Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich möchte in meine Aprilia Airbox zusätzlich zwei Cart Intakes verbauen. Wo gibt es die Intakes einzeln zu kaufen? Google Suche "Cart Intake" ist leider nicht zielführend...

 

 

Geschrieben

Danke für den Hinweis, Harald!  

 

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten.

 

Vielleicht kann ja einer Moderator den Beitrag 451, 453, 454 und 455 löschen, damit dieses Topic nicht mit belanglosen Dingen zugemüllt wird…

 

  • 8 Monate später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

ist bekonnt oder?

 

 

 

Sorry, voll überlesen. :rotwerd:

 

Irgendwie find ich die Polini Thor Box ziemlich schick - bis auf den Preis:

 

https://www.wms24.de/tuning-und-ersatzteile/motor/vergasersystem/luftfilter/24687/airbox-universal-polini-thor-d62mm

 

Passt auch vom Anschlussdurchmesser, als auch von den Motordaten sehr gut zum Lambretta-Motor. Muss mal sehen, ob ich die irgendwo gebraucht auftreiben kann.

Geschrieben
Am 16.10.2015 um 19:26 schrieb Werner Amort:

Die Airbox mit dem 50mm Rohr ging schon besser als die mit dem Kart intake, hat auch konstant glatte Kurven geliefert, die mit dem Kart Intake war hinten raus immer so hügelig.

dafür war die halt wirklich merklich leiser.

 

Werner, hast eigentlich mal eine Kombination aus beiden auch getestet (50er Rohr + 30mm Kart Intake)? 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 33 Minuten schrieb gravedigger:

bei hinten raus hügelig wirds zu fett gewesen sein, weil zu wenig luft.

 

ja schon, wir habens halt mit runterdüsen auch nicht wegbekommen, keine ahnung, evtl lags auch am VHST

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

 

evtl auch eine Möglichkeit bei Schlitzgesteuerten Zylindern?
 

die Struzzozylinder haben so eine Nase z.B. Serienmäßig.

und auch beim Pinasco soll die, dann nachträglich reingemacht, helfen.

 

wenn ger Kolben dick genug ist könnte man die wohl auch ins Kolbenhemd reinmachen, dann könnte man wenns zuviel Blowback  gibt wieder rückrüsten...

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ich frage mich gerade, ob es sinnig ist, wenn man unter der Haube ansaugt, zusätzlich (kühlende) Frischluft in den `Motorraum` zu bringen.

 

Oder mit anderen Worten- wenn die brütende Hitze unter den Hauben nicht groß gestört wird durch eine erhöhte Menge von mal kalter, mal warmer Luft, 

müsste da  die Spanne okayer Vergasereinstellung nicht  größer sein?

 

ein Mehr an Leistung mal aussen vor gelassen

 

 

 

Geschrieben

Das sowas optisch nicht jeder bringen kann,  da bin isch mit Dir d' accord.

 

Die o.a. Ästhetikbombe hat einen Vergaser?

2?

Einspritzung?

wie Madame 2 Einspritzer?

Vorgesehen ist

 das obige Kiemenblech als Zu- oder Abluftöffnung?

Vergleichstabelle ohne/ mit gibt' s beim T5R?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Lambrookee:

Das sowas optisch nicht jeder bringen kann,  da bin isch mit Dir d' accord.

 

Die o.a. Ästhetikbombe hat einen Vergaser?

2?

Einspritzung?

wie Madame 2 Einspritzer?

Vorgesehen ist

 das obige Kiemenblech als Zu- oder Abluftöffnung?

Vergleichstabelle ohne/ mit gibt' s beim T5R?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

die kiste hat einen spritzer und es gab probs mit der temperatur unter der haube. der sprit kochte, es gab dampfblasenbildung und dann stillstand bei 35 grad aussentemperatur und 50-60 grad ansaugtemperatur.

 

jetzt nicht mehr..weil kiemen und  92mm lüfter mit 21watt unter der sitzbank.

die kiemen haben aber  mehr gebracht als der lüfter.

bei meiner serie2 mit gleichem setup ist es wesentlich kühler unter den bäckchen ohne kiemen und lüfter.

keine ahnung warum.

generell ein problem ist das beschneiden des flurbrettes für gaser rechts und fürn auspuff links.

so kann schön die warme luft aufsteigen und sich unter der haube ausbreiten und wird noch durch den zylinder am auspuff vorbei nach oben gedrückt.

mit schalldämmung in den hauben wirds mit der temperatur auch nicht besser.

 

schon der airscoope ohne lufikasten drunter macht es kühler im motorhaus.

das hat T5R getestet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb gravedigger:

schon der airscoope ohne lufikasten drunter macht es kühler im motorhaus.... das hat T5R getestet.

Sorry, die Fieberkurve davon hab ich verschmissen.:-(
 

Geschrieben

Das stimmt dann ja mit LNs Aussage überein und ist somit nicht nur Glaubens(sic!) Sache,  verschwundene Dokumente hin oder her. Sind bei Deiner S2 die Hauben noch geteert und gefedert oder wieder nackich? Einerseits müsste ja ein zumindest geringfügiges höheres Volumen vorhanden sein,  ob die Innenraumgeometrie einen besseren Heissluftabzug ermöglicht,   lasse ich mal ebenso dahingestellt wie die Möglichkeit,   dass die ältere Dame aufsteigende Hitze einfach gottgegeben besser händeln kann.....

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am ‎29‎.‎11‎.‎2016 um 06:21 schrieb gravedigger:

kann man bringen, aber halt nicht jeder

 

serveta0815.jpg

Bei dem Bild widerrufe ich meine Aussage von gestern:

Diese Lösung Luft durch die Haube zu lassen finde ich stylish!

 

Hast du noch ein großes Foto von den Kiemen?

Was war die Basis?

Saugt die Spritze offen, oder gibt es einen Filter?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb jpelfeldt:

Hast du noch ein großes Foto von den Kiemen?

Was war die Basis?

ebay

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

muss man aber mit einem heissluftfön erwärmen und dann auf die backen lagen,  damit die sich anschmiegen können.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
Am 20.10.2015 um 12:26 schrieb gravedigger:

ich fahre auf der serveta immer noch diese lösung

 

2x sackigummit mit PX mittelteil und aluringerl.

inzwischen verklebt mit sekundenkleber verbunden.

gleich so schön den federweg aus, hält und hat platz zur backe.

 

müsste ja auch mit der original luffibox klappen.

 

funzt ohne leistungsverlust mit 3x 30mm intakes.

airbox1.jpg

Airbox2.jpg

so siehts unterm rock aus

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Minute schrieb jpelfeldt:

Wie geil: selbstklebende Kiemen mit aufgemaltem Gitter

Dann kann man bei Nichtgefallen destylen!

das gitter ist folie und geht leicht ab.

 

die kiemen selber sind aber gut gearbeitet und der kunststoff ist recht robust.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das Fake-Gitter wird selbstverständlich nicht bleiben.

 

Hast du die Keimen ausschließlich zum Kühlen der Spritze?

 

Was ist das für ein Tank?

Bei meinem ist eine große senkrechte Freimachung für einen Luftfilter (sieht aus, we bei Rainer).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information