Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die hier wäre vielleicht was. Wenn die nur überspinselt wurde könnte das mit etwas Hingabe ein echt schöner Roller werden, denn Beulen hat die ja fast gar nicht - was bei den Alumodellen sehr selten ist.
Geschrieben (bearbeitet)

ich denke der "Vespaoldie" nimmt uns auf den Arm.

Im Zeitalter von Internet und eBay ist jeder der zwei Hände und einen Computer zur Verfügung hat in wenigen Tagen in der Lage von jedem erdenklichen Fahrzeug den aktuellen Marktpreis herauszufinden.

Hier ein Link zu meiner Ex-Vespa. Wie bereits erwähnt habe ich das Teil innerhalb von 2 Tagen für 7 grosse Scheine verkauft. Ca. 70 eMails aus ganz Europa mit Anfragen für die Vespa habe ich inner kürzester Zeit bekommen.

http://www.vespa1949.ch.vu/

@Vespaoldie, kauft dir doch eine VNB die kannst super im Alltag fahren, ist vergleichsweise günstig und sieht meiner Meinung nach auch besser aus. Ich bin mit der Vespa von 1949 oft zur Arbeit gefahren, quer durch Zürich durch, war aber wirklich zu Anstrengend (keine beschleunigung, keine Bremskraft), fast noch schlimmer als mit dem Piatti Roller - und das soll was heissen.

Bearbeitet von mopetta
Geschrieben

Also ich weiss nicht wohin das mit den Preisen fuehrt, aber momentan sind sie echt crazy.

Als ich 17 war, sah ich vor Udine in einem Motorradzubehoershop eine Originale, unrestaurierte V98 4. Serie im Zustand +3 als Schaustueck in der Auslage. Sie kostete damals umgerechnet 35.000 Schillig,

was ca. 2500 Euro entspricht. Komplette Lampe unten Bj 53-57 wurden mir fuer 300 Euro angeboten. Allein als Schueler fehlte mir das Geld.

Gestern war ich bei einem Ebay Mitglied, von dem ich einpaar Teile ersteigerte, in der Naehe von Venedig. Er hatte eine Verrostete 1949'er um 8000 Euro

eine verrostete 51' er um 5000 sowie eine vor 20 Jahren restaurierte V98 und eine komplett schrottige V98.

Ich bot ihm 15.000 fuer die gute V98 und er meinte nur dass solche Modelle auf Ebay (ich kann den Namen bald nichtmehr hoeren) um mindestens 25.000 Euro weggehen.

Irgendwie finde ich die Preise nichtmehr realistisch. Eine Puch 200 Bj 39 von der 9000 Stk gebaut wurden habe ich vor kurzem um 1.900 Euro gekauft.

Alte Vespas werden in Gold aufgewogen. Wobei ich die Schweizer 1949 noch sehr angemessen finde.

Auf der anderen Seite muss man froh sein fuer eine Fahrbereite VBA 800 Euronen zu bekommen.

Und das Traurigste an der Sache ist, das die meisten Vespas vor 1950 nur in Sammlungen Landen und nicht gefahren werden.

Irgenwie steig ich so langsam aus aus dem Vespahype " je Aelter desto Teurer" und konzentrier mich mehr so auf Sprint und VBA.

Da bekommt man nochwas fuer sein Geld.

Geschrieben (bearbeitet)
Also ich weiss nicht wohin das mit den Preisen fuehrt, aber momentan sind sie echt crazy.

Als ich 17 war, sah ich vor Udine in einem Motorradzubehoershop eine Originale, unrestaurierte V98 4. Serie im Zustand +3 als Schaustueck in der Auslage. Sie kostete damals umgerechnet 35.000 Schillig,

was ca. 2500 Euro entspricht. Komplette Lampe unten Bj 53-57 wurden mir fuer 300 Euro angeboten. Allein als Schueler fehlte mir das Geld.

Gestern war ich bei einem Ebay Mitglied, von dem ich einpaar Teile ersteigerte, in der Naehe von Venedig. Er hatte eine Verrostete 1949'er um 8000 Euro

eine verrostete 51' er um 5000 sowie eine vor 20 Jahren restaurierte V98 und eine komplett schrottige V98.

Ich bot ihm 15.000 fuer die gute V98 und er meinte nur dass solche Modelle auf Ebay (ich kann den Namen bald nichtmehr hoeren) um mindestens 25.000 Euro weggehen.

Irgendwie finde ich die Preise nichtmehr realistisch. Eine Puch 200 Bj 39 von der 9000 Stk gebaut wurden habe ich vor kurzem um 1.900 Euro gekauft.

Alte Vespas werden in Gold aufgewogen. Wobei ich die Schweizer 1949 noch sehr angemessen finde.

Auf der anderen Seite muss man froh sein fuer eine Fahrbereite VBA 800 Euronen zu bekommen.

Und das Traurigste an der Sache ist, das die meisten Vespas vor 1950 nur in Sammlungen Landen und nicht gefahren werden.

Irgenwie steig ich so langsam aus aus dem Vespahype " je Aelter desto Teurer" und konzentrier mich mehr so auf Sprint und VBA.

Da bekommt man nochwas fuer sein Geld.

die erfahrung, die du da beschreibst, macht glaube ich fast jeder , der sich über mehr als 2-5 jahre mit dem hobby vespa beschäftigt. zu dm- zeiten habe ich mal ne komplette gs150 für 300dm gekauft. heute werden hier im forum selbst verbastelte und restaurierungsbedürftige gs150 für 2.990? angeboten. da war die von mir kürzlich hier angebotene und innerhalb von minuten verkaufte gs150 für 1.450? offensichtlich ein superschnäppchen!

du wirst den hype mit deiner interessenverlagerung auf die 70er- jahre nicht verhindern, sondern nur verlagern. in 10 jahren werden die leute für verbastelte und restaurierungsbedürftige px 150 dann 2.990? oder mehr bezahlen und der auffassung sein, dass sie einen angemessenen kurs bezahlt haben. so ist das nun mal! in den 60er jahren habe ich für ein brötchen auch noch 30 pfennig bezahlt, heute bist du froh, wenn du beim discountbäcker dafür 50 cent zahlen darfst.

deine nur 9000 mal gebaut Puch 200 ist sicherlich wesentlich seltener als die erste 125er serie von piaggio von der mehr als 100.000 stk. gebaut wurden, aber an der vespa besteht ein weltweites interesse und das interesse weckt begehrlichkeit und damit wirds emotional und damit irrational.

ein beispeil:

zu dm- zeiten wurde mir mal ein originales hoffmann- gespann von 1950 für 50.000 dm angeboten, das für damals sehr viel geld bei lucien p. in der schweiz restauriert und nach d reimportiert wurde. ich hatte kontakt mit dem offensichtlich sehr kranken eigentümer und er sagte mir, dass ich das gespann für 14.000 dm haben könnte, wenn der einzige weitere interessent (angeblich ein ferrari-händler aus münchen), der am we kommen würde, sie nicht nimmt. natürlich habe ich das gespann nicht bekommen- es ist für 50.000 dm verkauft worden.

aber eines kann ich dir versichern: meine v11t wird meinen dunstkreis freiwillig sicher nicht verlassen. ich hoffe nur, dass meine söhne das später auch mal zu schätzen wissen und sie behalten und instandhalten werden!

gruss

andreas

ich denke der "Vespaoldie" nimmt uns auf den Arm.

Im Zeitalter von Internet und eBay ist jeder der zwei Hände und einen Computer zur Verfügung hat in wenigen Tagen in der Lage von jedem erdenklichen Fahrzeug den aktuellen Marktpreis herauszufinden.

der meinung bin ich im übrigen auch @mopetta !

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
die erfahrung, die du da beschreibst, macht glaube ich fast jeder , der sich über mehr als 2-5 jahre mit dem hobby vespa beschäftigt. zu dm- zeiten habe ich mal ne komplette gs150 für 300dm gekauft. heute werden hier im forum selbst verbastelte und restaurierungsbedürftige gs150 für 2.990? angeboten. da war die von mir kürzlich hier angebotene und innerhalb von minuten verkaufte gs150 für 1.450? offensichtlich ein superschnäppchen!

du wirst den hype mit deiner interessenverlagerung auf die 70er- jahre nicht verhindern, sondern nur verlagern. in 10 jahren werden die leute für verbastelte und restaurierungsbedürftige px 150 dann 2.990? oder mehr bezahlen und der auffassung sein, dass sie einen angemessenen kurs bezahlt haben. so ist das nun mal! in den 60er jahren habe ich für ein brötchen auch noch 30 pfennig bezahlt, heute bist du froh, wenn du beim discountbäcker dafür 50 cent zahlen darfst.

deine nur 9000 mal gebaut Puch 200 ist sicherlich wesentlich seltener als die erste 125er serie von piaggio von der mehr als 100.000 stk. gebaut wurden, aber an der vespa besteht ein weltweites interesse und das interesse weckt begehrlichkeit und damit wirds emotional und damit irrational.

ein beispeil:

zu dm- zeiten wurde mir mal ein originales hoffmann- gespann von 1950 für 50.000 dm angeboten, das für damals sehr viel geld bei lucien p. in der schweiz restauriert und nach d reimportiert wurde. ich hatte kontakt mit dem offensichtlich sehr kranken eigentümer und er sagte mir, dass ich das gespann für 14.000 dm haben könnte, wenn der einzige weitere interessent (angeblich ein ferrari-händler aus münchen), der am we kommen würde, sie nicht nimmt. natürlich habe ich das gespann nicht bekommen- es ist für 50.000 dm verkauft worden.

aber eines kann ich dir versichern: meine v11t wird meinen dunstkreis freiwillig sicher nicht verlassen. ich hoffe nur, dass meine söhne das später auch mal zu schätzen wissen und sie behalten und instandhalten werden!

gruss

andreas

Man kann es nicht besser beschreiben! :-D

Geschrieben
gab es tatsächlich nur das grau, dachte es hätte noch sowas grünliches gegeben, es handelt sich um eine LU mit Alu Backen, sollte von 1954 sein.

Laut Vespa Tecnica gab es NUR das grau. Die 125er davor waren grünmetallic (Maxmeyer 6000 und 6002)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Da hat Motorhuhn recht,wenn die 98er wirklich im O-lack ist,ist das der übliche Marktwert...auch ohne Backe.Und wenn ich mir anschau was für so unspektakuläre "Massen"-Kindermopets wie ss50 bezahlt wird,ist in der Relation gesehen die V98 viel zu billig!

Geschrieben
Lustig ist nur die Bemerkung, das die fehlende Backe problemlos zu besorgen sei ? bin gespannt wo :-D

beim notari zu hause: handgelutscht und mundgedengelt! sofern telefonische audienz gewährt und beim empfang ein blankoscheck mit entsprechend tiefem kniefall überreicht wird ... :-D

  • 5 Monate später...
Geschrieben

:-D Nachdem ich mich eingehend mit dem Thema befasst habe suche ich nun dann doch eine Vespa LU ab 50´aufwärts

ein paar habe ich mir auch schon angesehen, am liebsten eine schöne in O´lack

mal sehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Und ich beiße mich seit 14 Jahren gnadenlos in den Arsch...... damals mit unschuldigen 17 Jährchen hab ich mir mit meinem Vater eine Hoffmann angesehen, zerlegt, O-Lack, bisschen Flugrost und halt die üblichen Problemzonen aber nix was großartige Reparaturen bedürft hätte. Motor hat gedreht, mehr lies sich nicht feststellen, ob sie vollständig war weiß ich bis heute nicht. 1000,- DM FP, dann wären es aber doch nur noch 900,- gewesen.... habs mir von meinem Vater ausreden lassen der gemeint hat daß man evtl. doch nicht alle Teile mehr bekommen könnte etc..... Immer diese fiese Formulierung "aber die Entscheidung liegt bei dir" so á la "wenn was schief läuft hab ichs dir ja gleich gesagt". Auf dem Heimweg hab ich mich entschieden sie doch zu nehmen aber als ich 20 Minuten später anrief war sie schon weg.... Seitdem muss ich immer weinen wenn ich eine sehe.

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
  • 10 Monate später...
Geschrieben
Und ich beiße mich seit 14 Jahren gnadenlos in den Arsch...... damals mit unschuldigen 17 Jährchen hab ich mir mit meinem Vater eine Hoffmann angesehen, zerlegt, O-Lack, bisschen Flugrost und halt die üblichen Problemzonen aber nix was großartige Reparaturen bedürft hätte. Motor hat gedreht, mehr lies sich nicht feststellen, ob sie vollständig war weiß ich bis heute nicht. 1000,- DM FP, dann wären es aber doch nur noch 900,- gewesen.... habs mir von meinem Vater ausreden lassen der gemeint hat daß man evtl. doch nicht alle Teile mehr bekommen könnte etc..... Immer diese fiese Formulierung "aber die Entscheidung liegt bei dir" so á la "wenn was schief läuft hab ichs dir ja gleich gesagt". Auf dem Heimweg hab ich mich entschieden sie doch zu nehmen aber als ich 20 Minuten später anrief war sie schon weg.... Seitdem muss ich immer weinen wenn ich eine sehe.

ich hätte mich auch in den Hintern gebissen, wenn ich sowas erlebt hätte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt.   Dabei verteidige ich weder den Roller, noch mich selbst. Daran habe ich null Interesse. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des Erwachsenen.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung