Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das DL = SH22-Gummiknie drosselt einen 28/30er Vergaser weder mit einem Schaumstoffluftfilter noch mit einer Kart-intake-gepimpten orig. Airbox.

Ich sehe keinen Grund, warum es mit der BGM-Airbox drosseln sollte.

Bei größeren Vergasern mag das Gummiknie drosseln, aber da paßt es eh nicht mehr drauf.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Ach noch was ... ein Club-mate hat das dünne Einlaßrohr (ca. ø30mm?) von einer orig. Airbox weggeflext und ein Rohr ø50mm draufgeschweißt. Das ist dann fast genau so, wie bei der BGM-Airbox. Auch damit drosselt das DL-Gummiknie nicht.

Geschrieben

Self made:

 

IMG_20160420_191431.thumb.jpg.b184f1cd903553e0cef15faea02bb017.jpgIMG_20160420_135901.thumb.jpg.45ddfcd912f0d2c15649979101f33c2f.jpg

 

Das Rohr musste ich selbstverständlich wickeln da ich nichts passendes in dünner Wandstärke gefunden habe. Eigentlich wollte ich das das Rohr ca. 5 cm in die Airbox reicht, aber da die Airbox sich verjüngt ging das leider nicht. Hintergedanken war der Schall :-(

 

Sollte ich die Li3be mal ordentlich zum laufen bekommen kommt die Box da vor die Gasfabrik:muah::cheers: 

  • Like 1
Geschrieben

Hatte auch überlegt Linke Nummer mit so umgebauter ori Luftfilterbox zu fahren um den Lärm zu reduzieren, bin aber jetzt mit Dämmen zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen.

30er Polini mit DL Gummi und Ramair auf Serie 2  mit Einser rechtsgerüsselt. Ich habe die Seitenhauben innen fast komplett mit Bitumenmatten beklebt und Akkustik Noppenschaumstoff in der vorderen hälfte drüber. Dazu Bitumenmatten an die Rückseite der Tollbox, Tank vorderseite zwischen den Spannbändern und frameloop oben innen im Bereich Airscoop.

Ist vom Ansauggeräusch absolut okay so. 

 

Geschrieben

Bin jetzt mal ne Runde mit der umgebauten Airbox gefahren, aber wir beide werden wohl keine Freunde. Jetzt bollert das unter der Sitzbank anstatt unter der Haube, Ansauggeräuschdämmung subjektiv gleich 0.

 

Habe danach mal eine Testfahrt mit der Aprilia Box gemacht - kein Vergleich. Damit ist das Geräusch wirklich weg (drosselt zwar noch leicht, werd ich aber durch Kart-Intakes beheben).

Photo-2017-06-15-12-07-45_0498.JPG

Geschrieben

Gestern Mal den Duecentone eingebaut...

Der Vergaser steht aktuell noch zu hoch um ihn an die Box anzuschließen...

 

Also Mal offen gefahren, geht gar nicht, der Krawall.

 

Ich hoffe Mal ich bekomme den Sacchiansauger soweit gekürzt, und geplant dass sich der Vergaser mit einem gürzerem Serie2 Luftfilteranschluss anschließen lässt...

 

 

DSC_0023.JPG

Geschrieben
Am 6/17/2017 um 14:03 schrieb Stampede:

Bin jetzt mal ne Runde mit der umgebauten Airbox gefahren, aber wir beide werden wohl keine Freunde. Jetzt bollert das unter der Sitzbank anstatt unter der Haube, Ansauggeräuschdämmung subjektiv gleich 0.

 

Habe danach mal eine Testfahrt mit der Aprilia Box gemacht - kein Vergleich. Damit ist das Geräusch wirklich weg (drosselt zwar noch leicht, werd ich aber durch Kart-Intakes beheben).

Photo-2017-06-15-12-07-45_0498.JPG

 

Eigentlich müsste die Aprilia Box ausreichend Luft liefern um den Vergaser einfach passend runter- bzw. einzudüsen.

Ich bin die ja auch mal gefahren auf nem RB20 & 35er TM Motor, und das ging ohne Probleme. 

 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Schmied:

 

Ich bin die ja auch mal gefahren auf nem RB20 & 35er TM Motor, und das ging ohne Probleme. 

 

und die Lautstärke? Ich würde den RB 20 ja schon als auffällig laut bezeichnen. Wenn es was bringt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ansauggeräusch ist dann halt weg...

 

ich würde aber immer etwas anstreben wo nicht allzusehr runtergedüst werden muss...

 

3*30mm Kart intake reicht z.b fürn 35er und machts auch nicht lauter...

 

eine Aprilia hat 2*23 z.B.

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Werner Amort:

Ansauggeräusch ist dann halt weg...

 

ich würde aber immer etwas anstreben wo nicht allzusehr runtergedüst werden muss...

 

3*30mm Kart intake reicht z.b fürn 35er und machts auch nicht lauter...

 

eine Aprilia hat 2*23 z.B.

 

Ja, das war auch mein Anspruch. Das Ding läuft so mit der Box mit der gleichen Bedüsung wie mit Schaumstofffilter unter der Backe. Hab nur gestern bei der Fahrt in die Arbeit festgestellt, dass der Kopf leicht sifft, da muss ich nochmal ran und ggf. die Bedüsung gegen checken.

 

@Friseur: ja, das bring lautstärketechnisch einiges, bin recht zufrieden. Mit den 4x 30mm Kart Intakes klar etwas lauter als Aprilia-Standard, aber um einiges leiser als offen angesaugt.

  • Like 1
Geschrieben

Diese Ausgangsbasis kennen ja einige v euch.

Ich hätte es gerne so u möglichst leise.
Muss ich zu Aprilia Airbox greifen um Leistung u wenig Lärm zu erreichen?

Ich dachte an eine Verbindung v Air- u Toolbox mit eingebautem Filter natürlich.

Ansaugdichtungen über den Airscoop u 2 - 3 zusätzlicher Intakes links oben u seitlich an der Oriairbox.

Und von der Toolbox rechts hinten zum Vergaser.
Dann wäre der Luftstrom in eine Richtung u Verwirbelungen gäbe es auch kaum.

Was haltet ihr davon? Oder ist das eh schon ein alter Hut, dann bitte ich um ein paar Bildera4d450ec9717c9138a874f6dd849abf8.jpg

Geschrieben

Mit dem Lappen im Vergaser ist das Ansauggeräusch unschlagbar leise. Quasi nicht existent. Was willst du mehr?

  • Like 3
Geschrieben

bei standarttank und wenn die Toolbox noch für nen Kerzenschlüssel und 500ml öl nutzbar bleiben soll, wäre das mein Vorschlag...


RighettiRidolfi Box mit 3x30 intakes und verkleinerter Toolbox...

 

bei dir halt Spiegelverkehrt:laugh:
 

Geschrieben
bei standarttank und wenn die Toolbox noch für nen Kerzenschlüssel und 500ml öl nutzbar bleiben soll, wäre das mein Vorschlag...

RighettiRidolfi Box mit 3x30 intakes und verkleinerter Toolbox...
 
bei dir halt Spiegelverkehrt[emoji23]
 


Hättest ein Bild f mich, bitte...
Geschrieben

Alles klar danke, aber diese Plastikkübel sind so hässlich. Ist die Blechversion soviel lauter oder warum führt kein Weg daran vorbei?

 

Toolbox u Airbox in Kombination sollte doch genug Volumen haben.

 

 

Geschrieben

weils halt einfacher ist eine bestehende Box hinzufixieren als eine neu zu machen...

ich würde sagen die Form und das Material, solangs nicht zu dünn ist, ist nicht so tragisch...

Die Box muss halt genug Volumen haben, und die Intakes irgendwo mittig reinstehen, dann passt das schon...
 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich war begeistert von der Harald'schen Version der Airbox und habs ihm nachgemacht..

AM RB20 ist das in Verbindung mit gedämmten Hauben ein Unterschied wie Tag und Nacht. Angenehm dumpfes, dennoch sportliches Ansauggeräusch und auch eine ansprechende Optik.

Danke für die Idee :-D

Innen Drin steckt ein 93mm K&N Filter.

LTH Gummis werden noch mit dem Faltenbalg verklebt.

IMG_4404.thumb.JPG.1ffab3e7bb14a0342fa52498a320f7de.JPG

IMG_4405.thumb.JPG.de69cf00592c946608d929b163890a89.JPG

 

  • Like 5
Geschrieben

Habe heute meine DL auch mal Aprilia-lisiert, nachdem ich mit der Airbox auf dem Honda205 recht gute Erfahrungen gesammelt habe. 

 

Die Kombination aus Aprilia ESD und Airbox machen das Mopped sehr angenehmen und im Standgas leise auf fast Original-Niveau. Top! :thumbsup: 

Geschrieben

war heute mit der Duecentone auf der Rolle.

15,4 mit Vergaser komplett offen, und 12,2 mit OriginalBox Kart-Intake Airscoop ohne Blechbogen und Bgm Filter.

 

ich denke aber es drosselt eher schon der Gummibalg als die Box...

 

müsste man mal mit ein bissl mehr Zeit genauer testen...

 

ich fürchte wurde ein bissl zu hochtourig eingemessen...

also die 8500 werden eher 7000 sein oder so.

also die gemessenen Nm werden zuwenig sein...

 

DSC_0177.JPG

Geschrieben
Am 7.7.2017 um 05:52 schrieb rod'n'roll:

Ich war begeistert von der Harald'schen Version der Airbox und habs ihm nachgemacht..

AM RB20 ist das in Verbindung mit gedämmten Hauben ein Unterschied wie Tag und Nacht. Angenehm dumpfes, dennoch sportliches Ansauggeräusch und auch eine ansprechende Optik.

Danke für die Idee :-D

Innen Drin steckt ein 93mm K&N Filter.

LTH Gummis werden noch mit dem Faltenbalg verklebt.

IMG_4404.thumb.JPG.1ffab3e7bb14a0342fa52498a320f7de.JPG

IMG_4405.thumb.JPG.de69cf00592c946608d929b163890a89.JPG

 

was ist das für ein faltbalg?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung