Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
zumindest hat der t5rainherr seit gestern die hübchen kartbox.

nun kann er mal testen und berichten. platz hat seine api ja genug für so spielereien.

bei mir liegt die box (noch) entspannt auf dem trittbrett rum.

Schon eingebaut. Abmaße der Box passen wie gaymacht für die Linse. :-D

Ich habe aber noch Bedenken wegen der beiden dünnen Einlaßtrompeten an der Kart-Box.

Da hat´s 2 x Durchmesser 23 mm => ca. 830 qmm. Weil´s im Gegensatz zum GasHerr aber 2 Löcher sind, dürften die eigentlich nur zu ca. 70% gerechnet werden => ca. 580 qmm. Das ist m.E. nicht ausreichend für den 30er Gaser mit seinen 700 qmm Querschnitt.

Popometrische ErFahrUngen und - bei Erfolg Bildaz - folgen in kürze. :-D

  • Like 1
Geschrieben

Jo. Selbst ohne gelb-schwatte Schaumstofffilterstöpsel ging der Motor (selbst noch mit gefährlich mager bedüstem Gaser, in dem Fall mal 175er HD und O-Nadel auf oberster Raste) mit der BGM-Box ab dreiveirtel Schieber offen mitleiderregend röchelnd in die Knie. Mit Normalbedüsung war schon ab Halbgas (qualmend) schluß. Und das nur mit 27er TMX ... Die große RR, die zu Werner unterwegs ist, machte hingegen keine Probleme mit der Luftzufuhr, dafür aber ein wenig mit dem Platz. Toolbox muß halt weg ... Dämpft aber beides prima. :-D

Geschrieben

jetzt entäuschst du mich aber.... wie soll das denn bitteschön dämmen??? der luftfilter liegt immer noch völlig frei und findet in der aussparung des tanks einen wunderbaren resonanzkörper. proscher!!!!!!

habe bei meinem gt210 gerade vor 2 wochen alles um den ramair und nach unten zum gaser mit dämmmaterial aus dem heizungsbereich richtig fett gedämmt. Ergebnis: ansauggeräusch ist kaum wahrnehmbar leiser - nur ganz minimal. Also weitgehend wirkungslos. ich stelle mal n bild rein.

Im prinzip war das ein experiment/provisorium um die wirksamkeit der dämmung zu testen. hat aber nichts nennenswertes gebracht.

damm1.jpg

auch nach unten dicht gemacht

damm2.jpg

gegen diese Schwabbelmasse drückt die Backe rundum (nur nach oben offen), so dass man glauben würde, dass da nichts mehr an Schall rauskommt. tuts aber doch.

damm3.jpg

damm4.jpg

Geschrieben

RainHerr dann hast du die 100cc Verion, die 2 Trompeten gibs auch in 2x30mm (125ccVersion)

müsste man eh nachträglich tauschen können...

hast du eichelich die Schubladenbox?

und gibs schon bilder?

schon gefahren?

Geschrieben

@Werner:

Die vom Harald zum Rumspielen geliehene ist keine Righetti-Box, sondern die da:

post-1567-1124030322.jpg

Ich such schon die 30er Flöten. Sind mit Silikon oder so eingeklebt. Kann man rel. leicht auswechseln.

Bin noch nicht gefahren. Gayduld. :-D

Geschrieben

Dann messe ich bei mir auch nochmal die "Flöten" nach. Einfach einbauen schien mir allerdings am besten. :-D Bin aber auch da nicht so optimistisch. Eine relativ dicke RS125er Airbox braucht (nach Auskunft von Der Papst) auch Zusatzlöcher, ehe was geht.

Geschrieben

So schaut´s aus:

1024_3134356538653139.jpg

1024_3730393966373031.jpg

Saugt über der Batterie an. Werde die Ladespannung etwas erhöhen, dann kommt feines Knallgas hinzu - quasi Supercharged. :-D

Wenn´s funzt, wird das Schaumstoff-Lager natürlich gegen eine vernünftige Befestigung getauscht. :-D

Geschrieben

so heute kam die Lacknassche Righetti...

ist estwas länger als ich mirs Vorgestellt habe,

hatte dadurch etwas Schwierigkeit, die Box unterzubringen

also erstmal einfach über die Ramair drübergestülpt und siehe da Ansauggeräusch weg...

sehr fein

klingt jetzt wie ein alter orginalmotor mit kaputten auspuff :-D:-D

dann ein bissl gebastelt mit ein paar Gummis aus der werkstatt

RamAir sitzt innen in der Box auf dem Gummiknie...

Probefahrt:

Sound sehr geil,

obenrum fehlen ein paar Ferde, muss noch magerer werden.

Das liegt aber wohl haupsächlich an der Balg-Gummiknie-Konstruktion

so würds wohl besser laufen

direkt von unten in die Box rein

und evtl. noch nen Paranoia-Ramair drauf...

post-7-1175341986_thumb.jpg

post-7-1175342078_thumb.jpg

Geschrieben

Ich würde den Rammelair weglassen. Die Box innen ein bischen einölen, damit der Dreck, der rumwirbelt, pappen bleibt. Außen sind ja eh diese "Netzkappen" für nicht ganz so feinstaubige Fremdkörper drauf. Wirst sehen: Ist dann ohne Leistungsverlust 1a einstellbar.

Geschrieben

Ich bin auch eben kurz mit der Box wie s.o. abgebildet gefahren.

Immer noch mit den 23er Flöten, aber ohne Filter.

Die Ansauggeräuschdämpfung ist schon erheblich - dafür grummelts jetzt ordentlich unter dem Popometer.

Ich hab an der GasHerr-Bedüsung nix geändert - läuft auch so einwandfrei.

Den dritten Gang hab ich kurz bis ca. 90 km/h ausgedreht. Für Ausdrehen des vierten Gangs war keine Chance inna großen Stadt. :-D

Geschrieben

post-7-1175360176_thumb.jpg

aktuelle version

Ramair aufm Schnorhel drauf

hab bis jetzt nur die Gemischschraube ein bissl justiert

läuft ganz sauber ansich

ob wirklich alle Ferde noch da sind kann ich noch nicht sicher sagen

Schneeregen und MichelinS1

Geschrieben

habe heute beim rumrollern dauernd an die blöde airbox denken müssen und wie ich die toolbox ändern muss.

alternativ gäbe es die möglichkeit aus einer 60mm styropor/styrodur eine luffibox zu sägen die zwischen tank/toolbox passt und zusätzlich den platz übern batteriehalter nutzt.

dann die ganze sachte mit GFK einlaminieren, mit aceton das styropor auswaschen und die kartstöpsel einsetzen.

das ganze als laserblechsatz wäre auch nicht blöd.

luffibox.idw.pdf

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

ich habe mir vor zwei Jahren wegen des "Ansauglärms" für meinen Stage 4 mit 28er und JL Road in meiner Servierte auch mal einen Ansauggeräuschdämpfer gebaut.

Mich störte auch dieses dumpfe Dröhnen, dass immer so nen bischen nach 55PS Golf mit Loch im Auspuff klang. Gerade bei der Spanierin "mit ohne" Toolbox hat man da einen klasse Resonanzraum. Leider habe ich kein Foto mehr

Ich bin in den Supermarkt, habe mir die größte passende Frischhaltebox besorgt und diese innen mit ca. 2 cm dicken Schaumstoffmatten beklebt. Anschluß an den Vergaser wie bei Werner mit Gummiknie. Die Box war schon recht groß und hat den Raum zwischen Tank und Rahmen (keine Toolbox) schon satt ausgefüllt. Den "Luftzulauf" habe ich über drei Bohrungen von ca der Größe der originalen Ansaugöffnung unter der Sitzbank sichergestellt. Dazu habe ich mir aus den Faltenbälgen meiner alten Enduro (passten vom Durchmesser) eine Verbindung von dieser Kiste zum originalen Ansaugloch unter der Sitzbank gelegt und an den beiden anderen Löchern, die auf der rechten Seite in Fahrtrichtung waren, habe ich diese langen Faltenbälge bis kurz über die Zylinderhaube hängen lassen.

Das Ergebnis war:

- Alle in Münster, die das gesehen haben haben mich ausgelacht :-D und auch Herr Worbel, bei dem das Gerät später zur Roßkur stand.

Es sah wirklich Scheiße aus :-D .

- Aaaaaaber: Das Ansauggeräusch war deutlichst gemildert, vergleichbar mit Vespamotor mit dicken Vergaser und Ansaugschlauch zum Rahmen hin. Weniger ein Dröhnen als ein Singen....... (jaja, ich höre schon auf :-D )

Egal, gebracht hats und auch auf Bodybuilidinggyms Prüfstand war kein wirklicher Unterschied meßbar - wobei sich die Leistung egal ob mit oder ohne bei irgendwas zwischen 12 und 13 PS am Rad einstellte. War jetzt nicht so der ausgereizte Motor.

In der ersten Version mit nur einer Luftzufuhr (zur originalen Stelle halt) liefs allerdings nicht zufriedenstellend. Erst mit den beiden zusaätzlichen Einlässen, die ganz unten auf der Innenseite der Seitenhauben ansaugten (dank der Endurofaltenbälge) war kein Leistungsverlust spürbar und meßbar.

Der jetziger Oanser mit männlich markantem 35er RAMMLUFT openAir Ansauggedöns ist subjektiv leiser als der 4er ohne Ansaggeräuschdämfung - da nicht so doof dumpf dröhnend.

Fertig

Sven

Bearbeitet von Sledge Hammer feat. Suzie
Geschrieben

so jungs

hab mich heute ums abdüsen gekümmert...

Nebendüse musste 2 grösen magerer und hd sogar 2 größen fetter(!)

habe das gefühl der motor läuft mit box fast besser also ohne...

lässt sich auch allerfeinst einstellen und so

also ich bin begeistert

halter ist auch schon geschnitzt

muss jetzt noch lackiert und endgratet werden...

Geschrieben (bearbeitet)
...gibts schon Bilder?

ja

post-1567-1175883331.jpg

post-1567-1175883305.jpg

war heut am schweissgerät aktiv und hatte leider nur ein verzinktes blech aufgetrieben :-D . aber wird schon, wenn das ganze mal lackiert ist.

muss noch den anschluss für den gummitüdel einschweissen und die beiden 30er stopfen der kartbox eindrücken.

verschraubt wird das ganze durch die toolbox.

bin bespannt wie laut was dann wird.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
schick schaut fast nach ner amortschen bastellei aus

so mit zerflexten verzinkten blechen anstatt geläsertem VA :-D

nein aber geil

bin gespannt obs nicht drosselt...

wenns klappt gibt es einen satz VA laserteile mit schöneren rundungen.

Geschrieben

API India Serie 2......

Bin mal auf neuigkeiten der Steffi gespannt - fand die Idee , mit dem Plastikausspritz-Teil attraktiver , als eine Dröhnblechdose. Wie wurde das mit den Zügen gelöst - schicke Zugautomatikriss-Umlenkungen verbaut ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung