber is doch Drehschieber, sollten alle gleich dicht sein.

Ist das Zylinderabhängig? Wenn ja an was merke ich wenn Drehschieber zu "undicht" is, Leerlauf schlecht oder keine hohe Drehzahl?

Fragen über Fragen :-D

Geschrieben

...was ist denn mit zusammengebauten Motor und Fühlerlehre, oder auf ner Fräsbank aufspannen, ausrichten und durch verfahren messen oder direkt den Wohlhaupter einstellen an der Dichtfläche????

gruß Legi

Geschrieben
...was ist denn mit zusammengebauten Motor und Fühlerlehre, ...

So hab ichs gemacht!

Und sicher könnten alle Spalte bei allen Motoren gleich sein, wäre ja auch schön wenn die Italiener

besser mit Messwerkzeug umgehen könnten,...(z.B.Zündzeitpunktmarkierung,...)

Kommt ja auch auf die eingebauten Lager an (Lagerluft, C3, C4, Normalluft...), oder den Verschleiß der Lager,....

Wie warm es ist,... überall ein paar 1/1000 +/-!

Ich z.B. bevorzuge Normalluftlager (also "meist" weniger Spiel als C3).

Und gerade die Kuwe hat ja Standardindustrielager :-D ,

Ansonsten einfach mal im Werkstatthandbuch von Piagio nachschauen,...

Wer hat sowas????

Wie entscheidet denn eine sogenannte Fachwerkstatt wann der Drehschieber unbrauchbar ist????

Oder machen die aus jedem defekten Drehschieber einen wirtschaftlichen Totalschaden..

Grüße Ben

:-D

Geschrieben
echt?

Habe

6205 + NU205

im Kopf. könnte auch sein das ich mich täusche!

Hatte sie auf jeden Fall in der Firma Lagerhaltig! :-D

Nur die Simmerringe mußte ich kaufen :-D

(Muß dazu sagen ist bei einer Cosa, aber ist denke ich bei der PX auch so!)

Grüße Ben

Geschrieben (bearbeitet)

6205?

das kuluseitige lager ist auf alle fälle ein normlager und hat immer lagerluft (ob c3 oder c4 kann nicht nicht beurteilen).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
6205?

das kuluseitige lager ist auf alle fälle ein normlager und hat immer lagerluft (ob c3 oder c4 kann nicht nicht beurteilen).

C3 heißt erhöhte Lagerluft, C4 dann noch mehr,...

setzt man in der Regel ein wenn die Welle wärmer als der Aßenring wird!

Aber oft sind C3 Standart verbaut weil die höhere Fertigungstolernanzen haben (billiger!),

und man in der Regel kaum Nachteile wegen höherem Lagerluft hat (weniger Gefahr der Erwärmung

beim Schmiereen oder kaltes/dickes Öl!

Und wie wird bei uns geschmiert!?!

Luft/Benzin/Ölgemisch!!!!

Wie dick ist der Schmierfilm bei uns!!!

Weniger Lagerluft heiß auch weniger Spiel und evt. mehr Laufruhe!!!

Soll aber jeder machen wie er denkt,....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • da ich aufgrund eines unverschuldeten Unfalls seit 21 !! Monaten arbeitsunfähig krank geschrieben bin.. kann ich auch 1/2 bis 1H täglich beisteuern....lieg ja die meiste Zeit eh nur rum....   Rita
    • Hab mir die Tage mal die Mühe gemacht, meine diversen O-tunings , den SIP125 (alle PBox, Si20) und die originale, revidierte T5 zu vergleichen, die seit neuestem in meinem Stall steht: T5 Verdichtung lag glaub bei ca. 11.5:1 Alle Schätz-Parameter wie cw Wert, Fläche, dyn. Reifenumfang sind hier gleich (habe ich mal anhand div. P4 Läufe "kalibriert"), die anderen Parameter wie Übersetzung, Gewicht etc. lassen sich ja gut bestimmen, somit sollten die Kurven unereinander gut vergleichbar sein... Der Absolutwert der Leistung ist darum wie immer nur als Schätzwert zu sehen! Könnte auch 1 PS mehr sein...   Lila und braun sind dabei zwei verschiedene 125er O-Tuned Motoren, der braune hat dann den SIP125 bekommen. Ich vermute aber, der hat irgendeine ungünstige Kombi, dass er so ein Loch hat... muss fast an der längeren Einlasszeit liegen, sonst ist eig. alles gleich.... Ich hab 4 O-tunings gemacht, die alle untenraus mehr bringen, etwa so wie hier lila (was sich wirklich geil fährt!). Der braune bekommt darum (auch wegen Defekt) in absehbarer Zeit eine neue, originale Kurbelwelle und das SIP-Kit mit einer FuDi weniger, dafür ne KoDi mehr, um mit den Steuerzeiten runter zu kommen. Würde erwarten das "dämpft" das Loch etwas. Wenn dann sowas wie das gestrichelte rauskommt, wäre das top. Aber im Prinzip müsste das in Richtung T5 gehen. Ist ja dann fast vergleichbar in Bezug auf ÜS-Grösse, SZ & Verd.
    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung