Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mein Ziel ist es mit der Vespa wieder zu fahren.

und nicht sie Irgendwo in eine Sammlung zu Stellen.

Im Keller gestanden hat sie die letzten 50 Jahre????

Deshalb auch die Schweiss Arbeiten.

ich finde die einstellung gut. es ist schwer aufgrund von fotos zu beurteilen, ob man besser konserviert oder restauriert. konservieren bedeutet letztendlich auch dauerhafte pflege. zu viele konservierte fahrzeuge verderben den spaß, wenn man jedes jahr wieder nachwachsen/polieren muss.

mach dochmal ein topic von der restaurierung auf. ne v98-resto gabs hier m.w. bisher noch nicht.

Geschrieben

:laugh: prima prima -

lass sie so wie sie ist O´lack beibehalten.... würde ich sagen der Lack hat doch Charme

Und das aus deinem Munde? Ich hätte Stein und Bein geschworen das du sie schwarz matt machen würdest :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

und wer würde bei einem v98 resto topic für die ganzen defekten tastaturen aufkommen? weil alle nurnoch sabbernd am pc sitzen :laugh: und auf den nächsten post mit bildern warten.. :wacko:

hätte auch gern so ne super schöne 98er...wünsch dir schonmal sehr viel erfolg bei der restaurierung und v.A. dass du sie bald auch fahren kannst :)

wäre zwar was fürs museum..aber...so eine vespa muss einfach gefahren werden, einfach damit sie gesehen wird ;)

:wacko:

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben

:wacko::laugh:

ich sage auch immer das sind fahrzeuge und keine stehzeuge.. aber dann kommt wieder so eine belgier penner um die ecke und fährt dich über den haufen und zack wieder ne 98er weniger... der trend geht ja sowieso immer zum 2-3-4-5 roller.... :wacko: geiles teil.. vielleicht auf bals mal in basel :wacko:

Geschrieben

Würd´s an deiner Stelle nicht machen.

Wirst dich ansonsten wundern wie viele Seiten man mit den Interpretationen des vorhandenen zeitgeschichtlichen Drecks füllen kann. Andererseits, wenn ich daran denke wie du die Nachricht über die abgeschlossenen Sandstrahlarbeiten hier reinsetzt kommt mir jetzt schon ein Lächeln über die Lippen.

Aber trotzdem geiler Roller.

Geschrieben

Sehr schöner Roller ...

Ich würd ein topic machen, egal welche " schade um den schönen O-Lack, zerstörte Historie, ... " Kommentare kommen.

Ist Deiner, und Du entscheidest, wie Du es machst.

Ich würde gerne in einem topic den Fortschritt verfolgen, und viele Bilder sehen.

Viel Erfolg

G.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
  • 5 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Heute habe ich endlich Zeit gehabt, um mit den v13 zunbaschâftigen. Die originelle Benzinhahn war nicht angewchlossen, und es hatte eine uhralte Zundkerze im zylinder, als ich es gekauft habe. Es hat eine neue Kerze bekommen , und etwas benzin in den schlauch bekommen.

Nach ein paar Kicke lauft es wunderbar, die Gänge lassen sich schalten, die Kupplung trennt, die bramsen sind einwandfrei.

ich mache echt viele gedqnken,dass ich es nicht auseinandernehme und neu lackiere .

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ist eigentlich bekannt, wieviele V98 noch existieren?

 

Ich war 1996 auf der Techno-Classica in Essen, dort war im Rahmen des Mottos "50 Jahre Vespa" eine ausgestellt. Daneben stand ein toprestauriertes Hoffmanngespann mit dem "utopischen" Preis von 32.000,- DM. Die Leute haben sich alle wegen dem Preis aufgeregt...

Mitte der 80er fuhren bei unserem Oldtimertreff bei "Karl am Kanal" in Gelsenkirchen immer 2 Jungs mit Hoffmann-Vespas im Mod-Style rum, die eine mit verchromten Backen (würg), die andere mit dem Unionjack (kotz). Später wurden die Hoffmänner verkauft für Knuckleheads oder Panheads - die waren damals auch noch nicht teuer.

Zeiten waren dass...

 

Kann mir gut vorstellen, dass einige der vielen Superreichen für eine V98 locker 6-stellig hinblättern - spätestens, wenn die Russen zur Vespa kommen...

Hans und Franz kaufen für die gleiche Kohle massenhaft vorhandene schäbbige Eigentumswohnungen hier im abstürzenden

Kohlenpott - nur mal am Rande!

Geschrieben (bearbeitet)

Wer kann mir die Unterschiede zwischen den Motorgehäusen einer Hoffmann Vespa HA und einer Vespa V 98 erklären.

Ich kann ein Motorgehäuse mit der Nr: V9M 11978 kaufen, kann es aber nicht zuordnen.

 

Heidevespa

post-37475-0-53399000-1365793685_thumb.j

post-37475-0-97488500-1365793696_thumb.j

post-37475-0-60226000-1365793705_thumb.j

Bearbeitet von Heidevespa
Geschrieben

War V9M nicht das Prefix für Austausch-Motorgehäuse?

 

Hatte mal eines für eine GS/3 und ich meine mich erinnern zu können, dass das auch ein V9M war...

Geschrieben

genau so isses.

 

v9m sind austauschhälften, hatte ich schon auf ner GS/2 und auf einer STruzzo.

zudem ist das obige gehäuse anhand des vespa schriftzugs nicht von einer aus pontedera stammenden vespa, da stand nämlich immer piaggio an der stelle...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das sind bei diesen Gewächsen die sogenannten Luftwurzeln und für die Pflanze von entscheidender Bedeutung ! Nur abgestorbene Teile entfernen (meist eingetrocknet und bräunlich)
    • Nicht wie angezeichnet schneiden!   Nimm stärkere Äste in den entsprechenden Astgabel raus und leite auf kleineren Trieb ab (ca. 1:3 im Durchmesser) Verbleibende Triebe ebenfalls einkürzen in Gabelungen.
    • Ach komm, noch ein' ...
    • Hallo zusammen, Meine Sprint Veloce, war vor vier Jahren beim Motorspezi zur Revision, nach Abholung ist mir aufgefallen, dass sie ganz schön vibriert.   Da ich mittlerweile mich dann doch an die Motoren gewagt habe und einen Light Frame und zwei Small Framemotoren selbst revisionniert habe, habe ich mir nun gedacht, ich gehe mal den Vibrationen, auf den Grund und wollte eigentlich bei der Gelegenheit gleich auf Langhub umbauen.   So habe ich heute den Motor ausgebaut und geöffnet und muss auf der Limas Seite feststellen, dass rund um das Kurbelwellenlager überall Risse sind, da die Risse innen und außen sichtbar sind. Bin ich mir nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Risse handelt oder ob lediglich was am Guss ist.  Ist natürlich klar, dass man mit ein paar Handy Bildern keine echte Diagnose stellen kann. Aber vielleicht hat jemand von euch sowas schon mal gesehen und sagt im Idealfall ist bekannt. Kommt öfters vor kein Problem oder eben schmeiß weg und kaufe ein neues Gehäuse.   viele Grüße und vorab danke fürs anschauen, Frank    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung